Dies ist der Befehl mercurial-importorig, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
mercurial-importorig - Importieren Sie Quellcode-Tarballs von Upstream in das .deb-Paket Mercurial
Repository.
ZUSAMMENFASSUNG
Quecksilberimportorig [ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.] ... ... Tarball [Tarball] ... ...
BESCHREIBUNG
Importieren Sie Upstream-Quell-Tarballs in ein Mercurial-Repository. Der erste Tarball muss sein
der Haupt-Tarball, siehe dpkg-Quelle(1). Die Upstream-Quellen werden in die
Upstream-Zweig und in den Standard-Zweig zusammengeführt. Es ist möglich zu verwenden Quecksilber-
importieren mehrmals, um mehrere Versionen zu importieren, aber die Versionen müssen importiert werden
sequentiell beginnend mit der frühesten Version.
Für dpkg-Quelle(1) Format 3.0 (Quilt), alle Patches werden vor dem Import entfernt, und Sie
müssen die Patches manuell erneut anwenden und aktualisieren. Schließlich müssen Sie das vollständig gepatchte Commit ausführen
Quelle, einschließlich des .pc-Verzeichnisses.
OPTIONAL
--Version, -V
Version ausgeben und beenden.
- ausführlich, -v
Erhöhen Sie die Ausführlichkeitsstufe. Kann mehrmals verwendet werden.
--no-merge, -n
Führen Sie importierte Upstream-Quellen nicht in den Standardzweig zusammen. Ein Handbuch hg fusionieren
flussaufwärts muss dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Denken Sie daran, alle Anwendungen aufzuheben
Patches vor der Zusammenführung.
Beispiele:
Quecksilberimportorig ../mypack_1.2.orig.tar.bz2 ../mypack_1.2.orig-plugin.tar.gz
Importieren Sie die Upstream-Quelle aus zwei Tarballs in das Repository im aktuellen
Verzeichnis, das erfordert, dass das Paket im dpkg-Quellpaketformat 3.0 vorliegt
(Quilt), siehe dpkg-Quelle(1). Nach dem Import werden sowohl der Upstream als auch der Standard
Branch erhält das Tag mypack_1.2.
Verwenden Sie mercurial-importorig online mit den onworks.net-Diensten
