Dies ist der Befehl cueconvert, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
cueconvert - Dateien zwischen CUE- und TOC-Formaten konvertieren
ZUSAMMENFASSUNG
Cuekonvertieren [ -i Format | --Eingabeformat=Format ] [ -o Format | --Ausgabeformat=Format ] [
im Ordner [ Outfile ]]
Cuekonvertieren -h | --help
Cuekonvertieren -V | --Version
BESCHREIBUNG
Cuekonvertieren wandelt Dateien zwischen den CUE- und TOC-Formaten um, die beide häufig verwendet werden
durch CD-Ripping-Software, um Spurhaltepunkte und andere Daten zu kennzeichnen.
Die Operanden sind optional; wenn im Ordner ist nicht angegeben, Cuekonvertieren liest vom Standard
Eingabe, und wenn Outfile nicht angegeben ist, schreibt es in die Standardausgabe.
Wenn keine Dateinamen angegeben werden, wird die Standardeingabe verwendet und eine Eingabeformatoption sollen be
spezifiziert. Für die Ausgabe wird das komplementäre Format verwendet.
Wenn Dateinamen angegeben werden, aber keine Formatoptionen angegeben sind, werden die Eingabe und Ausgabe
Formate werden basierend auf dem Suffix jedes Dateinamens erraten (z. . Cue or .toc). Dies
Heuristik ist Groß-/Kleinschreibung.
OPTIONAL
-h, --help
zeigt eine Nutzungsmeldung an und wird beendet.
-i Format, --input-format=Format
setzt das erwartete Format der Eingabedatei auf Format.
-o Format, --Ausgabeformat=Format
setzt das Format der generierten Ausgabedatei auf Format.
-V , --Version
zeigt Versionsinformationen an und beendet sich.
Das Optionsargument Format muss entweder sein Stichwort or toc.
EXIT STATUS
Cuekonvertieren wird mit dem Status Null beendet, wenn die Eingabedatei erfolgreich konvertiert wurde, und ungleich Null
wenn es probleme gäbe.
Verwenden Sie cueconvert online mit den onworks.net-Diensten