Dies ist der Befehl gscan2pdfp, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
gscan2pdf – Eine GUI zum Erstellen von PDFs oder DjVus aus gescannten Dokumenten
ANWENDUNG
1. Scannen Sie eine oder mehrere Seiten mit Datei / Scan
2. Erstellen Sie PDF von ausgewählten Seiten mit Datei / Speichern
ERFORDERLICH ARGUMENTE
Non
OPTIONAL
gscan2pdf verfügt über die folgenden Befehlszeilenoptionen:
--device= Gibt das zu verwendende Gerät an, anstatt die Liste der Geräte abzurufen
über die SANE-API. Dies kann nützlich sein, wenn sich der Scanner auf einem Remote-Computer befindet, auf dem dies nicht der Fall ist
seine Existenz verbreiten.
--help Zeigt diese Hilfeseite an und beendet sie.
--log= Gibt eine Datei zum Speichern von Protokollierungsmeldungen an.
--(debug|info|warn|error|fatal) Definiert die Protokollebene. Wenn eine Protokolldatei angegeben ist, ist dies
Der Standardwert ist „debug“, andernfalls „warn“.
--version Zeigt die Programmversion an und wird beendet.
Das Scannen wird mit SANE über scanimage abgewickelt. Die PDF-Konvertierung erfolgt durch PDF::API2. TIFF
Der Export erfolgt über libtiff (schneller und geringerer Speicherbedarf für mehrseitige Dateien).
DIAGNOSE
Um einen möglichen Fehler zu diagnostizieren, starten Sie gscan2pdf über die Befehlszeile mit aktivierter Protokollierung:
„gscan2pdf --log=file.log“
und überprüfen Sie file.log.
EXIT STATUS
Non
CONFIGURATION
gscan2pdf erstellt eine Textressourcendatei mit dem Namen .gscan2pdf im Home-Verzeichnis des Benutzers.
Im Allgemeinen sollten die Einstellungen jedoch über das Menü „Bearbeiten/Einstellungen“ geändert werden bzw. werden
werden bei normaler Nutzung des Programms automatisch erfasst.
INKOMPATIBILITÄTEN
Keine bekannt.
Verwenden Sie gscan2pdfp online über die Dienste von onworks.net