Dies ist der Befehl makepplog, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
makepplog – Textanalyse des Build-Protokolls
BESCHREIBUNG
?: -?, A: -EIN,
--args-file,
--arguments-file, C: -VS,
-C,
--aktuelles-Arbeitsverzeichnis,
--current-working-directory-and-up, D: -D, F: -F,
--folgen, H: -H,
--Hilfe, I: -ich,
--installation-directories,
--install-dirs, K: -K,
-k,
--keylist,
--Schlüssel, L: - l,
--Protokoll,
--Logdatei, M: $MAKEPPLOGFLAGS, N: -nicht,
--no-indent, O: -Ö,
--Ausgang, P: -P,
--Präfix, S: --set-directory,
--showkey, T: -T,
--tabellieren, U: -du,
--uniq,
--einzigartig, V: -V,
--Version
makepplog ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. ...
mppl ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. ...
Makepp schreibt standardmäßig ein detailliertes Protokoll seiner Entscheidungsfindung und Aktionen. Um es nicht zu tun
Wenn Sie Ihre Zeit mit schönem Drucken verschwenden, werden diese Daten in einem kompakten, kryptischen Format gespeichert.
Dieses Tool übernimmt das hübsche Drucken und Filtern in verschiedenen Formaten. Für eine weniger detaillierte
aber schönere grafische Ansicht siehe makeppgraph.
Dies basiert ausschließlich auf dem Inhalt der Protokolldatei (.makepp/log), damit es durchgeführt werden kann
jederzeit, solange Sie die Datei aufbewahren, und sogar auf einem anderen Computer. Jedes Mal
makepp stoppt, wenn es mit der Option „--loop“ ausgeführt wird, es kommt zu einem Seitenumbruch. Gültige Optionen sind:
-A Dateinamen
--args-file=Dateinamen
--arguments-file=Dateinamen
Lesen Sie die Datei und analysieren Sie sie möglicherweise durch Leerzeichen und/oder Zeilenumbrüche in Anführungszeichen getrennt
nach.
-c
--aktuelles-Arbeitsverzeichnis
-C Anzahl
--current-working-directory-and-up=Anzahl
Mit den ersten beiden Optionen wird das aktuelle Verzeichnis von allen Dateinamen entfernt
Ausgänge. Die zweiten beiden ersetzen zusätzlich Anzahl Verzeichnisse von hier oben, mit
die nötige Anzahl von ../ Einträge.
Diese Optionen funktionieren nur dann sinnvoll, wenn Sie makepplog im selben Verzeichnis aufrufen
makepp rannte, oder einer in der Nähe.
-d
--set-directory
Wechseln Sie virtuell in das Verzeichnis, in dem die Protokolldatei ursprünglich erstellt wurde. Wenn du
Wenn Sie es von dort kopiert oder verschoben haben, ist dies für „-c“ erforderlich (was dadurch impliziert wird).
Option), um den ursprünglichen Pfad zu verkürzen.
-f
--Folgen
Verarbeiten Sie wie beim Befehl „tail“ mehr Zeilen der Protokolldatei, je größer sie wird.
-?
-h
--help
Drucken Sie eine kurze Zusammenfassung der Optionen aus.
-i
--install-dirs
--installation-directories
Diese Optionen ersetzen den Aufruf von makepp und die Pfade zum integrierten
Makefiles mit ... / um seltsame Wege aus Ihrem Blickfeld zu halten.
-k Liste
--keys=Liste
--keylist=Liste
Die Liste Gibt ein oder mehrere durch Leerzeichen getrennte Shell-Stilmuster an (mit [xyz], ?, *,
{a,bc,def}). Denken Sie daran, diese durch Anführungszeichen vor Ihrer Shell zu schützen. Diese sind aufeinander abgestimmt
gegen die Nachrichtenschlüssel (wie durch „--showkey“ angezeigt). Jedem Muster kann ein vorangestellt werden
ein Ausrufezeichen („!“) oder ein Caretzeichen („^“), um die übereinstimmenden Schlüssel von diesen auszuschließen
zuvor ausgewählt, anstatt sie der Auswahl hinzuzufügen. Wenn das erste Muster beginnt
Mit einem Ausrufezeichen funktioniert es auf allen Tasten. Es gibt einige Schlüsselpräfixe mit
Feste Bedeutungen, sodass Sie Kategorien von Schlüsseln auswählen können:
BC* Alle Build-Cache-bezogenen Nachrichten.
BAUEN*
Alle Meldungen zum Build-Grund.
BELASTUNG*
Alle Meldungen zum Laden von Makefiles.
REP*
Alle Repository-bezogenen Nachrichten.
REGEL*
Alle regelbezogenen Nachrichten.
SCAN*
Alle scanbezogenen Nachrichten.
--keys='LOAD* RULE*' # Nur Makefile-Lade- und Regelmeldungen.
--keys='!BUILD* *CMD' # Keine Build-Meldungen, außer BUILD_CMD.
-K
--showkey
Dadurch wird jeder Ausgabezeile für später der interne Name des Nachrichtenschlüssels vorangestellt
Verwendung mit „--keys“.
-l Dateinamen
--log=Dateinamen
--log-file=Dateinamen
Die Dateinamen ist dort, wo makepp sein Protokoll geschrieben hat. Es kann sich auch um ein Verzeichnis handeln, in dem a
Datei aufgerufen .makepp/log or Log wird durchsucht. Um von stdin zu lesen, müssen Sie Folgendes angeben -
als ein Dateinamen. Wenn diese Option nicht angegeben ist, wird standardmäßig das aktuelle Verzeichnis verwendet.
Diese Option kann mehrfach angegeben werden, z. B. zum Zusammenführen aller Protokolle von
„--traditional-recursive-make“. Es werden jedoch Informationen zur Nachrichtenversion abgerufen.
Dadurch werden die Nachrichtenformate nur ab der ersten Datei verfolgt. Wenn Sie es also füttern, loggen Sie sich ein
Dateien aus verschiedenen Versionen von makepp im selben Aufruf ausführen, kann die Ausgabe etwas länger werden
vermasselt.
-n
--no-indent
Makepp fügt Einrückungsinformationen in die Protokolldatei ein, um Ihnen zu zeigen, was passiert ist
wegen was sonst. Mit dieser Option wird die Einrückung deaktiviert.
-o Dateinamen
--ausgabe=Dateinamen
Schreiben Sie die Ausgabe in diese Datei und nicht in stdout.
-p
prefix
Stellen Sie jeder strukturierten Nachricht die Zeichenfolge „makepplog:“ voran. IDEs wie Emacs können
Analysieren Sie dann die Zeilen und verknüpfen Sie sie mit den genannten Dateien.
-t
--tabellieren
Fügen Sie jedes Listenelement in eine neue Zeile ein, anstatt eine Zeile auszugeben, die leicht zu einer werden kann
länger als ein Bildschirm.
-u
--uniq
--einzigartig
Melden Sie jede gefundene Include-Anweisung und jede Scan-Ausgabe nur einmal.
-V
--Version
Drucken Sie die Versionsnummer aus.
Beispiele:
Wenn Sie wissen möchten, welche Datei welche andere Datei enthält und nichts anderes:
makeppclean -r
makepp # Vollständiger Build zum Scannen aller Quelldateien.
makepplog -p '/^INCL$/'
Wenn Sie Zeilen mit einem Präfix formatieren möchten, kann der Kompilierungsmodus von Emacs die Zeilen analysieren
und schließen Sie alle scanbezogenen Nachrichten aus:
makepplog -mp '!/^SCAN/'
Wenn Sie herausfinden möchten, welche Schlüssel Sie auf die oben beschriebene Weise ausschließen oder einbeziehen können:
makepplog -kn
Makepplog betrachtet die folgende Umgebungsvariable:
$MAKEPPLOGFLAGS
Alle Flags in dieser Umgebungsvariablen werden zuvor als Befehlszeilenoptionen interpretiert
alle expliziten Optionen. Anführungszeichen werden wie in Makefiles interpretiert.
Verwenden Sie makepplog online über die Dienste von onworks.net