GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

mongoexport – Online in der Cloud

Führen Sie mongoexport beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl mongoexport, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


mongoexport – MongoDB

ZUSAMMENFASSUNG


Mongoexport ist ein Dienstprogramm, das einen JSON- oder CSV-Export von in einer MongoDB gespeicherten Daten erstellt
Beispiel. Siehe „/administration/import-export" Dokument für eine ausführlichere Verwendung
Übersicht und die „mongoimport" Dokument für weitere Informationen zum mongoimport
Dienstprogramm, das die umgekehrte „Import“-Funktion bietet.

Hinweis Nicht verwenden mongoimport und Mongoexport für vollständige Backups, da dies möglicherweise nicht der Fall ist
Datentypinformationen zuverlässig erfassen. Verwenden Mongodump und Mongorestore wie beschrieben
in "/Verwaltung/Backups" für diese Art von Funktionalität.

OPTIONAL


Mongoexport

--help Gibt einen grundlegenden Hilfe- und Verwendungstext zurück.

--ausführlich, -v
Erhöht die Menge an internen Berichten, die auf der Befehlszeile zurückgegeben werden. Zunahme
die Ausführlichkeit mit dem -v Formular, indem Sie die Option mehrmals einschließen (z
-vvvvv.)

--Version
Gibt die Version des zurück Mongoexport Dienstprogramm.

--Gastgeber <:port>
Gibt einen auflösbaren Hostnamen für die Mongod aus dem Sie Daten exportieren möchten.
Standardmäßig Mongoexport versucht, eine Verbindung zu einem MongoDB-Prozess herzustellen, der auf dem Server ruiniert wird
localhost-Portnummer 27017.

Geben Sie optional eine Portnummer an, um eine MongoDB-Instanz zu verbinden, die auf einem Port ausgeführt wird
ausgenommen 27017.

Um eine Verbindung zu einem Replikatsatz herzustellen, können Sie den Seednamen des Replikatsatzes und einen Seed angeben
Liste der Setmitglieder im folgenden Format:

/ <:Port>, ,...

--Hafen
Gibt die Portnummer an, wenn die MongoDB-Instanz nicht auf dem Standard läuft
Hafen. (dh 27017) Sie können auch eine Portnummer angeben, indem Sie die Mongoexport --Gastgeber
Befehl.

--ipv6 Aktiviert IPv6-Unterstützung, die es ermöglicht Mongoexport um sich mit der MongoDB-Instanz zu verbinden
über ein IPv6-Netzwerk. Alle MongoDB-Programme und -Prozesse, einschließlich Mongoexport,
Deaktivieren Sie die IPv6-Unterstützung standardmäßig.

--ssl Neu in Version 2.4: MongoDB hat Unterstützung für SSL-Verbindungen hinzugefügt Mongod Instanzen
im mongoexport.

Hinweis: Die SSL-Unterstützung in Mongoexport ist nicht in der Standarddistribution von kompiliert
MongoDB. Sehen /administration/ssl Weitere Informationen zu SSL und MongoDB.

Darüber hinaus unterstützt Mongoexport keine Verbindungen zu Mongod Fälle, die
erfordern eine Client-Zertifikatsvalidierung.

Erlaubt Mongoexport zu verbinden Mongod Instanz über eine SSL-Verbindung.

--Nutzername , -u
Gibt einen Benutzernamen zur Authentifizierung bei der MongoDB-Instanz an, wenn Ihre Datenbank
erfordert eine Authentifizierung. Verwendung in Verbindung mit dem Mongoexport --Passwort ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
um ein Passwort bereitzustellen.

--Passwort , -p
Gibt ein Kennwort für die Authentifizierung bei der MongoDB-Instance an. In Verbindung verwenden
an. Nach der Installation können Sie HEIC-Dateien mit der --Nutzername Möglichkeit, einen Benutzernamen anzugeben.

Wenn Sie a angeben --Nutzername ohne das --Passwort Option, Mongoexport wird dazu auffordern
für ein Passwort interaktiv.

--authenticationDatabase
Neu in Version 2.4.

Gibt die Datenbank an, die die des Benutzers enthält (zB --Nutzername) Referenzen.

Standardmäßig Mongoexport geht davon aus, dass die angegebene Datenbank --db Argument
enthält die Anmeldeinformationen des Benutzers, es sei denn, Sie geben an --authenticationDatabase.

Weitere Informationen finden Sie auch in den userSource, /reference/privilege-dokumente und /reference/user-privileges für
Weitere Informationen zur delegierten Authentifizierung in MongoDB.

--authenticationMechanism
Neu in Version 2.4.

Gibt den Authentifizierungsmechanismus an. Standardmäßig ist der Authentifizierungsmechanismus
MONGODB-CR, das ist der MongoDB-Challenge/Response-Authentifizierungsmechanismus. In
die MongoDB-Abonnenten-Edition, Mongoexport beinhaltet auch Unterstützung für GSSAPI zu
die Kerberos-Authentifizierung verarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie auch in den /tutorial/control-access-to-mongodb-with-kerberos-authentication Für weitere
Informationen zur Kerberos-Authentifizierung.

--dbpath
Gibt das Verzeichnis der MongoDB-Datendateien an. Wenn verwendet, die --dbpath ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
ermöglicht Mongoexport direkt an lokale Datendateien anhängen und die Daten einfügen
ohne das Mongod. Zum Laufen mit --dbpath, Mongoexport muss den Zugang zu sperren
Datenverzeichnis: infolgedessen nein Mongod kann während des Prozesses auf denselben Pfad zugreifen
läuft.

--directoryperdb
Verwenden Sie das --directoryperdb in Verbindung mit der entsprechenden Option zu Mongod,
welches erlaubt Mongoexport um Daten in MongoDB-Instanzen zu exportieren, die alle haben
Datenbankdateien, die in diskreten Verzeichnissen auf der Festplatte gespeichert sind. Diese Option ist nur
relevant bei der Angabe der --dbpath .

--Tagebuch
Erlaubt Mongoexport Operationen, um auf die Haltbarkeit zuzugreifen Zeitschrift um sicherzustellen, dass die
Der Export befindet sich in einem konsistenten Zustand. Diese Option ist nur relevant, wenn Sie angeben
--dbpath .

--db , -d
Verwenden Sie das --db Option zum Angeben des Namens der Datenbank, die die enthält
Sammlung, die Sie exportieren möchten.

--Sammlung , -c
Verwenden Sie das --Sammlung Option, um die gewünschte Sammlung anzugeben Mongoexport zu
Export.

--Felder , -f
Geben Sie ein oder mehrere Felder an das im Export. Alle anderen Felder werden sein
ausgeschlossen aus dem Export. Trennen Sie eine Liste von Feldern durch Kommas, um die Anzahl der Felder einzuschränken
exportiert.

--fieldFile
Als Alternative zu "--Felder" das --fieldFile Mit der Option können Sie eine Datei angeben
(z.B `), um eine Liste von Feldnamen zu enthalten, um eine Liste von Feldern anzugeben das
im Export. Alle anderen Felder werden sein ausgeschlossen aus dem Export. Platzieren Sie ein Feld
pro Zeile.

--Anfrage
Bietet eine JSON Dokument als Abfrage, die optional die zurückgegebenen Dokumente einschränkt
im Export.

--csv Ändert das Exportformat in ein CSV-Format (Comma Separated Values). Standardmäßig
Mongoexport schreibt Daten mit einem JSON Dokument für jedes MongoDB-Dokument.

--jsonArray
Ändert die Ausgabe von Mongoexport um den gesamten Inhalt des Exports als zu schreiben
Single JSON Array. Standardmäßig Mongoexport schreibt Daten mit einem JSON-Dokument für
jedes MongoDB-Dokument.

--slaveOk, -k
Erlaubt Mongoexport um bei der Verwendung Daten von Sekundär- oder Slave-Knoten zu lesen
Mongoexport mit Replika-Set. Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine Verbindung zu einem besteht
Mongod or Mongos und ist nicht verfügbar, wenn es mit dem „“ verwendet wird.Mongoexport --dbpath"
.

Dies ist das Standardverhalten.

--aus , -o
Geben Sie eine Datei an, in die der Export geschrieben werden soll. Wenn Sie keinen Dateinamen angeben, wird die
Mongoexport schreibt Daten auf die Standardausgabe (z stdout).

--forceTableScan
Neu in Version 2.2.

Streitkräfte Mongoexport um den Datenspeicher direkt zu scannen: normalerweise, Mongoexport sparen
Einträge, wie sie im Index der _id Gebiet. Verwenden --forceTableScan zu überspringen
den Index und scannen Sie die Daten direkt. Normalerweise gibt es zwei Fälle, in denen dies
Verhalten ist dem Standard vorzuziehen:

1. Wenn Sie Schlüsselgrößen von mehr als 800 Byte haben, die in der nicht vorhanden wären _id Index.

2. Ihre Datenbank verwendet ein benutzerdefiniertes _id Feld.

Wenn du mit läufst --forceTableScan, Mongoexport nicht verwendet $Schnappschuss. Als ein
Ergebnis, der von erzeugte Export Mongoexport kann den Zustand der Datenbank widerspiegeln
viele verschiedene Zeitpunkte.

Warnung
Nutzen Sie --forceTableScan mit äußerster Vorsicht und Rücksichtnahme.

ANWENDUNG


Im folgenden Beispiel Mongoexport exportiert die Sammlung Kontakte von dem Nutzer
Datenbank aus der Mongod Instanz, die auf der Localhost-Portnummer ausgeführt wird 27017. Dieser Befehl
schreibt die Exportdaten hinein CSV in eine Datei formatieren, die sich unter befindet /opt/backups/contacts.csv.

mongoexport --db Benutzer --collection Kontakte --csv --out /opt/backups/contacts.csv

Das nächste Beispiel erstellt einen Export der Sammlung Kontakte aus der MongoDB-Instanz
läuft auf der localhost-Portnummer 27017, wobei das Journaling explizit aktiviert ist. Das
schreibt den Export in die Kontakte.json Datei in JSON Format.

mongoexport --db sales --collectioncontacts --outcontacts.json --journal

Das folgende Beispiel exportiert die Sammlung Kontakte von dem Vertrieb Datenbank befindet sich in
die MongoDB-Datendateien unter /srv/mongodb/. Dieser Vorgang schreibt den Export nach
Standardausgabe in JSON Format.

mongoexport --db sales --collectioncontacts --dbpath /srv/mongodb/

Warnung
Das obige Beispiel wird nur dann erfolgreich sein, wenn keine vorhanden ist Mongod mit den Daten verbunden
Dateien, die sich in der befinden /srv/mongodb/ Verzeichnis.

Das letzte Beispiel exportiert die Sammlung Kontakte aus der Datenbank Marketing . Diese Daten
befindet sich auf der MongoDB-Instanz auf dem Host mongodb1.example.net läuft auf port
37017, wofür der Benutzername erforderlich ist Benutzer und das Passwort passieren.

mongoexport --host mongodb1.example.net --port 37017 --username user --password pass --collection communications --db marketing --out mdb1-examplenet.json

Nutzen Sie mongoexport online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.