EnglischFranzösischSpanisch

Ad


OnWorks-Favicon

mathematik - Online in der Cloud

Führen Sie mathspic im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl mathspic, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


MathePIC

AUTOREN


A. Syropoulos und RWD Nickalls (26. April 2010)

asyropoulos[at]
dick[at]

BESCHREIBUNG


MathePIC ist ein Perl-Filterprogramm für PiCTeX. mathsPIC verfügt über eine eigene Makro- und Makrobibliothek
und ermöglicht die Verwendung von mathsPIC-, PiCTeX-, TeX- und LaTeX-Befehlen. Ein wichtiges
Das Merkmal von mathsPIC besteht darin, dass es den Zugriff auf die Befehlszeile ermöglicht und somit dem Benutzer ermöglicht,
um mathsPIC-Befehle durch Aufrufen von Perl und anderen Programmen zu erweitern, die für die Ausführung geschrieben wurden
besondere Zeichenaktionen. Vollständige Details und Beispiele finden Sie im Pakethandbuch. Die
neueste Version kann heruntergeladen werden von

CTAN: tex-archiv/graphics/pictex/mathspic/perl

Befehle, die in der mathsPIC-Skriptdatei verwendet werden können, lassen sich in vier Hauptgruppen einteilen (a)
mathsPIC-Makrobefehle (mit dem Präfix %def), (b) reguläre mathsPIC-Befehle (haben kein a
Backslash), (c) reguläre PiCTeX-Befehle (alle haben einen Backslash) und (d) reguläre TeX und
LaTeX-Befehle (alle haben einen Backslash).

Die folgenden mathematischen Funktionen können verwendet werden (beachten Sie, dass Dezimalbrüche mit einem
Absolutwert kleiner als 1 muss eine führende Null haben). Beachten Sie auch, dass alle trignometrischen
Funktionen erfordern ihr Argument im Bogenmaß.

Trigonometrisch: sin(), cos(), tan(), asin(), acos(), atan()

Rest: rem(); zB var r=12 rem(5)

Ganzzahl: int(); zB var r= int(3.87) --> 3

Vorzeichen (gibt -1, 0, +1 zurück): sgn(); zB var s=sgn(-3.27) --> -1

Quadratwurzel: sqrt(); zB var s = sqrt(14)

Potenzierung: **; zB var j = r**2

Pi-Konstante (3.14159...): _Pi_ und _pi_

e-Konstante (2.71828...): _E_ und _e_

Linienstärke: _Linienstärke_; zB var t = _Linienstärke_

BEFEHLSZEILE VERWENDUNG


perl mathspic.pl [-b] [-c] [-h] [-o ]

-b aktiviert Piepton, wenn mathsPIC einen Fehler erkennt

-c deaktiviert das Schreiben von Kommentaren in die Ausgabedatei

-h zeigt die Hilfedatei an

-o definiert den Namen der Ausgabedatei

MAKRO BEFEHLE


Makrodefinitionsbefehle haben das Präfix %def und können entweder 0, 1 oder mehr annehmen
Parameter. Makros werden im Allgemeinen als Teil von a . verwendet jung Befehl wie unten gezeigt. Makros
werden mit gelöscht %undef Befehl.

-----Syntax:
%def MACRONAME(Parameter)
%undef MACRONAME(parameter)

-----Anmerkungen:
Anmerkungen: (a) das () muss in der Definition verwendet werden, auch wenn keine Parameter verwendet werden, (b) das
Name kann eine beliebige Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben und Zahlen sein, (c) wenn die
Makro wird in einem Befehl verwendet, dem ein &-Symbol vorangestellt ist, (d) es ist eine gute Idee, immer
ein %-Symbol am Ende der Definition platzieren, (e) Kommentare (mit einem %-Symbol vorangestellt) können
wie in TeX oder LaTeX nach der Makrodefinition platziert werden.

-----Beispiele:
%def d2r()_pi_/180% % Grad2Radiant
%def AreaOfRectangle(x,y)x*y% % Breite x, Länge y
%undef d2r() % lösche das Makro

-----verwenden:
var j2= 6*(&d2r(45) + 23)
var a3 = 3*&AreaOfRectangle(5,7)

ALLGEMEIN BEFEHLE


NUMERISCH AUSDRÜCKE
Im Umgang mit Befehlen werden wir häufig auf den Begriff „numerischer Ausdruck“ verweisen, indem wir
gemeint ist entweder (a) eine Zahl (integer oder dezimal), (b) eine numerische Variable oder
konstant (definiert mit dem Befehl var oder const), (c) jede mathsPIC-Funktion, jedes Makro oder
mathematischer Ausdruck, der eine Zahl ergibt, oder (d) ein Paar von Punktnamen (zB
AB), die den pythagoräischen Abstand zwischen den beiden Punkten darstellt. Eine führende Null muss sein
mit Dezimalbrüchen kleiner als eins verwendet.

Wenn das Argument eines Befehls eine Zahl akzeptiert, akzeptiert es im Allgemeinen auch a
`numerischer Ausdruck' ( ) wie oben definiert. Manchmal ein Gefolge ist
der Zahl oder dem numerischen Ausdruck zugeordnet, in diesem Fall die Zahl oder der numerische
Ausdruck kann durch eine runde Klammer begrenzt (oder durch a . von der Einheit getrennt werden) ),
wie in den folgenden Beispielen gezeigt.

-----Beispiele:
Pfeilform(3mm, 20,40)
var h=4
Pfeilform (h mm, 20, 40)
Pfeilform((2*h)mm,20,40)

RÜCKSCHLAG \
Ein führender Backslash ohne nachfolgendes Leerzeichen zeigt an, dass es Teil eines PiCTeX, TeX . ist
oder LaTeX-Befehl, in diesem Fall kopiert mathsPIC einfach die ganze Zeile wörtlich in die
Ausgabedatei. Ein führender Backslash gefolgt von einem oder mehreren Leerzeichen bewirkt, dass mathsPIC den
ganze Zeile wörtlich in die Ausgabedatei, aber ohne den Backslash.

VERWENDUNG FARBE PAKET
Das Standardpaket COLOR kann mit mathsPIC verwendet werden, aber beachten Sie, dass es wichtig ist,
Laden Sie das COLOR-Paket nach dem mathsPIC-Paket.

Es ist am besten, ein Kommentarsymbol % am Ende von LaTeX- und TeX-Befehlen zu platzieren, um zu begrenzen
Leerzeichen am Ende.

Im Falle eines Farbüberlaufs aus einem Diagramm in einen nachfolgenden Text (früher war dies
ein Problem in frühen TeX-Implementierungen) erwägen Sie die Verwendung des \normalcolor-Befehls als a
Trennzeichen innerhalb der \beginpicture...\endpicture-Umgebung.

================================================

PFEILFORM
Dieser Befehl definiert die Form einer Pfeilspitze und ermöglicht die Verwendung verschiedener Pfeilspitzen
angepasst.

Die Standardpfeilform entspricht dem Befehl Pfeilform(2mm,30,40). Diese Vorgabe
Die Pfeilspitzenform kann mit dem Befehl Arrowshape(default) zurückgesetzt werden, wie in der
folgendes Beispiel.

-----Syntax:
Pfeilform ( [Einheiten], , )

-----Beispiele:
Pfeilform(4mm,30,60)
DrawPfeil(AB)
Pfeilform (Standard)

================================================

beginLOOP...endLOOP
Dies ist eine Umgebung, die einen Codeblock eine bestimmte Anzahl von Malen durchläuft.

-----Syntax:
beginLoop
...
Endschleife

-----Anmerkungen:
Der Codeblock, der innerhalb der Umgebung liegt, wird eingegeben mal.

-----Beispiel:
Anfangsschleife 5
...
Endschleife

================================================

beginSKIP...endSKIP
Dies ist eine `Umgebung', in der Befehle nicht ausgeführt werden. Es ist nützlich in
Entwicklung zum Testen isolierter Befehle und zum Ausschließen anderer Befehle.

================================================

CONST
Der Befehl const wird verwendet, um Skalarkonstanten zu definieren. Beachten Sie, dass ein Konstantenname muss
beginnen mit einem einzelnen Buchstaben (entweder Groß- oder Kleinschreibung) und können bis zu maximal
drei folgende Ziffern. Beachten Sie, dass Konstanten, Variablen und Punkte denselben Namen haben
Struktur, und eine Konstante könnte den gleichen Namen wie ein Punkt haben (daher schlagen wir Punkte vor
haben Großbuchstaben und Variablen und Konstanten haben Kleinbuchstaben). Der Skalar
Argument kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein. Neue Werte können bestehenden nicht neu zugewiesen werden
Konstantennamen. In diesem Fall gibt mathsPIC eine Fehlermeldung aus.

-----Syntax:
konstanter Name =

-----Beispiele:
konstant r = 20, r4 = r3*tan(0.3)

================================================

DashArray
Der Befehl dasharray nimmt eine beliebige Anzahl von gepaarten Argumenten an, die verwendet werden, um
ein Strichmuster angeben.

-----Syntax
dasharray(d1, g1, d2, g2, ...)

-----Anmerkungen
ds bezeichnet die Länge eines Strichs und gs bezeichnet die Länge der Lücke zwischen zwei
aufeinanderfolgende Striche. Es muss eine gerade Anzahl von Argumenten geben. Wenn eine Variable oder ein Ausdruck
verwendet wird, sollte es entweder durch a . vom Gerät getrennt werden oder mit runden
Klammern ( ) wie unten gezeigt.

-----Beispiel
dasharray(6pt, 2pt, 1pt, 2pt)
var d=2
dasharray(6pt, 2pt, 1pt, dpt)
dasharray(6pt, 2pt, 1pt, (d)pt)
dasharray(6pt, 2pt, 1pt, (3*d)pt)

================================================

ZeichnenWinkelBogen
Dieser Befehl zeichnet einen Bogen im angegebenen Winkel, eine Distanz aus dem Winkel. Die
Winkel ist entweder (weniger als 180 Grad) oder (größer als 180 Grad). Die
Richtung des Bogens ist entweder oder , und diese Richtung muss
der für den Winkel angegebenen Buchstabenfolge entsprechen. Seltsam und unerwartet
Ergebnisse werden erzeugt, wenn die vier Parameter intern nicht konsistent sind. Die Option
Reihenfolge Winkel/Radius/Innen oder Außen/Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn ist wichtig. Die
Parameter kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein.

-----Syntax:
DrawAngleArc{angle(), radius(), extern, im Uhrzeigersinn}

-----Beispiel:
DrawAngleArc{Winkel(ABC), radius(3), extern, im Uhrzeigersinn}
var r=3
DrawAngleArc{Winkel(ABC), Radius(r), extern, im Uhrzeigersinn}

================================================

ZeichnenWinkelPfeil
Dieser Befehl zeichnet einen gebogenen Pfeil im angegebenen Winkel, eine Distanz von dem
Winkel. Der Winkel ist entweder (weniger als 180 Grad) oder (größer als 180
Grad). Die Pfeilrichtung ist entweder oder , und das
Richtung muss der für den Winkel angegebenen Buchstabenfolge entsprechen. Seltsam und
unerwartete Ergebnisse werden erzeugt, wenn die vier Parameter intern nicht konsistent sind.
Die Optionsreihenfolge Winkel/Radius/Innen/Uhrzeigersinn ist wichtig. Die Parameter kann
ein beliebiger numerischer Ausdruck sein.

-----Syntax:
DrawAngleArrow{angle(), radius(), extern, im Uhrzeigersinn}

-----Beispiel:
DrawAngleArrow{Winkel(ABC), radius(3), extern, im Uhrzeigersinn}
var r=3
DrawAngleArrow{Winkel(ABC), Radius(r), extern, im Uhrzeigersinn}

================================================

DrawArrow
Dieser Befehl zeichnet einen oder mehrere Pfeile, die zwei Punkte verbinden. Die Pfeilrichtung ist in der
Punktreihenfolge angegeben.

-----Syntax:
DrawPfeil( [, ] ... )

-----Anmerkungen:
Die Längenoption kann sich nur auf einen Pfeil beziehen

-----Beispiel:
DrawPfeil(AB)
DrawArrow(FG, HJ)

================================================

Kreis zeichnen
Dieser Befehl zeichnet einen Kreis, der durch seinen Radius und den Punktnamen seines Mittelpunkts definiert ist. Die
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein. Wenn die Einheiten der X- und Y-Achse unterschiedlich sind,
Kreise können seltsam gezeichnet werden, und mathsPIC generiert daher eine Warnmeldung dazu
Wirkung.

-----Syntax:
Kreis zeichnen( , )

-----Beispiele:
DrawCircle(C2,5)
DrawCircle(C2,r2)
DrawCircle(C2,r2/tan(1.3))
DrawCircle(C2,AB)

================================================

ZeichnenKreis
Dieser Befehl zeichnet den Umkreis eines Dreiecks.

-----Syntax:
DrawCircumcircle( )

-----Beispiel:
zeichnenCircumcircle(ABC)

================================================

Kurve zeichnen
Dieser Befehl zeichnet eine glatte quadratische Kurve durch drei Punkte in der Punktreihenfolge
spezifiziert. Beachten Sie, dass Kurven, die mit diesem Befehl gezeichnet wurden, nicht unterbrochen werden, um linienfreie Zonen zu vermeiden
mit den Punkten verbunden.

-----Syntax:
Kurve zeichnen( )

-----Beispiel:
Kurve zeichnen (ABC)

================================================

DrawExcircle
Dieser Befehl zeichnet den Kreis, der eine Seite eines Dreiecks berührt.

-----Syntax:
DrawExcircle( , )

-----Beispiel:
DrawExcircle(ABC, BC)

================================================

DrawIncircle
Dieser Befehl zeichnet den Inkreis eines Dreiecks.

-----Syntax:
DrawIncircle( )

-----Beispiel:
DrawIncircle(ABC)

================================================

Linie zeichnen
Dieser Befehl zeichnet eine Linie, die zwei oder mehr Punkte verbindet. Verwenden Sie den Befehl Linienstärke, um
Dicke variieren. Dieser Befehl verwendet den PiCTeX \putrule-Befehl für horizontale und vertikale
Linien und den \plot-Befehl für alle anderen Ausrichtungen.

-----Syntax:
Linie zeichnen( [, ] )

-----Anmerkungen:
ist eine beliebige Folge von zwei oder mehr Punktnamen.
ist ein beliebiger numerischer Ausdruck.
Linien werden in der angegebenen Reihenfolge gezeichnet.
Zeilen werden durch ein Komma getrennt.

-----Beispiele:
Zuglinie (AB)
Zuglinie (BCDE)
Zuglinie (FG, HJK, PQRST)

================================================

ZeichnenSenkrecht
Dieser Befehl zeichnet die Senkrechte von einem Punkt zu einer Linie.

-----Syntax:
ZeichnenSenkrecht( ,

-----Beispiel:
zeichnenSenkrecht(P,AB)

================================================

DrawPoint
Dieser Befehl zeichnet das Punktsymbol an der Punktposition. Kommas dürfen nicht verwendet werden, um
separate Punktnamen. Das standardmäßige Punktsymbol ist ein Aufzählungszeichen, es sei denn, ein optionales Punktsymbol
(oder Zeichenkette) wird im zugehörigen Punktbefehl angegeben.

-----Syntax:
DrawPoint( [ ..])

-----Beispiele:
Zugpunkt (T4)
Zugpunkt (ABCDEF)
Zugpunkt (P1 P2 P3 P4)

================================================

Rechtwinkliges zeichnen
Dieser Befehl zeichnet das standardmäßige rechtwinklige Symbol im Innenwinkel, der unter . angegeben ist
Größe angegeben von .

-----Syntax:
Rechtwinkliges zeichnen( , )

-----Anmerkungen:
Die kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein.

-----Beispiel:
rechtwinkliges zeichnen(ABC,3)
rechtwinkliges zeichnen (ABC, PQ)
var d=5
rechtwinkliges zeichnen (ABC, d)

================================================

DrawQuadrat
Dieser Befehl zeichnet ein Quadrat, das durch seine Seite und den Punktnamen seines Zentrums definiert ist. Die
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein.

-----Syntax:
DrawQuadrat( , )

-----Beispiele:
DrawQuadrat(P,5)
variabel s2=3, j=2
DrawQuadrat(P,s2)
DrawQuadrat(P, s2*4/(3*j))
DrawQuadrat(P,AB)

================================================

DrawThickArrow
Dieser Befehl zeichnet einen oder mehrere dicke Pfeile, die zwei Punkte verbinden. Die Pfeilrichtung ist in
die angegebene Punktreihenfolge. Die Form der Pfeilspitze wird von ArrowShape . gesteuert
Befehl.

-----Syntax:
DrawThickArrow( [, ,...])

-----Beispiele:
DrawThickarrow(BC)
DrawThickarrow(PQ, RS)

================================================

Dicke Linie zeichnen
Dieser Befehl zeichnet eine dicke Linie(n), die zwei Punkte verbindet. Die Richtung der Linie ist in
die angegebene Punktreihenfolge. Verwenden Sie den Befehl Linienstärke, um die Stärke einer Linie zu variieren.

-----Syntax:
drawThickLine( [, ,...])

-----Beispiele:
DrawThickline(BC)
DrawThickline(PQ, RS)

================================================

Eingabedatei
Dieser Befehl gibt eine Klartextdatei mit mathematischen PIC-Befehlen ein. Optional kann die Datei
kann mehrmals eingegeben werden, dann funktioniert dieser Befehl wie ein DO--LOOP. Die
kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein. Wenn die ist dann keine ganze Zahl
mathsPIC rundet den Wert auf die nächste ganze Zahl ab. Siehe auch den beginLOOP ...
endLOOP-Befehle.

-----Syntax:
Eingabedatei[*]( )[ ]

-----Anmerkungen:
Der Befehl inputfile* wird verwendet, um eine Datei wörtlich einzugeben, dh eine Datei ohne mathsPIC
Befehle, zum Beispiel eine Datei, die nur PiCTeX-Befehle oder Datenpunkte zum Plotten enthält
usw. Beachten Sie, dass der Befehl inputfile* keine Möglichkeit. Beachten Sie auch, dass PiCTeX
erfordert eine ungerade Anzahl von Punkten.

-----Beispiele:
inputFile(meinedatei.dat)[4]
Eingabedatei*(meineKurvendaten.dat)

================================================

Dicke der Linie
Dieser Befehl legt eine bestimmte Linienstärke fest. Die Befehlszeilendicke (Standard) wird wiederhergestellt
die Arbeitsliniendicke auf den Standardwert von 0.4pt. Der aktuelle Wert des
Auf die Linienstärke (in aktuellen Einheiten) kann mit dem Befehl var zugegriffen werden (dies kann nützlich sein
beim Zeichnen von Figuren mit dicken Linien) .

-----Syntax:
Dicke der Linie( )
Linienstärke (Standard)
var t = _Linienstärke_

-----Anmerkungen:
Dieser Befehl setzt auch die Schriftart auf cmr und plotsymbol auf \CM . und legt auch die regel fest
Dicke zum Zeichnen von horizontalen und vertikalen Linien. Es ist wichtig, eine führende
Null mit Dezimalbrüchen kleiner als eins.

-----Beispiele:
dicke der Linie(2 Punkte)
variabel t=3
Linienstärke ((t)pt)
Linienstärke((2*t)pt)
Linienstärke (Standard)
var t = _Linienstärke_

-----Vorsicht:
Beachten Sie, dass es einen ähnlichen PiCTeX-Befehl mit demselben Namen gibt (aber mit einem anderen
Syntax).

================================================

PAPIER
Definiert den Plotbereich in Bezug auf die Optionen units(), xrange(), yrange(), axis(),
und ticks(). Das Argument units() muss einen numerischen Wert und eine gültige TeX-Längeneinheit enthalten
mm, cm, pt, pc(pica), in(inch), bp(großer Punkt), dd(didot), cc(cicero), sp(skalierter Punkt).
Die X- und Y-Achsen können unterschiedliche Einheiten haben (siehe zweites Beispiel unten). Die Achsen()-Argumente
XYTBLR bezieht sich auf die X- und Y-Achsen sowie die oberen, unteren, linken und rechten Achsen. A * folgende
eine der Achsen deaktiviert Ticks auf dieser Achse. Die X- und Y-Achsen gehen durch die Nullstellen.

-----Beispiele:
Papier{Einheiten(1cm),Xrange(0,10),Yrange(0,10)}
Papier{Einheiten (2cm, 1cm), xrange (0,10), yrange (0,10), Achsen (LB)}
Papier{Einheiten(1 mm), xrange (0,100), yrange (0,100), Achsen (XY)}
Papier{Einheiten(1cm),xrange(-5,5),yrange(-5,5),Achsen(LRTBXY),Ticks(1,1)}
Papier{Einheiten(1cm),xrange(-5,5),yrange(-5,5),Achsen(LRT*B*)}

================================================

POINT
Definiert einen neuen Punkt, indem einem neuen Punktnamen Koordinaten zugewiesen werden. Die Option *
weist einem vorhandenen Punktnamen Koordinaten zu.

-----Syntax:
PUNKT[*]( ){ }[Symbol= , Radius= ]
PUNKT[*]( ){ }[Symbol= , Radius= ]

-----Anmerkungen:
ein führender Buchstabe plus maximal drei nachgestellte Ziffern
jeder in einer \hbox{} erlaubte TeX-String
jeder numerische Ausdruck
Die Option polar(r,theta) ist standardmäßig auf Bogenmaß für den Winkel Theta eingestellt. In Grad arbeiten
dann muss anhängen zB: polar(r,theta deg). Kann benutzen und
Theta zu ersetzen. Beachten Sie, dass der Begriff Vektor (AB) bedeutet, dasselbe (r, theta) wie AB zu verwenden.

-----Beispiele:
Punkt(A){5,5}
Punkt(B2){22,46}[Symbol=$\odot$]
Punkt(B2){22,46}[Symbol=Circle(2),Radius=5]
var r=3
Punkt(B2){22,46}[Symbol=quadratisch(3),Radius=r]
Punkt(B123){22,46}[Radius=5]
Punkt (D2){B2, Verschiebung(5,5)}
var s = 3
Punkt(D2){B2, Verschiebung(2*s,4*s)}
Punkt (D3){D2, polar (6,32 Grad)}
Punkt (D4) {D2, polar (6,1.2 rad)}
Punkt(D4){D2, polar(6, Richtung(AB))} %% Bogenmaß standardmäßig
Punkt (D4){D2, polar(6, RichtungGrad(AB) Grad)}
Punkt (G2){Q, drehen (P, 23 Grad)}
Punkt (G2) {Q, Vektor (AB)}
Punkt (D2){Kreuzung (AB,CD)}
Punkt(F){PointOnLine(AB,5.3)}
Punkt (G) {senkrecht (P, AB)}
Punkt (H){circumcircleCenter(ABC)}
Punkt(J){incircleCenter(ABC)}
Punkt (K) {excircleCenter (ABC, BC)}
Punkt*(A){6,3}
Punkt*(P){Q}
Punkt*(B){B, Verschiebung(5,0)}
Punkt*(P){xkoord(J),ykoord(K)}

================================================

PunktSymbol
Mit diesem Befehl kann das Standardpunktsymbol \bullet (mit nulllinienfreiem Radius) sein
geändert. Der Befehl PointSymbol ist besonders nützlich, wenn ein Satz von Punkten die
gleiches Punktsymbol, zum Beispiel beim Zeichnen von Graphen. Das Punktsymbol kann auf die zurückgesetzt werden
default \bullet mit dem Befehl PointSymbol(default).

-----Syntax:
PunktSymbol( , )
Punktsymbol(Standard)

-----Anmerkungen:
Der Befehl PointSymbol beeinflusst nur nachfolgende Punktbefehle.
Die optionale eckige Klammer des Point-Befehls überschreibt den PointSymbol-Befehl.

-----Beispiele:
PunktSymbol($\dot$, 0.7)
Punktsymbol(Standard)

================================================

SYSTEM
Mit diesem Befehl kann der Benutzer auf die Befehlszeile zugreifen und Standard-Linux ausführen
Befehle. Eine wichtige Verwendung für diesen Befehl ist die Ausführung eines Perl-Programms.

-----Syntax:
System(" ")

-----Anmerkungen:
Die string muss in Anführungszeichen stehen.

-----Beispiel:
system("dir > mydir-listing.txt")
system("perl myperlprogram.pl")

================================================

ZEIGEN....
Mit diesem Befehl gibt mathsPIC den Wert einer Berechnung oder eines angegebenen Parameters zurück; zum
B. der Wert eines bestimmten Winkels oder die Länge einer Linie. Das Ergebnis wird angezeigt in
die Ausgabedatei als kommentierte Zeile. Dies ermöglicht die Anpassung von mathsPIC-Befehlen im
Licht der Berechnungen. Derzeit gibt es fünf solcher Befehle wie folgt.

-----Syntax:
Länge anzeigen(AB)
showAngle(ABC) % gibt den Winkel im Bogenmaß zurück
showAngledeg(ABC) % gibt den Winkel in Grad zurück
Bereich anzeigen (ABC)
showPoints
Variablen anzeigen

================================================

TEXT
Dieser Befehl platziert eine Textzeichenfolge an einer bestimmten Stelle. Standardmäßig ist der Text zentriert
vertikal und horizontal am angegebenen Punkt. Optional kann Text platziert werden
relativ zu einem Punkt unter Verwendung geeigneter Kombinationen der PiCTeX-'Position'-Optionen ltr
B b zum Ausrichten der (l)eften Kante, (r)rechten Kante, (oben)oberkante, (B)Grundlinie, (b)Ottokante
bzw. des Textfeldes mit der Punktposition.

Denken Sie daran, dass die Standardeinheiten für das Winkelargument des polar()-Ausdrucks sind
Bogenmaß; daher MÜSSEN Sie `deg' anhängen, wenn Sie in Grad arbeiten möchten

-----Syntax:
Text( ){ }[ ]
Text( ){ , Schicht( , )}[]
Text( ){ , polar( , [rad])}[]

-----Beispiele:
Text(A){5,6}
text($A_1$){A1, Shift(2, 2)}
text(Z2){Z2, shift(5, -5)}[tr]
Text(Z3){Z2, polar(5, 20 Grad)}[Br]
text(Z4){Z2, polar(5, 1.34 rad)}
Text(\framebox{Z5}){Z5}

================================================

VAR
Der Befehl var wird verwendet, um skalare Variablen zu definieren. Es kann ein beliebiger numerischer Ausdruck sein. EIN
Variablenname muss mit einem einzelnen Buchstaben beginnen (entweder Groß- oder Kleinschreibung) und kann
bis zu maximal vier folgenden Ziffern. Wenn ein genauerer Variablenname erforderlich ist,
Dann ist eine einfache Alternative die Verwendung eines mathsPIC-Makros --- da jeder String über zugewiesen werden kann
Makros (Details zu Makros finden Sie am Anfang dieses Kapitels).

Beachten Sie, dass Variablen, Konstanten und Punkte dieselbe Namensstruktur haben und eine Variable
kann den gleichen Namen wie ein Punkt haben (daher schlagen wir vor, dass Punkte Großbuchstaben haben und
Variablen und Konstanten haben Kleinbuchstaben). Neue Werte können neu zugewiesen werden
vorhandene Variablennamen; Wenn dies jedoch auftritt, gibt mathsPIC keine Warnung aus
Nachricht, um diese Tatsache hervorzuheben.

Wenn es wichtig ist, gewarnt zu werden, wenn eine potenzielle Variable versehentlich neu zugewiesen wird, dann
man sollte stattdessen den const-Befehl verwenden (da mathsPIC einen Fehler erzeugt)
Meldung, wenn eine Konstante neu zugewiesen wird).

-----Syntax:
var =

-----Anmerkungen:
Zusätzlich zu den mathematischen Funktionen mathsPIC-Funktionen, die mit dem
var-Befehl sind:

Winkel( ) % gibt Winkel im Bogenmaß zurück
Winkelgrad ( ) % gibt den Winkel in Grad zurück
Bereich( )
xkoord( )
ykoord( )
Richtung( ) % gibt die Winkelrichtung im Bogenmaß zurück
Richtungsgrad ( ) % gibt die Winkelrichtung in Grad zurück

-----Beispiele:
var r = 20, r4 = r3*tan(0.3), j = (r*2e3)**2, r5 = AB
var e = _e_, p1 = _Pi_
var t = _linethickness_ % gibt die Liniendicke in aktuellen Einheiten zurück
var g137 = Winkel(ABC) %(Standard: Rückgabe im Bogenmaß)
var g = angledeg(ABC) % Winkel in Grad
var h = Fläche (ABC)
var x2 = xkoord(A), y2 = ykoord(A)
var m5 = 12 rem 3 % Rest nach Division durch 3
var r1 = Richtung(PQ) % im Bogenmaß
var d1 = Richtungdeg(PQ)

================================================

Verwenden Sie mathspic online mit den onworks.net-Diensten


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad