GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

mysqlreplicate - Online in der Cloud

Führen Sie mysqlreplicate im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl mysqlreplicate, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


mysqlreplicate - Replikation zwischen zwei Servern einrichten und starten

ZUSAMMENFASSUNG


mysqlreplizieren [Optionen]

BESCHREIBUNG


Dieses Dienstprogramm ermöglicht es einem Administrator, die Replikation von einem Server (dem Master) zu starten
ein anderer (der Sklave). Der Benutzer stellt Anmeldeinformationen für den Slave und die Verbindung bereit
Informationen zur Verbindung mit dem Master. Es ist auch möglich, eine Datenbank anzugeben, die
verwendet, um die Replikation zu testen.

Das Dienstprogramm meldet Bedingungen, bei denen die Speicher-Engines auf dem Master und dem Slave
sich unterscheiden. Es meldet auch eine Warnung, wenn sich die InnoDB-Speicher-Engine auf dem Master unterscheidet und
Sklave. Damit InnoDB gleich ist, müssen beide Server denselben „Typ“ von InnoDB ausführen
(integriert oder das InnoDB-Plugin) und InnoDB auf beiden Servern müssen den gleichen Haupt- und
Nebenversionsnummern und aktivierter Status.

Standardmäßig gibt das Dienstprogramm Warnungen bei Nichtübereinstimmungen zwischen den Speichersätzen aus
Engines, die Standard-Storage-Engine und die InnoDB-Storage-Engine. Fehler erzeugen
Verwenden Sie stattdessen die --pedantisch Option, die erfordert, dass die Speicher-Engines auf den
Meister und Sklave.

Die -vv Option zeigt alle Diskrepanzen zwischen den Speicher-Engines und InnoDB-Werten an,
mit oder ohne die --pedantisch .

Die Replikation kann mit einer der folgenden Strategien gestartet werden.

· Start von der aktuellen Position (Standard)

Starten Sie die Replikation von der aktuellen Master-Binärprotokolldatei und Position. Das Dienstprogramm
verwendet das SHOW MASTER STATUS Anweisung, um diese Informationen abzurufen.

· Von Anfang an beginnen

Starten Sie die Replikation ab dem ersten Ereignis, das im Master-Binärprotokoll aufgezeichnet wird. Um dies zu tun,
verwenden Sie die --Anfang-von-Anfang .

· Beginnen Sie mit einer binären Protokolldatei

Starten Sie die Replikation ab dem ersten Ereignis in einer bestimmten Master-Binärprotokolldatei. Machen
das, benutze die --master-log-file .

· Beginnen Sie mit einem bestimmten Ereignis

Starten Sie die Replikation von bestimmten Ereigniskoordinaten (bestimmte binäre Logdatei und
Position). Verwenden Sie dazu die --master-log-file und --master-log-pos nach.
OPTIONAL

mysqlreplizieren akzeptiert die folgenden Befehlszeilenoptionen:

· --Hilfe

Eine Hilfemeldung anzeigen und beenden.

· --master=

Verbindungsinformationen für den Masterserver im Format:
<Benutzer>[:passwd>]@Gastgeber>[:port >>:Buchse>] oderLogin-Pfad>[:port >>:Buchse>].

· --master-log-file=

Beginnen Sie mit der Replikation am Anfang dieser Master-Protokolldatei.

· --master-log-pos=

Starten Sie die Replikation ab dieser Position in der Master-Protokolldatei. Diese Option ist nicht gültig
es sei denn --master-log-file gegeben ist.

· --pedantisch, -p

Fehler, wenn beide Server nicht über die gleichen Speicher-Engines verfügen, den gleichen Standard
Speicher-Engine und dieselbe InnoDB-Speicher-Engine.

· --rpl-user=

Der Benutzer und das Kennwort für den Replikationsbenutzer im Format:Benutzer>[:Passwort>] oder
<Login-Pfad>. Der Standardwert ist rpl:rpl.

· --slave=

Verbindungsinformationen für den Slave-Server im Format:
<Benutzer>[:passwd>]@Gastgeber>[:port >>:Buchse>] oderLogin-Pfad>[:port >>:Buchse>].

· --Start-von-Anfang, -b

Starten Sie die Replikation zu Beginn von Ereignissen, die im Master-Binärprotokoll protokolliert werden. Dies
Option ist nur gültig, wenn beide --master-log-file und --master-log-pos sind gegeben.

· --test-db=

Der Datenbankname, der zum Testen der Replikationskonfiguration verwendet werden soll. Wenn diese Option nicht verfügbar ist
gegeben, wird kein Test durchgeführt, nur Fehlerprüfung.

· --verbose, -v

Geben Sie an, wie viele Informationen angezeigt werden sollen. Verwenden Sie diese Option mehrmals, um zu erhöhen
die Informationsmenge. Zum Beispiel, -v = ausführlich, -vv = ausführlicher, -vvv =
debuggen.

· --Ausführung

Versionsinformationen anzeigen und beenden.
ANMERKUNG

Der Login-Benutzer für den Master-Server muss über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, um den Zugriff zu gewähren
auf alle Datenbanken und die Möglichkeit, ein Benutzerkonto zu erstellen. Zum Beispiel das Benutzerkonto
zum Verbinden mit dem Master verwendet werden muss die MIT GRANT zur Auswahl Privileg.

Die Server-IDs auf Master und Slave müssen ungleich null und eindeutig sein. Das Dienstprogramm berichtet und
Fehler, wenn die Server-ID auf beiden Servern 0 ist oder auf Master und Slave gleich ist. Satz
diese Werte, bevor Sie dieses Dienstprogramm starten.

Das Mischen von IP- und Hostnamen wird nicht empfohlen. Die replikationsspezifischen Dienstprogramme werden
Versuchen Sie, Hostnamen und IP-Adressen als Aliase zu vergleichen, um die Slave-Konnektivität zu überprüfen
zum Meister. Wenn Ihre Installation jedoch die umgekehrte Namenssuche nicht unterstützt,
Vergleich könnte scheitern. Ohne die Möglichkeit, eine umgekehrte Namenssuche durchzuführen, ist die Replikation
Dienstprogramme könnten ein falsch negatives Ergebnis melden, dass der Slave (nicht) mit dem Master verbunden ist.

Wenn Sie beispielsweise die Replikation mit MASTER_HOST=ubuntu.net auf dem Slave und höher einrichten
verbinde dich mit mysqlrplcheck mit dem Slave und lasse den Master als angeben
--master=192.168.0.6 Verwenden Sie die gültige IP-Adresse für ubuntu.net, müssen Sie die Fähigkeit haben
um eine umgekehrte Namenssuche durchzuführen, um die IP (192.168.0.6) und den Hostnamen (ubuntu.net) zu vergleichen
um festzustellen, ob es sich um dieselbe Maschine handelt.

Der Pfad zu den MySQL-Client-Tools sollte in der Umgebungsvariable PATH enthalten sein
um den Authentifizierungsmechanismus mit Anmeldepfaden zu verwenden. Dadurch kann das Dienstprogramm
Verwenden Sie die my_print_defaults-Tools, die erforderlich sind, um die Login-Pfadwerte aus dem
Anmeldekonfigurationsdatei (.mylogin.cnf).
Beispiele:

So richten Sie die Replikation zwischen zwei MySQL-Instanzen ein, die auf verschiedenen Ports derselben ausgeführt werden
host mit den Standardeinstellungen verwenden, verwenden Sie diesen Befehl:

$ mysqlreplicate --master=root@localhost:3306 \
--slave=root@localhost:3307 --rpl-user=rpl:rpl
# master auf localhost: ... verbunden.
# slave auf localhost: ... verbunden.
# Überprüfung auf binäres Logging auf Master...
# Replikation einrichten...
# ...getan.

Der folgende Befehl verwendet --pedantisch um sicherzustellen, dass die Replikation zwischen dem Master und
Slave ist nur dann erfolgreich, wenn beide Server über die gleichen Speicher-Engines verfügen,
dieselbe Standard-Speicher-Engine und dieselbe InnoDB-Speicher-Engine:

$ mysqlreplicate --master=root@localhost:3306 \
--slave=root@localhost:3307 --rpl-user=rpl:rpl -vv --pedantic
# master auf localhost: ... verbunden.
# slave auf localhost: ... verbunden.
# Master-ID = 2
# Slave-ID = 99
# Überprüfung der InnoDB-Statistiken auf Typ- und Versionskonflikte.
# Speicher-Engines werden überprüft...
# Überprüfung auf binäres Logging auf Master...
# Replikation einrichten...
# Tabellen auf Master mit Lesesperre leeren...
# Slave mit Master verbinden...
# CHANGE MASTER TO MASTER_HOST = [...ausgelassen...]
# Sklave starten...
# Status: Warten auf das Senden des Ereignisses durch den Master
# Fehler: 0:
# Tabellen auf Master entsperren...
# ...getan.

Der folgende Befehl startet die Replikation von der aktuellen Position des Masters (das ist
der Standard):

$ mysqlreplicate --master=root@localhost:3306 \
--slave=root@localhost:3307 --rpl-user=rpl:rpl
# master auf localhost: ... verbunden.
# slave auf localhost: ... verbunden.
# Überprüfung auf binäres Logging auf Master...
# Replikation einrichten...
# ...getan.

Der folgende Befehl startet die Replikation vom Anfang der aufgezeichneten Ereignisse auf dem
Meister:

$ mysqlreplicate --master=root@localhost:3306 \
--slave=root@localhost:3307 --rpl-user=rpl:rpl \
--Anfang-von-Anfang
# master auf localhost: ... verbunden.
# slave auf localhost: ... verbunden.
# Überprüfung auf binäres Logging auf Master...
# Replikation einrichten...
# ...getan.

Der folgende Befehl startet die Replikation am Anfang einer bestimmten Master-Binärdatei
Logdatei:

$ mysqlreplicate --master=root@localhost:3306 \
--slave=root@localhost:3307 --rpl-user=rpl:rpl \
--master-log-file=mein_log.000003
# master auf localhost: ... verbunden.
# slave auf localhost: ... verbunden.
# Überprüfung auf binäres Logging auf Master...
# Replikation einrichten...
# ...getan.

Der folgende Befehl startet die Replikation von bestimmten Master-Binärlog-Koordinaten
(konkrete Logdatei und Position):

$ mysqlreplicate --master=root@localhost:3306 \
--slave=root@localhost:3307 --rpl-user=rpl:rpl \
--master-log-file=my_log.000001 --master-log-pos=96
# master auf localhost: ... verbunden.
# slave auf localhost: ... verbunden.
# Überprüfung auf binäres Logging auf Master...
# Replikation einrichten...
# ...getan.

EMPFEHLUNGEN

Sie sollten read_only=1 in der Datei my.cnf für den Slave setzen, um sicherzustellen, dass kein versehentliches
Datenänderungen, wie z INSERT, LÖSCHEN, AKTUALISIEREN, und so weiter, sind auf dem Sklaven erlaubt
andere als die, die von Ereignissen erzeugt werden, die vom Master gelesen werden.

Verwenden Sie das --pedantisch und -vv Optionen zum Einrichten der Replikation auf Produktionsservern zu
vermeiden Sie mögliche Probleme mit unterschiedlichen Speicher-Engines.

URHEBERRECHT


Verwenden Sie mysqlreplicate online mit den onworks.net-Diensten


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.