Dies ist der Befehl dpic, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
dpic – Konvertieren Sie Eingaben in der Bildsprache in LaTeX-kompatible und andere Formate
ZUSAMMENFASSUNG
dpic [ -efghmprstvxz ] [ im Ordner ] [> Outfile ]
Normalerweise im Ordner ist von der Form Name[.Bit] und Outfile ist von der Form
Name[.tex|.eps|.fig|.mp|.svg]
OPTIONAL
(Keine) LaTeX-Zeichnungsausgabe (sehr eingeschränkte schriftbasierte Zeichenfunktion)
-e pict2e-Ausgabe
-f Postscript-Ausgabe, Zeichenfolgen im psfrag-Format
-g TikZ-pgf-Ausgabe
-h Hilfemeldung schreiben und beenden
-m mfpic-Ausgabe (siehe mfpic-Dokumentation)
-p PSTricks-Ausgabe
-r Rohe Postscript-Ausgabe, keine automatische Zeichenfolgenformatierung
-s MetaPost-Ausgabe
-t eepicemu-Ausgabe (etwas weniger eingeschränkt als die LaTeX-Zeichnungsausgabe)
-v SVG-Ausgabe
-x xfig 3.2-Ausgabe
-z Abgesicherter Modus (Zugriff auf externe Dateien deaktiviert)
BESCHREIBUNG
Dpic akzeptiert eine kleine Teilmenge der von GNU pic akzeptierten Zeichensprache pic (manchmal).
mit dem Namen gpic) oder AT&T pic und gibt Zeichenbefehle auf niedrigerer Ebene zum Einfügen in LaTeX aus
Dokumente, zur Verarbeitung mit den Zeichenwerkzeugen xfig oder Inkscape oder zur direkten Anzeige als
gekapseltes Postscript oder SVG. Für einen späteren Zeitpunkt kann beliebiger Text in die Ausgabe eingefügt werden
Formatierung und beliebige Befehle für den Postprozessor (PSTricks, Tikz‐pgf usw.) können
enthalten sein. Dpic gibt EXIT_SUCCESS (normalerweise 0) zurück, wenn Nachrichten nicht schwerwiegender sind als
Es wurden Warnungen generiert, andernfalls EXIT_FAILURE (normalerweise 1).
Einige für dpic spezifische Spracherweiterungen werden für bestimmte Zwecke implementiert.
SPRACHE ZUSAMMENFASSUNG
Die Eingabe besteht aus einer Folge von Zeilen. Die erste Zeile eines Bildes ist . PS und das letzte ist
.SPORT, mit Linien zwischen diesen beiden, die in Zeichenbefehle auf niedriger Ebene für die umgewandelt werden
Postprozessor ausgewählt durch die Option. Linien außerhalb . PS ... .SPORT dpic passieren
unverändert.
Koordinaten
Koordinatenachsen in der Bildsprache zeigen nach rechts und oben. Die Zeichnungseinheiten sind
Zoll standardmäßig, aber die Anweisung
Treppe = 25.4
am Anfang des Diagramms bewirkt, dass die Einheiten auf Millimeter umgestellt werden.
Gezeichnet Objekte
Die primitiven gezeichneten Objekte bestehen aus planaren Objekten Box, Kreis, Ellipse; das Lineare
Objekte Linie, Pfeil, Bewegung, Spline; und sich beugen, das sowohl planare als auch charakteristische Eigenschaften aufweist
lineare Objekte. A Schutzmassnahmen bei ist ein Paar eckiger Klammern, die andere Objekte einschließen: [ etwas
] und ist ein planares Objekt. Das komplette Diagramm ist implizit in einem Block enthalten.
A Schnur ist ein planares Objekt, das einer Box ähnelt, die Bildsprache erlaubt jedoch auch Zeichenfolgen
als Overlays an andere Objekte angehängt werden, dann sind sie Teil des Objekts.
Die aktuelle Zeichenposition Hier ist immer definiert. Anfangs und zu Beginn eines
Block, Hier ist 0,0. Ebenso die aktuelle Richtung, die beliebig sein kann up, Nieder, links,
Recht, ist eingestellt als Recht anfänglich.
Jedes gezeichnete Objekt hat einen Eintrittspunkt und einen Austrittspunkt, die von der Strömung abhängen
Richtung. Der Einstiegspunkt wird standardmäßig an der aktuellen Position platziert. Objekte können
auch explizit in Bezug auf absolute Koordinaten oder relativ zu anderen platziert werden
Objekte. Der Ausstiegspunkt wird zur neuen aktuellen Position.
Labels
A Etikette Im Bild ist eine alphamerische Sequenz, die mit einem Großbuchstaben beginnt. Bild
ermöglicht die Subskription von Variablen und Beschriftungen; daher T und T[5] sind unterschiedliche Bezeichnungen. Der
Der Wert in Klammern kann ein beliebiger Ausdruck sein, er wird jedoch auf den nächsten ganzzahligen Wert gerundet. A
label gibt einer Position oder einem gezeichneten Objekt einen symbolischen Namen; Zum Beispiel,
Post: Hier + (1,2)
Bus[23]: Linie Recht 4
definiert Punkte
Nach dem Zeichnen verfügt ein lineares Objekt über definierte Punkte .Start, .Center, und .Ende, welches sein kann
als bekannte Positionen referenziert, z.B.
L: Linie; Linie up 0.5 von Lc
woher .Center wurde abgekürzt als .c
Die definierten Punkte für ein planares Objekt sind die Kompasspunkte an seiner Peripherie, gegeben durch
.N, .S, .e, .w, .nw, .ne, .se, .sw, Zusammen mit .Center, .Spitze, .unten, .Rechts, .links.
Bei einem Bogen entsprechen diese Punkte dem Kreis, zu dem der Bogen gehört, mit dem
Zugabe von .Start und .Ende.
A Schutzmassnahmen bei hat definierte Punkte ähnlich einer Box, kann aber auch andere in seinem Inneren haben.
Anhand des Beispiels
A: [ Kreis; Q: [ Linie; Circle ]; T: Qn ]
Die definierten Punkte sind wie folgt:
Die Punkte des äußeren Blocks, als wäre es ein Kasten, z
Beispiel A.ne
Eine im Block definierte Position, z.B. ATI
Die definierten Punkte beschrifteter Objekte innerhalb des Blocks,
mit einem vorangestellten Punkt, zum Beispiel AQ (das Zentrum von
Schutzmassnahmen bei Q), or AQne (die nordöstliche Ecke von Q).
Die definierten Punkte der aufgezählten Objekte innerhalb der
Block, dem ein Punkt vorangestellt ist (achten Sie jedoch darauf, dass ein Leerzeichen vorhanden ist).
nach dem Punkt, wenn ihm statt eine Zahl folgt
ein Ausdruck in geschweiften Klammern), zum Beispiel AQ 1. Kreis.n
oder besser) AQ{1}st Kreis.n
SPRACHE Elemente
Die Zeilen, die ein Bild definieren, werden durch Zeilenumbrüche oder Semikolons getrennt. Zeilenumbrüche
sind von Bedeutung, außer danach dann, ;, :, {, sonst, oder Newline.
Eine Zeile wird zur nächsten fortgesetzt, wenn das Zeichen ganz rechts ein Backslash ist.
Nichtfortsetzungszeilen, die mit einem Punkt beginnen, werden ignoriert, mit Ausnahme von . PS und .SPORT Linien.
Die Bildquelle kann kommentiert werden, indem jeder Kommentar rechts von a platziert wird # Charakter
(es sei denn, die # ist in einer Zeichenfolge).
Die Sprachelemente umfassen Folgendes:
Ein Zeichenbefehl mit optionaler Beschriftung, zum Beispiel Box or A: Box
Zum Beispiel eine Positionsbezeichnungsdefinition A: Position
Beispielsweise eine Zuweisung an eine Variable x = 5
A Richtung (um die Standardeinstellung zu ändern), zum Beispiel: up
Die Verzweigung erfolgt durch
if ausdr dann { wahr } sonst { dofalse }.
Die Looping-Funktion ist
für Variable = ausdr zu ausdr [durch [*] inkr ] do { etwas }.
Die Schleifenvariable wird standardmäßig um 1 erhöht, andernfalls um inkr (das kann ein
negativer Ausdruck), es sei denn, ihm steht ein Sternchen voran; in diesem Fall wird die Schleife ausgeführt
Variable wird mit multipliziert Inkr. Die Schleifenvariable kann durch die Anweisungen im geändert werden
Schleife, wodurch die Anzahl der Schleifenwiederholungen gesteuert wird.
Klammern kommen in mehreren Zusammenhängen vor. Bei unabhängiger Verwendung von anderen Sprachelementen, z
{ etwas }
Die linke Klammer speichert die aktuelle Position und Richtung und die rechte Klammer stellt sie wieder her
auf die gespeicherten Werte zurückgesetzt, nachdem die eingeschlossenen Zeilen verarbeitet wurden.
Mit können beliebige Postprozessorbefehle generiert werden
Befehl Schnur
wodurch der Inhalt von eingefügt wird Schnur in die Ausgabe. Der Schnur Inhalte müssen sein
kompatibel mit dem gewählten Postprozessor. Ebenso jede Zeile, die mit a beginnt
Backslash wird buchstäblich in die Ausgabe kopiert.
Die Linie
exec Schnur
führt den Inhalt von aus Schnur als wäre es eine normale Eingabezeile.
Um Shell-Befehle des Betriebssystems auszuführen, verwenden Sie
sh Schnur
und um Zeilen aus einer externen Datei zu lesen, verwenden Sie
Kopieren Schnur
Diese Befehle werden durch die dpic-Option deaktiviert -z oder durch einen Schalter zur Kompilierungszeit.
Der Befehl
drucken Ausdruck|Position|Zeichenfolge [ > Schnur | >> Schnur ]
Gibt sein Argument aus oder hängt es an die Datei an, die in der Zeichenfolge rechts angegeben ist, oder standardmäßig
zum Standardfehler. Das Drucken in eine Datei wird durch die Option -z deaktiviert.
Makros
Die Bildsprache umfasst die Definition und Erweiterung von Makros sowie die Verwendung
definieren Name { etwas },
damit, wann Name erscheint allein oder mit Argumenten als Name ( arg, ... ) Dann ist es
durch den Inhalt zwischen den geschweiften Klammern in der Definition ersetzt. Ein Komma in einem Argument
list wird innerhalb einer Zeichenfolge oder in Klammern ignoriert. Bei dieser Substitution kommt es zu Vorkommen von $1
werden durch das erste Argument ersetzt und so weiter für andere Argumente. Der Wert $+ in einem
Makro ist die Anzahl der Argumente, die dem Makro übergeben werden. dpic ignoriert Leerzeichen (Leerzeichen,
neue Zeilen und Tabulatorzeichen), die direkt vor einem Argument in einem Makroaufruf stehen. A
Die Makrodefinition kann gelöscht werden
undefinieren Name
Makrodefinitionen sind global, was gegebenenfalls eine umsichtige Aufhebung der Definition von Makros erforderlich machen kann
Es besteht die Gefahr von Namenskonflikten.
Zeichnung Befehle
Ein Objekt wird im folgenden allgemeinen Format gezeichnet:
[ Label :] Objekt [ Attribute ] [ Platzierung ] [ Streicher ]
Die folgenden Punkte Objekt kann in beliebiger Reihenfolge auftreten, aber die Reihenfolge kann einen Unterschied machen
das gezeichnete Ergebnis, da Zeilen von links nach rechts gelesen und interpretiert werden. Standardwerte sind
werden bei Bedarf für alle Zeichnungsparameter übernommen. Zum Beispiel die Reihenfolge
Circle "Kauen"; Pfeil; Box "Schlucken"
Linie; Bogen cw ->; Ellipse "Verdauen"
Zeichnet ein einfaches Flussdiagramm mit Standardgrößen für alle Objekte und zentrierten Wörtern
der Kreis, die Box und die Ellipse.
Attribute
Die Größe und andere Parameter steuern das Aussehen von Objekten. Ein Attribut ist eine
Schlüsselwort oder Schlüsselwörter mit entsprechenden Ausdrücken.
Die Dimensionsattribute sind die folgenden mit gültigen Abkürzungen:
height|ht|width|wid|radius|rad|diameter|diam|skaliert ausdr
Beim Anhängen an lineare Objekte Höhe und Breite gelten für Pfeilspitzenabmessungen. Der
skaliert Das Attribut skaliert das Objekt um ausdr.
Die nachbearbeitete Größe einer Zeichenfolge ist dem Bildprozessor im Voraus unbekannt, jedoch einmalig
bekannt, können die Abmessungen des Begrenzungsrahmens wie bei anderen gezeichneten Objekten explizit angegeben werden.
wie gezeigt:
Schnur wid ausdr ht ausdr
Die Dicke der Linien, die ein Objekt definieren, wird mithilfe der Umgebungsvariablen geändert
Liniendicke oder das Attribut
Dicke|dick ausdr
ausgedrückt in Punkten. Die Linienstärke ist unabhängig von der Skalierung.
Standardmäßig werden durchgezogene Linien gezeichnet; Dies kann mit geändert werden
fest|unsichtbar|invis
oder
gepunktet|gestrichelt [ ausdr ]
Der optionale Ausdruck im letzteren legt die Länge und den Abstand zwischen den Strichen oder fest
Punkte.
Die folgenden Attribute dienen zum Platzieren von Pfeilspitzen am Anfang, Ende oder an beiden Enden von a
lineares Objekt:
<-|->|<-> [ ausdr ]
Der Formparameter ausdr kann weggelassen werden, in diesem Fall geht der Wert der Umwelt verloren
Variable Pfeilspitze wird eingesetzt. Die Standardeinstellung für Pfeil is ->.
Die Zeichenrichtung eines Bogens wird durch das Attribut geändert
ccw|cw
mit ccw der Standard.
Um ein Objekt oder einen Pfad mit einem Grauton zu füllen, verwenden Sie das Attribut
füllen [ ausdr ]
Dabei bedeutet ein Wert von 1 Weiß und 0 Schwarz. Pfade können dort gefüllt werden, wo die
Postprozessor ermöglicht.
Die Linienfarbe kann mit eingestellt werden
Umriss|umrissen Schnur
wobei der Inhalt der Zeichenfolge vom Postprozessor abhängt. Die vordefinierten Farben von
Es können LaTeX- oder Tikz-pdf-Pakete angegeben werden. Die Bildsprache kennt keine Details darüber
Farbe; Der String-Inhalt muss mit dem Postprozessor kompatibel sein. Benutzerdefinierte Farben haben
zu definieren mit
Befehl Schnur
so dass der Postprozessor davon erfährt.
Das Füllen nach Farbe erfolgt mithilfe des Attributs ähnlich
schattiert Schnur
und wenn sowohl die Füll- als auch die Umrissfarbe gleich sind, können die beiden Attribute identisch sein
kombiniert als
Farbe|Farbe|farbig|farbig Schnur
in dem alle vier Schreibweisen gleichwertig sind.
Schließlich das Attribut
gleich
dupliziert die Eigenschaften des zuvor gezeichneten Objekts desselben Typs, jedoch mit dem
aktuelle Standardplatzierung.
Zusätzlich zu den Maßstabsänderungen, die durch die verursacht werden Treppe Variable, die Größe des Ganzen
Das Bild kann durch Anhängen eines oder zweier Begriffe festgelegt werden . PS Linie wie gezeigt:
. PS [x [y]]
wobei x und y zu konstanten Werten ausgewertet werden. Bei der Begegnung mit dem .SPORT Linie, das Bild
Breite w und Höhe h werden berechnet. Wenn x > 0, wird das Bild so skaliert, dass w = x.
Wenn h > y > 0 oder wenn x = 0 und y > 0, wird das Bild so skaliert, dass h = y. Horizontal
und vertikale Skalierung sind nicht unabhängig. Textgröße, Linienstärke und Pfeilspitzen sind
nicht skaliert. Die Einheiten sind Zoll, also zum Beispiel
. PS 100/25.4
Setzt die endgültige Bildbreite auf 100 mm. Gedruckter Zeichenfolgentext kann über das hinausgehen
rechteckige Grenzen, die durch w und h definiert sind, es sei denn, die Textabmessungen wurden explizit angegeben
gesetzt.
Wenn die endgültige Diagrammbreite überschritten wird maxpswid oder die Höhe überschreitet maxpsht dann das Diagramm
wird wie für x und y oben skaliert.
Platzierung of gezogen Objekte
Ein Objekt wird standardmäßig so platziert, dass sich sein Eintrag am aktuellen Punkt befindet.
Eine explizite Platzierung wird mit erreicht
Objekt at Position
wodurch das Objekt zentriert wird Position, or
Objekt mit definiert Punkt at Position
zum Beispiel,
Bogen cw von Position zu Position mit .c at Position
Ein Block kann auch anhand einer Verschiebung von seiner unteren linken Ecke aus positioniert werden.
zum Beispiel,
A: [ Inhalt ] mit (0.5,0.2) at Position.
Lineare Objekte werden standardmäßig mit platziert .Start Punkt, der in der aktuellen Zeichnung platziert wird
Position; andernfalls werden lineare Objekte mit a definiert Linienspezifikation, was von der Form ist
Linienspez = von Position | zu Position | Richtung [ ausdr ]
| Linienspez Linienspez
| Linienspez dann Linienspez
wobei die zweite Zeile das bedeutet Linienspezifikationen kann verkettet werden, und der dritte das
Multisegment-Linearobjekte werden mit mehreren gezeichnet Linienspezifikationen getrennt durch dann.
Als Beispiel wird im Folgenden ein Dreieck gezeichnet, dessen Scheitelpunkt ganz links am aktuellen Punkt liegt
Punkt:
Linie up 2 Recht 1.5 dann nach unten 3 dann zu Hier
Ausnahmsweise die Linienspez
zu Position zu Position zu ...
ist mehrfach und erfordert nicht das dann Stichwort.
Ein einzelner ausdr ist auch akzeptabel Linienspez unmittelbar nach einem linearen Objekt und Mittel
, dass die Objekt wird auf Länge gezogen ausdr in die aktuelle Richtung. Die Ausnahme hiervon
is
Spline [ ausdr ] Linienspez
für die die ausdr ist ein Spline-Spannungsparameter. Wenn ausdr weggelassen wird, ist eine gerade Linie
gezeichnet zum Mittelpunkt der ersten beiden Spline-Kontrollpunkte und vom Mittelpunkt des
letzte zwei bis zum letzten Punkt; Der Spline verläuft tangential zu allen Mittelpunkten zwischen den Kontrollpunkten.
If ausdr vorhanden ist, ist der Spline am ersten und letzten Kontrollpunkt und überhaupt tangential
andere Mittelpunkte und die Spline-Spannung kann angepasst werden. Spannungswerte zwischen 0 und 1
sind typisch.
In Fällen, in denen nicht alle Punkte eines mehrsegmentigen linearen Objekts im Voraus bekannt sind
oder unbequem zu berechnen, der Zeichenbefehl
fortsetzen Linienspez
fügt ein Segment an das zuvor gezeichnete lineare Objekt an, als ob fortsetzen waren dann, mit
zwei Unterschiede. Zwischen dem vorherigen Objekt und dem können beliebige Berechnungen durchgeführt werden
fortsetzen Anweisung, und der aktuelle Punkt ist der Ausstiegspunkt des vorherigen Objekts.
Die Konstruktion
Linie von Position zu Position hacken ausdr
kürzt die Zeile an jedem Ende um den Wert von ausdr oder wenn ausdr wird durch den Strom weggelassen
Kreisradius. Ansonsten
Linie von Position zu Position hacken Ausdruck1 hacken Ausdruck2
kürzt die Linie an den Enden um die beiden angegebenen Abstände. Kürzungswerte können sein
Negativ.
Das Attribut
by Position
dient der Positionierung, z.B.
schlauer bewegen by (5,6)
Variablen und Ausdrücke
Variablennamen sind optional alphamere Sequenzen, die mit einem Kleinbuchstaben beginnen
sind wie bei Labels tiefgestellt und werden durch Zuweisung definiert. Zum Beispiel die folgende Zeile
definiert die Variable x falls es im aktuellen Bereich noch nicht vorhanden ist:
x = ausdr
Der Gültigkeitsbereich von Pic-Variablen ist der aktuelle Block, in dem sie definiert sind, einschließlich
Blöcke, die später innerhalb des aktuellen Blocks definiert werden. Die Zuordnung
x := ausdr
erfordert x zuvor im aktuellen Block oder einem umschließenden Block definiert worden sein.
Ausdrücke bestehen aus Gleitkommawerten, die mit dem unären Operator „!“ kombiniert werden. für
logische Negation und die üblichen Klammern und binären Operatoren in absteigender Reihenfolge
Vorrang:
^
* / %
+ -
== != >= <= < >
&&
||
In logischen Tests entspricht der Wert 0 „falsch“ und ein Wert ungleich Null „wahr“.
resultierender wahrer Wert von 1.
Ein Gleitkommawert wird als ganze Zahl erhalten, eine Zahl mit e Syntax, eine Funktion
Wert, beispielsweise ein Größenwert eines gezeichneten Objekts,
letzte box.ht,
oder die horizontale oder vertikale Koordinate von a Position, jeweils erhalten als
Position .x|.y
Die Ein-Argument-Funktionen sind abs, Accos, wie in, cos, exp, expe, int, Log, Loge, unterzeichnen, Sohn,
sqrt, bräunen, Boden. Die Funktionen exp und Log sind Basis 10. Die Funktion rand () liefert a
Zufallszahl zwischen 0 und 1 und and (Ausdruck) Initialisiert den Zufallszahlengenerator.
Die Zwei-Argument-Funktionen sind atan2, max min pmod woher pmod ist die Modulo-Funktion
einen positiven Wert liefern.
Vordefiniert -Umgebung Variablen
Ein Satz vordefinierter Variablen legt die Standardwerte der Zeichnungsparameter fest. Ihre
Werte werden vom übergeordneten Block geerbt, können aber durch Zuweisung geändert werden. Sie können
können in Ausdrücken wie andere Variablen verwendet werden. Die Variablen, ihre Standardwerte und
Standardverwendungen sind unten aufgeführt
arcrad 0.25 Bogenradius
Pfeil 0.1 Länge der Pfeilspitze
pfeilbreit 0.05 Breite der Pfeilspitze
boxht 0.5 Kastenhöhe
boxrad 0 Radius abgerundeter Kastenecken
boxweit 0.75 Kastenbreite
Kreisrad 0.25 Kreisradius
dashwid 0.05 Strichlänge für gestrichelte Linien
Ellipseht 0.5 Ellipsenhöhe
ellipsenförmig 0.75 Ellipsenbreite
lineht 0.5 Höhe der vertikalen Linien
Linienbreite 0.5 Länge der horizontalen Linien
movewid 0.5 Länge horizontaler Bewegungen
movewid 0.5 Länge horizontaler Bewegungen
textht 0 angenommene Texthöhe
Textoffset 2.5/72 Textausrichtungslücke
Textbreite 0 angenommene Textbreite
Wenn der Variablen ein Wert zugewiesen wird Rahmen, Alle oben genannten Werte werden mit multipliziert
der neue Wert von Rahmen. Die Zeichnungseinheiten werden dabei geändert, jedoch die standardmäßige physikalische
Die Größen der gezeichneten Objekte bleiben unverändert, da die Abmessungen bei der endgültigen Ausgabe durch geteilt werden
die Treppe Wert. Darüber hinaus bleiben die folgenden Änderungen unverändert Rahmen:
Pfeilspitze 1 Pfeilspitzenform
Fillval 0.5 Fülldichte
Liniendicke 0.8 Strichstärke in Punkten
maxpsht 11.5 maximal zulässige Diagrammhöhe
maxpswid 8.5 maximal zulässige Diagrammbreite
Treppe 1 Skalierungsfaktor der Zeichnungseinheit
Die Variablen maxpswid und maxpsht muss ggf. bei großen Diagrammen neu definiert werden bzw
Landschaftsfiguren zum Beispiel.
Positionen
A Position entspricht einem Koordinatenpaar, das in aktuellen Zeichnungseinheiten definiert ist, und kann es sein
ausgedrückt in den folgenden Formen:
Hier
Die aktuelle Zeichenposition.
Ausdruck, Ausdruck
Ein durch Komma getrenntes Ausdruckspaar.
( Position )
Eine Position in Klammern zur Gruppierung.
( Position , Position )
Nimmt den horizontalen Wert von der ersten Position und
der vertikale Wert von der Sekunde an.
Position +|- Position
Vektoraddition.
Position *|/ ausdr
Skalare Postmultiplikation.
Label
Die Bezeichnung einer definierten Position oder eines definierten Objekts. Die Position
ist der Mittelpunkt des Objekts.
ausdr [von die Weg] zwischen Position und Position
Das Beispiel x zwischen A und B entspricht A*(1-x) + B*x.
Jeder Wert von ausdr ist erlaubt.
ausdr < Position, Position >
Ein abgekürztes Äquivalent der vorherigen Form.
Anzahl st|rd|nd|th [letzte] Objekt
Ein aufgezähltes Objekt innerhalb des aktuellen Blocks.
Die Objekt eines von
Linie, Bewegung, Pfeil, sich beugen, Box, Ellipse, Kreis, Spline, [],"" .
Die Nummer kann sein
ersetzt durch { ausdr }. Zum Beispiel, letzte "" Bedeutet die
letzte Zeichenfolge und {2^2}nd [] bedeutet den vierten Block in der
aktuellen Umfang. Die Position ist der Mittelpunkt des Objekts.
Klammern können erforderlich sein, wenn oben zusammengesetzte Positionen oder Ausdrücke verwendet werden
Formen.
Schließlich kann eine Position ausgedrückt werden als:
Objekt . definiert Punkt
Streicher
A Schnur ist eine in doppelte Anführungszeichen eingeschlossene Zeichenfolge. Um ein doppeltes Anführungszeichen einzufügen
Stellen Sie in einer Zeichenfolge einen Backslash voran. Zeichenfolgen können mit verkettet werden +
Operator. Die C-ähnliche Funktion
sprintf ( Format Schnur Ausdruck, ... )
entspricht einer Zeichenfolge. Ausdrücke sind Gleitkommawerte und daher die einzig anwendbaren
Zahlenformate sind e, f, und g.
Mehrere Zeichenfolgen wie "Text 1" "Text 2" werden gestapelt und vertikal zentriert.
Eine an ein Objekt angehängte Zeichenfolge überlagert das Objekt in der Mitte und alle anderen Objekte Höhe or Breite
Attribute gelten für das Objekt, nicht für die Zeichenfolge. Allerdings sind die Begründungsattribute
lnur und rjust kann auf die einzelnen Strings eines Stapels angewendet werden, der über einem Objekt liegt.
Eine unabhängige Zeichenfolge wird standardmäßig oder durch mit der Mitte am aktuellen Punkt platziert
Angabe der Position eines seiner definierten Punkte wie bei jedem anderen Objekt, zum Beispiel,
"Knackig Cracker" wid 82.3/72 ht 9.7/72 mit .NS at Q
Die Platzierungsqualifikatoren über, unten, Nur, rjust Platzieren Sie die Zeichenfolge oben, unten oder
im Hinblick auf den Platzierungspunkt gerechtfertigt. Zum Beispiel,
"Knackig Cracker" at Q lnur oben
Platziert die Zeichenfolge über und Textoffset Einheiten rechts davon Q.
Beispiele:
Quelldatei example.pic:
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\begin{Dokument}
. PS
Box gestrichelte "Hallo" "Welt"
.SPORT
\end{Dokument}
Der Befehl
dpic -g Beispielbild > example.tex; pdflatex Beispiel
erzeugt example.pdf mit einem gestrichelten Feld, in dem „Hello“ und „World“ gestapelt sind.
So erstellen Sie eine .tex-Datei mit PSTricks-Zeichenbefehlen zum Einfügen in LaTeX
Löschen Sie mit dem Befehl \input im Dokument die ersten drei und letzten Zeilen oben
Quelle und Prozess mit der -p Option von dpic.
Ebenso die Bildquelle
. PS
\definecolor{puce}{rgb}{0.8,0.53,0.6}%
Box schattiert "puce"
.SPORT
erzeugt bei der Verarbeitung eine Schachtel, die mit einer flohähnlichen Farbe gefüllt ist dpic -g or dpic -p und
Die resultierende Datei wird in eine Latex-Quelldatei eingefügt, die jeweils Tikz aufruft
oder pstricks-Paket.
Nutzen Sie dpic online über die Dienste von onworks.net