Dies ist der Befehl dpatch-edit-patch, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
dpatch-edit-patch - Pflege von dpatch-Patches für ein Debian-Quellpaket
ZUSAMMENFASSUNG
dpatch-edit-patch [Optionen] Befehl dPatchname [Basispatch]
BESCHREIBUNG
Dieses Handbuch dokumentiert die dpatch-edit-patch Befehl, der dpatch-Patches für a . verwaltet
dpatch-verwendendes Debian-Quellpaket.
dpatch-edit-patch kopiert den vollständigen Baum zum Arbeiten in ein temporäres Verzeichnis.
WARNUNG
dpatch veraltet ist, wechseln Sie bitte zum Debian-Quellpaketformat `3.0 (quilt)'
stattdessen. Sehen http://wiki.debian.org/Projects/DebSrc3.0#FAQ für eine kurze Anleitung, wie es geht
es.
OPTIONAL
dpatch-edit-patch nimmt zwei Formen von Argumenten an; Optionen und Befehle. Derzeit das einzige
Der vorhandene Befehl ist „patch“, mit dem Sie dpatches erstellen/bearbeiten können. Wenn kein Befehl
gegeben ist, wird „patch“ angenommen.
BEFEHLE:
Flicken Dieser Befehl erfordert ein obligatorisches Argument und akzeptiert ein optionales Argument
unter bestimmten Umständen. Das obligatorische Argument ist dPatchname. Dies bezieht sich auf
ein dpatch, wie es in aufgeführt wäre debian/patches/00list. Es ist nicht notwendig für
dPatchname existieren vor dem Laufen dpatch-edit-patch Flicken dPatchname.
Wann dPatchname existiert, dpatch-edit-patch wird einen funktionierenden Quellbaum einrichten, anwenden
alle dpatches aufgelistet in debian/patches/00list bis einschließlich dPatchname und
eine interaktive Shell für den Entwickler erzeugen. Der Entwickler bearbeitet dann Dateien in
dieser Arbeitsbaum. Wenn der Entwickler fertig ist, verlässt er die Shell.
dpatch-edit-patch dann aktualisiert dPatchname vorgenommenen Änderungen widerzuspiegeln. Sollte die
Entwickler den Prozess von der interaktiven Shell abbrechen möchten, brauchen sie nur
bewirken, dass die Shell mit einem Exit-Wert von 230 beendet wird. Normalerweise geschieht dies durch
Beenden der Shell mit dem Befehl wunsch 230.
Möchte der Entwickler den Patch sehen, an dem derzeit gearbeitet wird, ohne ihn zu verlassen?
der Subshell werden zwei Umgebungsvariablen in die Subshell exportiert, um Ihnen zu helfen
Dies: DPEP_SHELL_REFDIR, das auf den vollständigen Namen des Referenzverzeichnisses gesetzt wird, und
DPEP_SHELL_WORKDIR, die auf das Arbeitsverzeichnis der Subshell gesetzt wird.
Diese beiden können verwendet werden, um zum Beispiel eine Differenz zwischen der Referenz zu erzeugen
Version und der aktuelle Baum:
diff -urNa $DPEP_SHELL_REFDIR $DPEP_SHELL_WORKDIR
Wann dPatchname ist nicht vorhanden, dpatch-edit-patch wird davon ausgehen, dass ein neuer dpatch sein sollte
erstellt. Wie im obigen Szenario, dpatch-edit-patch erstellt zuerst eine funktionierende Quelle
Baum. Wenn das optionale Argument Basispatch wird mitgeliefert, alle dpatches in
debian/patches/00list bis einschließlich Basispatch wird auf den Arbeitsbaum angewendet.
If Basispatch nicht bereitgestellt wird, werden keine dpatches auf den Arbeitsbaum angewendet. Wann dann
Entwickler verlässt die Shell, dpatch-edit-patch wird erzeugen dPatchname. Wenn
debian/patches/00template nicht existiert, wird ein hartcodierter dpatch-Header und ein Shell-Snippet verwendet
verwendet werden. Wenn es existiert und nicht ausführbar ist, wird es wörtlich als Header kopiert und
Muschelschnipsel.
Sein erster Parameter ist der Basisdateiname des aktualisiert werden or zu schaffen dpatch
(nützlich zum Hinzufügen von Titeln zum dpatch-Header). Sein zweiter Parameter ist der
Beschreibung des neuen Patches.
OPTIONAL
Für die folgenden Optionen haben Befehlszeilenargumente Vorrang vor der Umgebung
Variablen, die Vorrang vor Konfigurationsvariablen haben. Konfigurationsvariablen sind
lesen aus debian/patches/00dpatch.conf und ~/.dpatch.conf.
-S, --sourcedir=Wert
Verzeichnis, das das entpackte Debian-Quellpaket enthält. Konfigurationsvariable
conf_sourcedir (einstellbar nur in ~/.dpatch.conf), Umgebungsvariable
DPEP_SOURCEDIR. Standardmäßig wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis verwendet.
-Ö, --outdir=Wert
Verzeichnis, in dem der aktualisierte oder neu erstellte dpatch abgelegt wird. Aufbau
Variable conf_outdir (~/.dpatch.conf), Umgebungsvariable DPEP_OUTDIR. Standardeinstellungen
zu ./debian/patches/
-C, --sauber
Hinweis auf dpatch-edit-patch dass das aktuelle Arbeitsverzeichnis sicher sein kann
gereinigt. Wenn nicht gegeben, dpatch-edit-patch versucht, teilweise oder vollständig zu bewahren
erstellt, indem zuerst das aktuelle Arbeitsverzeichnis in ein Referenzverzeichnis kopiert wird, bevor
aufrufen debian/regeln clean im Referenzverzeichnis. Falls angegeben, wird der Strom
Verzeichnis wird bereinigt und dann als Referenzverzeichnis verwendet. Verwenden Sie diese Option, wenn
Ihr Quellpaket ist ziemlich groß und es wird keine wesentliche Arbeit zerstört durch
Reinigung. Konfigurationsvariable conf_clean (~/.dpatch.conf), Umgebungsvariable
DPEP_CLEAN.
-B, --debianonly[=Weg]
Hinweis auf dpatch-edit-patch dass das aktuelle Arbeitsverzeichnis nur a
debian-Unterverzeichnis und dass ein Upstream-Tarball in der Referenz entpackt werden soll
Verzeichnis, bevor Sie das aktuelle Arbeitsverzeichnis dorthin kopieren. Das optionale Argument ist
der Pfad zum Upstream-Tarball - einschließlich des Tarball-Namens. Wenn kein Wert ist
gegeben, dpatch-edit-patch verwendet das Hook-Skript, auf das zeigt conf_getoritargz
(~/.dpatch.confoder DPEP_GETORIGTARGZ um den Upstream-Tarball zu erhalten. Der Haken
Das Skript sollte ein Argument annehmen: das Zielverzeichnis, in das die geholten
Archiv gestellt werden. Konfigurationsvariablen: conf_debianonly
(debian/patches/00dpatch.conf) und conf_origtargz (~/.dpatch.conf), Umfeld
Variablen DPEP_DEBIANONLY und Dpep_origtargz..
-P, --origtargzpath=Weg
Wann -b verwendet wird, geben Sie den Pfad an, in dem nach Upstream-Tarballs gesucht werden soll.
Weg ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Verzeichnissen. Konfigurationsvariablen:
conf_oritargzpath (~/.dpatch.conf), Umgebungsvariablen DPEP_ORIGTARGZPATH.
-R, --rootcmd=Wert
Befehl zum Erlangen von Root-Rechten zum Bereinigen von DPEP_SOURCEDIR. Aufbau
Variable conf_rootcmd, Umgebungsvariable DPEP_ROOTCMD. Standardmäßig auf FakerootWenn
Eingerichtet. Wenn keiner der oben genannten Punkte angegeben ist und fakeroot nicht installiert ist,
dpatch-edit-patch wird abbrechen. Die dpatch-Autoren empfehlen dringend die Verwendung von
fakeroot für diesen Zweck.
-D, --description=Wert
Beschreibung für einen neu erstellten Patch. Konfigurationsvariable conf_newdesc
(~/.dpatch.conf), Umgebungsvariable DPEP_NEWDESC, standardmäßig auf "No Bezeichnung."
-k, --keeptemp=Wert
Boolescher Wert, entweder 0 or 1. Konfigurationsvariable conf_keeptemp
(~/.dpatch.conf), Umgebungsvariable DPEP_KEEPTEMP. Bei Einstellung auf 1vorübergehend
Arbeitsbaum wird nicht gelöscht, wenn dpatch-edit-patch erledigt.
-T, --tmpdir=Wert
Temporäres Verzeichnis, in dem dpatch-edit-patch wird die Arbeitsquelle erstellen
Baum. Konfigurationsvariable conf_tmpdir (~/.dpatch.conf), Umgebungsvariable
DPEP_TMPDIR. Sollte keiner der oben genannten Punkte eingestellt sein, dpatch-edit-patch werde es erstmal versuchen
um die Umgebungsvariable zu verwenden TMPDIR, und fällt zurück auf / Tmp.
-P, --stampdir=Wert
Das Verzeichnis dpatch zum Erstellen von Patch-Stempeln verwendet hat. Wird verwendet, um zu überprüfen, ob
Der zu bearbeitende Patch wird bereits auf den Arbeitsbaum angewendet. Konfigurationsvariable
conf_stampdir (~/.dpatch.conf), Umgebungsvariable DPEP_STEMPELDIR. Sollte keiner von
das obige eingestellt werden, dpatch-edit-patch wird zurückfallen debian/gepatcht
-e, --ausschließen=Werteliste
Durch Leerzeichen getrennte Liste von Datei- und Verzeichnisnamen, die dpatch-edit-patch werden wir
vom Kopieren und Diffen ausschließen. Konfigurationsvariable conf_exclude
(~/.dpatch.conf), Umgebungsvariable DPEP_EXCLUDE. Standardmäßig "CVS .svn .git
.arch .hg _darcs .bzr", was Ihnen Probleme bereiten kann, wenn Sie Dateien mit dem Namen wie . verwenden
das in deinem Paket.
-Ö, --diffopts=Werteliste
Zusätzliche Optionen zur direkten Weiterleitung an diff wie es ist. Konfigurationsvariable conf_diffopts
(~/.dpatch.conf), Umgebungsvariable Dpep_diff_options.. Es ist standardmäßig leer.
- l, --Schale=Schale
Erzählen dpatch-edit-patch welche Shell aufgerufen werden soll. Konfigurationsvariable conf_shell
(~/.dpatch.conf), Umgebungsvariable DPEP_SHELL, standardmäßig $SHELL und die
Standard-Shell des Benutzers.
-nicht, --notimestamp
Erzählen dpatch-edit-patch um Zeitstempel aus den erzeugten Diffs zu entfernen. Kann auch
eingestellt werden, in debian/patches/00options, Mit dem DPEP_OMIT_TIMESTAMPS variabel.
-0, --add2list
Fügen Sie den neuen Patch zur 00list-Datei hinzu.
-a, --applyall
Wenden Sie alle verfügbaren Patches an.
Beispiele:
Kreation a neu Flicken zu be angewandt nachdem an vorhandenen patch.
Um einen neuen Patch zu erstellen, der nach einem bestehenden Patch 90_ctrlkeyfix angewendet werden soll:
$ dpatch-edit-patch Flicken 95_newupstreamfix 90_ctrlkeyfix
dpatch-edit-patch: * debian/patches/95_newupstreamfix.dpatch existiert nicht, es wird als neuer dpatch erstellt.
dpatch-edit-patch: * Reinigung /home/david/temp/sopwith-1.6.0
...
dpatch-edit-patch: * Patches anwenden
dpatch-edit-patch: ** Patch wird angewendet 90_ctrlkeyfix ... sauber angewendet.
dpatch-edit-patch: * Kopieren von /home/david/temp/sopwith-1.6.0 in das Arbeitsverzeichnis.
...
$ Herausgeber Dateien
$ wunsch 0
dpatch-edit-patch: * Erstellen eines neuen Patches debian/patches/95_newupstreamfix.dpatch
dpatch-edit-patch: Warnung: debian/patches/00template existiert nicht und verwendet hartcodierte Voreinstellungen.
dpatch-edit-patch: debian/patches/95_newupstreamfix.dpatch erstellt.
Kreation a neu Flicken nicht abhängig on vorhandenen schlafpflasters
Um einen neuen Patch zu erstellen, der vor allen anderen Patches (oder einem neuen Patch
was nicht erfordert, dass zuerst andere Patches angewendet werden):
$ dpatch-edit-patch 10_debianstrings
dpatch-edit-patch: * debian/patches/10_debianstrings.dpatch existiert nicht, es wird als neuer dpatch erstellt.
dpatch-edit-patch: * Reinigung /home/david/temp/sopwith-1.6.0
...
dpatch-edit-patch: Warnung: * Kein Basis-Patch mitgeliefert, keine Patches angewendet.
dpatch-edit-patch: * Kopieren von /home/david/temp/sopwith-1.6.0 in das Arbeitsverzeichnis.
...
$ Herausgeber Dateien
$ wunsch 0
...
dpatch-edit-patch: * Erstellen eines neuen Patches debian/patches/10_debianstrings.dpatch
dpatch-edit-patch: Warnung: debian/patches/00template existiert nicht und verwendet hartcodierte Voreinstellungen.
dpatch-edit-patch: debian/patches/10_debianstrings.dpatch erstellt.
Bearbeiten an vorhandenen Patch:
$ dpatch-edit-patch 10_debianstrings
dpatch-edit-patch: * debian/patches/10_debianstrings.dpatch existiert, dieser Patch wird aktualisiert.
dpatch-edit-patch: * Reinigung /home/david/temp/sopwith-1.6.0
...
dpatch-edit-patch: * Patches anwenden
dpatch-edit-patch: * Kopieren von /home/david/temp/sopwith-1.6.0 in das Arbeitsverzeichnis.
dpatch-edit-patch: * Anwenden aktueller 10_debianstrings zum Editieren.
...
$ Herausgeber Dateien
$ wunsch 0
dpatch-edit-patch: Aktualisieren des Patches debian/patches/10_debianstrings.dpatch
dpatch-edit-patch: @DPATCH@-Tag gefunden, dpatch-Header beibehalten.
dpatch-edit-patch: debian/patches/10_debianstrings.dpatch aktualisiert.
ANMERKUNG
dpatch-edit-patch verwendet das DEBFULLNAME Umgebungsvariable als Namen des Autors. Wenn es ist
nicht gesetzt, bleibt der Autorenname leer.
dpatch-edit-patch ermittelt die E-Mail-Adresse des Autors für neue Patches mithilfe des
folgender Algorithmus:
1) Sollte das DEBEMAIL Umgebungsvariable vorhanden ist, wird sie immer verwendet.
2) Wenn die EMAIL Umgebungsvariable existiert, wird sie verwendet, wenn DEBEMAIL ist nicht vorhanden.
3) Sollte keiner der ersten beiden Versuche erfolgreich sein, wird die E-Mail mit erstellt
der Login-Name des laufenden Benutzers dpatch-edit-patch kombiniert mit der Ausgabe von hostname
-f.
Wann dpatch-edit-patch richtet eine Referenz oder ein Arbeitsverzeichnis ein, es dereferenziert alle
symbolische Links in der Quelle. Das ermöglicht, dass relative Links weiter funktionieren und Änderungen möglich sind
nur auf eine einzelne Datei und nicht auf die verknüpfte Datei und das Verknüpfungsziel. Wenn du benutzt
dpatch-edit-patch Bei Quellbäumen mit symbolischen Links erhalten Sie möglicherweise einen Patch
das ist auf den ursprünglichen Baum nicht anwendbar.
Verwenden Sie dpatch-edit-patch online mit den onworks.net-Diensten