Dies ist der Befehl nad2bin, der im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann.
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
nad2bin - konvertiert NAD-ASCII-Dateien in ein von nad2nad verwendbares Binärformat
BESCHREIBUNG
Dieser Befehl ist upstream nicht dokumentiert. Diese sehr grobe Dokumentation wurde schnell
zusammengestellt von Ihrem freundlichen Debian-Betreuer (der diesen Befehl nicht verwendet und daher nicht
die beste Person, um es zu dokumentieren!).
Die Projekt Paket beinhaltet die nad2nad binär, der nordamerikanische Datum-Konvertierungsfilter
Wird verwendet, um Daten zwischen North America Datum 1927 (NAD27) und North American Datum zu konvertieren
1983 und cs2cs eine Binärdatei, die eine Transformation zwischen Quelle und Ziel durchführt
kartografisches Koordinatensystem auf einer Reihe von Eingabepunkten. Das Koordinatensystem
Transformation kann die Übersetzung zwischen projizierten und geografischen Koordinaten umfassen, wie
sowie die Anwendung von Datumsverschiebungen.
Weitere Informationen im nad2nad(1) und cs2cs(1) Weitere Informationen finden Sie in den Manpages.
nad2nad und cs2cs benötigen architekturabhängige Konvertierungsdatendateien in einem Bibliotheksverzeichnis,
/usr/share/proj/ Diese Dateien sind seit 4.6.1-5 im Debian-Paket proj enthalten. Um
Erstellen/aktualisieren Sie sie selbst, holen Sie sich die *.lla-Dateien von
http://download.osgeo.org/proj/proj-datumgrid-1.5.zip
und dann rennen nad2bin zur Erstellung der Binärdateien, die von nad2nad und cs2cs so:
# nad2bin < conus.lla /usr/share/proj/conus
Testen Sie nad2nad mit dem folgenden Beispiel:
$ nad2nad -i 83 -o 27 -r Kegel << EOF
71d14'58.27"W 44d20'15.227"N
EOF
Es sollte Folgendes hervorbringen:
71d15'W 44d20'15"N
Verwenden Sie nad2bin online mit den Diensten von onworks.net