Dies ist der Befehl dirfile2ascii, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
dirfile2ascii – Dirfile-Datenbankvektoren als ASCII-Text ausgeben
ZUSAMMENFASSUNG
dirfile2ascii [ zur Auswahl ] ... DIRFILE [[ -a | -A | -e | -E | -F | -g | -G | -o | -i | -u |
-x | -X ] FELD ] ...
BESCHREIBUNG
Ruft Daten von a ab dirfile(5) Datenbank spezifiziert durch DIRFILE und schreibt es als ASCII darauf
Standardausgabe. Beliebig viele Vektoren FELDs können angegeben werden. Jedes angegebene Feld ist
in einer separaten Spalte gedruckt.
Erforderliche Argumente für lange Optionen ist obligatorisch für eine zu kurze Optionen.
-d, --delimeter=delim
Trennen Sie die Spalten durch delim. (Standard: ein einzelnes Leerzeichen.)
-f, --first-frame=erster_Frame-last_frame
vom Rahmen lesen erster_Frame einrahmen last_frame (inklusive).
-f, --first-frame=erster_Frame:nframes
entspricht --first-frame=erster_Frame --num-frames=nframes.
-f, --first-frame=erster_Frame
If erster_Frame >= 0, Lesebeginn beim Frame erster_Frame. Wenn erster_Frame ist -1 und
--num-frames=nframes angegeben ist, lesen Sie das letzte nframes Rahmen. Wenn --first-frame
Wenn kein Wert angegeben ist, beginnt der Lesevorgang bei Frame Null.
-n, --num-frames=nframes
höchstens lesen nframes Rahmen. Wenn nicht angegeben, oder wenn nframes = 0, alle Frames bis
Das Feldende wird gelesen.
-p, --Präzision=Format
- Format um die Ausgabe zu formatieren. Format kann jedes der Flag-Zeichen enthalten, a
Feldbreite und/oder eine Genauigkeit wie in angegeben printf(3). Es kann nicht enthalten a
Längenmodifikator.
-q, --ruhig
Schreiben Sie keine Diagnosemeldungen bei Standardfehlern. (Dies ist die Standardeinstellung
Verhalten).
-s, --überspringen=Frame_Skip
if Frame_Skip > 0, es wird jeweils nur ein Sample ausgegeben Frame_Skip Frames.
-v, - ausführlich
Diagnosemeldungen bei Standardfehler schreiben.
-z, --füllen=STRING
Füllen Sie Spalten, die über das Ende des entsprechenden Felds hinausgehen, mit der Zeichenfolge
STRING. Das Standardverhalten besteht darin, Spalten mit Gleitkommakonvertierungen zu füllen
mit NaN und Spalten mit Ganzzahlkonvertierung mit 0, was widerspiegelt, was wann passiert
Es wird versucht, Daten vor dem Beginn eines Feldes zu drucken. (Beachten Sie das
Das Standardverhalten kann mit dieser Option nicht reproduziert werden, da STRING wird angewendet auf
alle Spalten, unabhängig vom Konvertierungstyp.)
Zusätzlich zu den oben genannten, jeweils FELD Dem Argument kann eine kurze Option vorangestellt werden, eine der folgenden:
-a, -A, -e, -E, -F, -g, -G, -i, -o, -u, -x, -X, was die zu verwendende Konvertierung angibt. Sehen
printf(3) für die Bedeutung dieser Konvertierungsspezifizierer. Die Ausgabeflags, Breite und
Die Genauigkeit kann mithilfe von angegeben werden --Präzision. Wenn kein Konvertierungsspezifizierer angegeben ist, %f
wird eingesetzt.
Für Konvertierungsspezifizierer %a, %A, %e, %E, %f, %F, %g, %G, Daten werden aus der Verzeichnisdatei gelesen als
Schwimmer mit doppelter Präzision. Für Konvertierungsspezifizierer %i, Daten werden als 64-Bit-signiert gelesen
ganze Zahlen. Für Konvertierungsspezifizierer %o, %u, %x, %X, Daten werden als 64-Bit ohne Vorzeichen gelesen
ganze Zahlen.
EINSCHRÄNKUNGEN
Es wird keine native Unterstützung für das Drucken komplexer Daten bereitgestellt. Dies kann möglicherweise umgangen werden
mit automatisierten dirfile(5) Darstellungssuffixe. Zum Beispiel der Befehl
dirfile2ascii DIRFILE FELD.r FELD.i
gibt den Real- und Imaginärteil des komplexwertigen Feldes aus FELD im ersten und
jeweils zweite Spalte.
Verwenden Sie dirfile2ascii online über die Dienste von onworks.net