Dies ist der Befehl freebcp, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
freebcp - Dienstprogramm zum Massenladen von Sybase- und Microsoft-Datenbanken
ZUSAMMENFASSUNG
freebcp [[Datenbank.]Besitzer.]Objektname {in | [Abfrage]aus} Datendatei
{ -c | -n | -f formatdatei }
[-b Losgröße] [-F erste Reihe] [-L letzte Reihe] [-e Fehlerdatei]
[-I Schnittstellen] [-m maxfehler] [-t field_term] [-r row_term]
[-h Hinweise] [-T Textgröße] [-A Paketgröße] [-O Optionen]
[-S Servername] [-U Benutzername] [-P Passwort] [-EdVv]
BESCHREIBUNG
freebcp ist ein Dienstprogramm, das mit FreeTDS vertrieben wird. freebcp repliziert (teilweise bei
mindestens) die Funktionalität der von Sybase vertriebenen "bcp"-Hilfsprogramme und
Microsoft.
freebcp verwendet die von FreeTDS bereitgestellte db-lib bcp API. Diese API ist auch verfügbar für
Anwendungsentwickler.
Weitere Informationen finden Sie auf den Handbuchseiten oder der Online-Hilfe für Sybase oder SQL Server
detaillierte Informationen zur "bcp"-Funktionalität.
TISCHE UND DATEIEN
Datenbank
Die Datenbank des kopierten Objekts. Optional, wenn sich die Tabelle/Ansicht im
Standarddatenbank für Benutzername.
Eigentümer Der Besitzer des kopierten Objekts. Optional, wenn Benutzername oder der Datenbankbesitzer ist
der Besitzer des Tisches.
Objekt_Name
Normalerweise ist object_name der Name der Datenbanktabelle, auf die Sie zugreifen möchten. Es kann
auch eine Ansicht sein (und mit Einschränkungen ist es manchmal möglich, a
Aussicht). Es kann sich auch um eine SQL-Abfrage handeln, vgl. Abfrage, unten.
in | [Abfrage]aus
Die Richtung des Massenkopiervorgangs. 'in' zeigt an, dass Daten kopiert werden sollen
eine Hostdatei in eine Datenbanktabelle; 'out' zeigt an, dass Daten von a kopiert werden sollen
Datenbanktabelle in eine Hostdatei. 'queryout' zeigt an, dass table_name tatsächlich a . ist
Abfrage statt eines Datenbankobjekts. freebcp führt die Abfrage aus und schreibt die
Ergebnisse in eine Datei. (Es ist eine gute Idee, die Abfrage ein und nur eins zurückgeben zu lassen
Ergebnismenge.)
Datendatei
Der Name einer Betriebssystemdatei.
OPTIONAL
-c Die Host-Datendatei hat (oder wird) das "Zeichen"-Format, dh eine Textdatei.
Die Codierung wird durch das Client-Charset-Attribut in freetds.conf bestimmt.
-n Die Hostdatendatei hat das "native" Format. Dies ist ein Format, das freebcp wird sein
verarbeiten kann, aber nicht portabel oder lesbar ist.
-f formatdatei
Das Format der Host-Datendatei wird beschrieben durch formatdatei. Das Layout von
formatdatei ist identisch mit dem von Sybase und Microsoft verstandenen bcp
Dienstprogramme, ist aber zu kompliziert, um sie hier zu beschreiben.
-b Losgröße
Die Anzahl der Zeilen pro kopiertem Datenstapel. Batching gilt nur, wenn Sie
Massenkopieren in die Datenbank. Jeder Datenstapel wird effektiv 'committed' in
die Datenbank. Der Standardwert für Losgröße ist 1000.
-F erste Reihe
Die erste zu kopierende Zeile aus der Eingabedatei oder Datenbanktabelle. Die Standardeinstellung ist die
erste Reihe, Reihe 1.
-L letzte Reihe
Die letzte zu kopierende Zeile aus einer Eingabedatei oder Datenbanktabelle. Der Standard ist der letzte
Reihe.
-r row_term
Der Zeilenabschluss für eine Zeichendatei. Kann mehr als ein Zeichen sein. Standard
ist ein Zeilenumbruch ('\n'). Vgl. -c, über.
-t field_term
Der Feldabschluss für die Zeichendatei. Auch als Spaltentrennzeichen bekannt. Vielleicht
mehr als ein Zeichen. Standard ist Tab ('\t'). Vgl. -c, über.
-m maxfehler
Stoppen Sie nach dem Auftreten von maxerror-Fehlern. Standard 10.
-e Fehlerdatei
Schreibe Fehler in error_file. Für Uploads. Enthält Zeilen- und Spalteninformationen und
die Zeilendaten.
-S Servername
Der Name des Datenbankservers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
-U Benutzername
Ein Datenbank-Anmeldename. Wenn Benutzername nicht angegeben ist, wird versucht, sich bei der Domain anzumelden
TDS 7+-Anschlüsse.
-P Passwort
Eine Datenbank Passwort.
-E Schreiben Sie die Daten in Datendatei in die IDENTITY-Spalte der Tabelle. Ohne diese Flagge ist die
Identitätsdaten im Datendatei werden ignoriert und neue IDENTITY-Werte werden
für die importierten Zeilen generiert werden.
-d Deaktivieren Sie jegliche Protokollierung. (Vielleicht nicht intuitiv.)
-O Optionen
SQL-Text zum Festlegen der Verbindung Optionen vor der bcp-Operation. Wenn Optionen ist eine
gültiger Dateiname, wird stattdessen die SQL aus der Datei gelesen. Manchmal benötigt für
Abfrage aus. Beispiel: "-O 'QUOTED_IDENTIFIER EINSTELLEN'"
-I Schnittstellen
Name und Ort der Schnittstellen Datei, die beim Herstellen einer Verbindung gesucht werden soll
Servername. Überschreibt freetds.conf.
-h Hinweise
bcp . einstellen Hinweise. Für gültige Werte vgl. bcp_options() im FreeTDS-Referenzhandbuch.
-T Textgröße
Legen Sie für Text- oder Bildspalten die maximale Anzahl von Zeichen fest, die vom . angefordert werden
Server. Standardmäßig die Einstellung in freetds.conf. Wenn nirgendwo angegeben,
Standardmäßig wird die volle Größe der Daten verwendet.
-A Paketgröße
Legen Sie die Größe eines TDS-Pakets fest auf Paketgröße. Ich bin mir nicht sicher, warum Sie das tun möchten
dies, außer als Experiment.
-v -V Drucken Sie die Versionsinformationen und beenden Sie das Programm.
DSQUERY
Standard Servername
ANMERKUNG
Wenn Sie eine Verbindung zu einem Sybase-Datenbankserver herstellen, muss das TDS 5.0-Protokoll
Gebraucht. Beim Herstellen einer Verbindung mit einem Microsoft SQL Server 2000-Datenbankserver wird das TDS 7.1-Protokoll
erforderlich.
Theoretisch unterstützen sowohl Sybase als auch Microsoft das TDS 4.2-Protokoll, aber in Wirklichkeit sind sie
implementieren Sie den bcp-Teil von TDS 4.2 anders. FreeTDS hat keine Möglichkeit zu wissen, welche
Servertyp, mit dem es verbunden ist, daher wird das TDS-Protokoll 4.2 nicht unterstützt.
HISTORIEN
freebcp erschien zuerst in FreeTDS 0.60
AUTOREN
Die freebcp Dienstprogramm wurde von Bill Thompson ([E-Mail geschützt] )
Verwenden Sie freebcp online mit den onworks.net-Diensten