Dies ist der Befehl germinate-update-metapackage, der im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann.
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
Germinate-Update-Metapaket — Aktualisieren Sie eine Reihe von Metapaketen, die aus Seeds generiert wurden
ZUSAMMENFASSUNG
Germinate-Update-Metapaket [--vcs] [--Ausgabe Verzeichnis dir] [dist]
BESCHREIBUNG
Germinate-Update-Metapaket hilft bei der Erstellung und Aktualisierung von „Metapaketen“
(Pakete, die nur aus einer Liste von Abhängigkeiten bestehen) aus einer Liste von Seed-Paketen. Es
aktualisiert Binärpaket-Strophen in Debian / Kontrolle um den aktuellen Inhalt der
Samen und Updates Debian/Änderungsprotokoll mit einer Beschreibung der vorgenommenen Änderungen.
Germinate-Update-Metapaket erfordert eine Konfigurationsdatei namens update.cfgim Barrio de
aktuelles Verzeichnis. Das Format wird unten beschrieben.
Wenn ein Argument ohne Option angegeben wird, gibt es die Distribution an, für die Metapakete
generiert werden soll (z. B. „unstable“).
OPTIONAL
--nodch
Nicht ändern Debian/Änderungsprotokoll.
--vcs
Schauen Sie sich Seeds aus einem Versionskontrollsystem an, anstatt sie direkt von dort abzurufen
eine URL. Erfordert bzr or git, sofern zutreffend, installiert werden. Die Versionskontrolle
Das zu verwendende System wird aus der in der Konfigurationsdatei definierten Seed_Base-URL erraten.
Versuch git dann bzr wenn die URL mehrdeutig ist. Für git, der Teil nach dem äußersten rechten
Das Zeichen '.' von seed_dist, falls vorhanden, wird als auszucheckender Zweigname behandelt.
Der eher seltsame Stil dient der Abwärtskompatibilität.
--bzr
Schauen Sie sich die Samen von an bzr Zweig in der Konfigurationsdatei definiert und nicht
direkt von der dort definierten URL abrufen. Erfordert bzr installiert werden.
Diese Option ist veraltet und wird aus Gründen der Abwärtskompatibilität beibehalten. Verwenden Sie --vcs
stattdessen.
-o, --Ausgabe Verzeichnis dir
Gibt die Paketlisten im angegebenen Verzeichnis aus.
CONFIGURATION FILE
update.cfg verwendet die ConfigParser-Konfigurationsdateisyntax von Python und unterstützt Interpolation als
Definiert durch SafeConfigParser. Es sollte einen DEFAULT-Abschnitt mit einem dist-Schlüssel haben, der angibt
die Standardverteilung und eine dist Abschnitt (entsprechend dieser Verteilung). Es kann
habe auch eine dist/vcs oder dist/bzr-Abschnitt, der seed_base und seed_dist überschreiben kann
Werte aus dem dist Abschnitt, wenn die --vcs or --bzr Option ist jeweils gegeben. Für
Abwärtskompatibilität, wenn --vcs gegeben ist, dann dist/bzr wird ebenfalls konsultiert.
In Verteilungsabschnitten werden die folgenden Schlüssel erkannt:
Samen (obligatorisch)
Geben Sie diese Samen zur Verarbeitung an den Keimer weiter.
output_seeds (optional, veraltet)
Generiert Metapakete für diese Seeds. Falls nicht angegeben, wird der Wert von Seeds verwendet.
Diese Option ist normalerweise nicht mehr erforderlich, da der Wert der Samen
automatisch für die Seed-Vererbung erweitert.
Architekturen (obligatorisch)
Generieren Sie Metapakete für diese Architekturen.
archive_base/default (optional)
Verwenden Sie diese URL als Standardbasis zum Abrufen von Paketindizes aus dem Archiv.
Beispiele für gültige URLs finden Sie in den Deb-Zeilen in / Etc / apt / sources.listOder das SPIEGEL Argument
zu Debootstrap(8).
Archivbasis/Bogen (optional)
Verwenden Sie diese URL als Basis zum Abrufen von Paketindizes aus dem Archiv für die
angegebene Architektur. Für jede Architektur, die verarbeitet wird, muss mindestens eine der
archive_base/default und archive_base/Bogen muss vorhanden sein. Um mehrere URLs auszuprobieren,
Trennen Sie sie durch Kommas oder Leerzeichen; die neueste Version jedes Pakets über alle
Archive werden gewinnen. Beachten Sie, dass Debootstrap(8) verwendet nur das erste Archiv.
seed_base (obligatorisch)
Die Basis-URL zum Abrufen von Seeds. Um mehrere URLs auszuprobieren (z. B. wenn ein Seed-Zweig
enthält einen anderen Zweig, der an einem anderen Ort gespeichert ist), trennen Sie sie durch Kommas oder
Räume.
seed_dist (optional)
Das Ende der URL zum Abrufen von Seeds. Dieses wird an seed_base angehängt. Sie werden
oft wollen wir den Wert von dist in diesen Wert interpolieren, indem wir ConfigParser's
%(dist)s-Syntax. Wenn nicht angegeben, wird der Wert von dist verwendet.
dists (optional)
Die Distributionen, aus denen die Paketindizes abgerufen werden sollen. Auflisten mehrerer Distributionen
kann beispielsweise nützlich sein, wenn sowohl eine veröffentlichte Distribution als auch deren
Sicherheitsupdates. Wenn nicht angegeben, wird der Wert von dist verwendet.
Komponenten (obligatorisch)
Die Archivkomponenten, aus denen Paketindizes abgerufen werden sollen.
seed_map/Samen (optional, veraltet)
Die Seeds, die als Input für das Metapaket verwendet werden sollen, das dem entspricht Samen. Wenn
angegeben ist, handelt es sich dabei typischerweise um die Liste der Samen, aus denen Samen erbt, plus
Samen selbst. Diese Option ist normalerweise nicht mehr notwendig; verwenden Sie einen Task-Seeds-Header in
stattdessen die Seed-Datei.
Metapaket_Karte/Samen (optional, veraltet)
Der Name des Metapakets, für das ausgegeben werden soll Samen. Wenn nicht angegeben,
Germinate-Update-Metapaket sucht nach dem Namen des Quellpakets, in dem es
ausgeführt wird, entfernen Sie "meta" am Ende und hängen Sie den Seed-Namen an. Diese Option ist
normalerweise nicht mehr erforderlich; verwenden Sie stattdessen einen Task-Metapackage-Header in der Seed-Datei.
BEISPIEL
Zum Zeitpunkt des Schreibens wird die folgende Konfigurationsdatei verwendet, um die
kubuntu-meta-Quellpaket im Ubuntu-Archiv:
[STANDARD]
dist: xenial
[xenial]
Samen: Desktop voll aktiv
Architekturen: i386 amd64 PowerPC armhf arm64 ppc64el
Saatgutbasis: http://people.canonical.com/~ubuntu-archive/seeds/
seed_dist: kubuntu.%(dist)s
Archivbasis/Standard: http://archive.ubuntu.com/ubuntu/
Archivbasis/Ports: http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/
archive_base/powerpc: %(archive_base/ports)s
archive_base/armhf: %(archive_base/ports)s
archive_base/arm64: %(archive_base/ports)s
archive_base/ppc64el: %(archive_base/ports)s
Komponenten: Haupteingeschränktes Universum
[xenial/bzr]
Seed_base: bzr+ssh://bazaar.launchpad.net/~kubuntu-dev/ubuntu-seeds/ bzr+ssh://bazaar.launchpad.net/~ubuntu-core-dev/ubuntu-seeds/
seed_dist: kubuntu.%(dist)s
AUTOREN
Gustavo Franco[E-Mail geschützt] >
Colin Watson[E-Mail geschützt] >
Germinate-Update-Metapaket ist urheberrechtlich geschützt © 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Canonical Ltd. und
Copyright © 2006 Gustavo Franco. Siehe die GNU General Public License Version 2 oder höher für
Kopierbedingungen. Eine Kopie der GNU General Public License ist verfügbar in
/usr/share/Commonizenses/GPL.
Verwenden Sie germinate-update-metapackage online mit den Diensten von onworks.net
