Dies ist der Befehl jmtpfs, der im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann.
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
jmptfs – FUSE-basiertes Dateisystem für den Zugriff auf MTP-Geräte
ZUSAMMENFASSUNG
jmtpfs [Optionen] MOUNTPUNKT
BESCHREIBUNG
jmtpfs ist ein auf FUSE und libmtp basierendes Dateisystem für den Zugriff auf MTP (Media Transfer Protocol)
Geräte. Es wurde speziell für den Austausch von Dateien zwischen Linux (und Mac OS X) entwickelt
Systeme und neuere Android-Geräte, die MTP, aber keinen USB-Massenspeicher unterstützen.
Das Ziel ist die Erstellung eines gut funktionierenden Dateisystems, das Tools wie gefunden(1) und rsync(1)
wie erwartet funktionieren. MTP-Dateitypen werden automatisch basierend auf der Dateityperkennung festgelegt
mit automatisierten libmagic(3). Die Einstellung des Dateityps ist für einige Android-Anwendungen erforderlich, wie zum Beispiel
Galerie, um die auf das Gerät hochgeladenen Dateien finden und verwenden zu können.
ANWENDUNG
Bei normaler Verwendung genügt die Angabe eines MOUNTPOINT, um das erste verfügbare MTP-Gerät
Unter ihm montiert. Montierte Geräte sollten mit
Fixierstation -u EINHÄNGEPUNKT
(sehen Fixierstation(1) für weitere Details).
Hinweis: die meisten (wenn nicht alle) Android-Telefone müssen beim ersten Zugriff über MTP entsperrt werden;
Wenn am Einhängepunkt ein Eingabe-/Ausgabefehler auftritt, entsperren Sie das Telefon und versuchen Sie es erneut.
OPTIONAL
jmtpfs akzeptiert die folgenden Optionen:
-h Zusammenfassung der Optionen anzeigen.
-V, --Version
Zeigen Sie die Programmversion an.
- l, --listDevices
Listet alle verfügbaren MTP-Geräte auf.
-Deva=,
Geben Sie das zu mountende Gerät an. Wenn Sie kein Gerät angeben, wird das erste gefundene Gerät verwendet.
Zusätzlich zu diesen Optionen werden alle Optionen unterstützt von Sicherung(8) sind verfügbar. Siehe jmtpfs
-h .
Verwenden Sie jmtpfs online mit den Diensten von onworks.net