GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

netperfmeter - Online in der Cloud

Führen Sie netperfmeter im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl netperfmeter, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


Nettoperfmeter — Netzwerkleistungsmesser

ZUSAMMENFASSUNG


Nettoperfmeter [Hafen]
Nettoperfmeter [Zielhafen] -local=Adresse[,Adresse,...] -runtime=Sekunden -config=Name
-skalar=Name -vector=Name -activenodename=Beschreibung
-passivenodename=Beschreibung -ruhig -verbose -verbosity=Stufe -tcp -mptcp -sctp
-udp -dccp [FLOWSPEC] [...]

BESCHREIBUNG


Nettoperfmeter ist ein Netzwerkleistungsmesser für den UDP-, TCP-, MPTCP-, SCTP- und DCCP-Transport
Protokolle. Es überträgt gleichzeitig bidirektionale Flüsse an einen Endpunkt und misst die
resultierenden Flussbandbreiten. Die Ergebnisse werden als Vektor- und Skalardateien geschrieben.

ARGUMENTE


Folgende Argumente sind anzugeben:

Port Die Portnummer für den Datensocket der passiven Seite. Die Portnummer der Steuerung
Socket wird Port + 1 sein. Die Angabe einer Portnummer schaltet netperfmeter in den passiven Modus,
dh es wird auf eingehende Verbindungen warten.

Zielhafen
Gibt den Zielendpunkt an, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Dadurch wird netperfmeter in
aktiver Modus, dh er verbindet sich mit dem angegebenen Remote-Endpunkt.

local=Adresse[,Adresse,...]
Gibt die Adresse(n) des lokalen Endpunkts an. Für TCP, UDP und DCCP nur die ersten
Adresse wird verwendet!

Laufzeit
Gibt die Messlaufzeit in Sekunden an. Nach der angegebenen Zeitspanne,
netperfmeter beendet die Messung.

config=Name
Gibt den Namen der zu schreibenden Konfigurationsdatei an. Standard ist output.config.

Vektor=Name
Gibt das Namensmuster der zu schreibenden Vektordateien an. Wenn das Suffix dieses Namens
.bz2 ist, wird die Datei im laufenden Betrieb BZip2-komprimiert. Der Vektorname ist
automatisch erweitert, um die Flow-Vektor-Dateien durch Hinzufügen zu benennen
- - - vor dem Suffix. Standard ist
vector.vec.bz2, daher der Name der Vektordatei für Flow 5, Stream 2 auf dem
passiver Knoten ist vector-passive-00000005-0002.vec.bz2.

skalar=Name
Gibt das Namensmuster der zu schreibenden Skalardateien an. Wenn das Suffix dieses Namens
.bz2 ist, wird die Datei im laufenden Betrieb BZip2-komprimiert. Der Skalarname ist
automatisch erweitert, um die Flow-Skalardateien durch Hinzufügen zu benennen
- - - vor dem Suffix. Standard ist
scalar.vec.bz2, daher der Name der Skalardatei für Flow 5, Stream 2 auf dem
passiver Knoten ist skalar-passiv-00000005-0002.vec.bz2.

activenodename=Beschreibung
Setzt eine textuelle Beschreibung des aktiven Knotens (zB Client).

passivenodename=Beschreibung
Setzt eine textuelle Beschreibung des passiven Knotens (zB Server).

quiet Reduziert die Ausführlichkeit der Protokollausgabe. Kann mehrfach angegeben werden.

ausführlich
Erhöht die Ausführlichkeit der Protokollausgabe. Kann mehrfach angegeben werden.

Ausführlichkeit=Stufe
Setzt die Ausführlichkeit der Protokollausgabe auf ein bestimmtes Niveau, von 0 (niedrigste) bis 6
(höchste).

sctp Richten Sie eine neue SCTP-Zuordnung ein. Die Streams dieser Assoziation müssen angegeben werden
durch eine oder mehrere FLOWSPEC-Spezifikationen als folgende Parameter.

tcp Stellen Sie eine neue TCP- oder MPTCP-Verbindung her. Der Fluss dieser Verbindung muss
durch eine FLOWSPEC-Spezifikation als folgenden Parameter angegeben. MPTCP-Unterstützung in
NetPerfMeter wird als zusätzlicher "MPTCP"-Socket realisiert (dh ein weiterer TCP-Socket, aber
an eine andere Portnummer gebunden und CMT aktiviert). Das heißt, für die MPTCP-Nutzung ist es
muss die Option cmt=mptcp (siehe unten) enthalten, um den MPTCP-Socket anstelle von zu verwenden
der TCP-Socket.

udp Stellen Sie eine neue UDP-Verbindung her. Der Fluss dieser Verbindung muss durch a . angegeben werden
FLOWSPEC-Spezifikation als folgender Parameter.

dccp Stellen Sie eine neue DCCP-Verbindung her. Der Fluss dieser Verbindung muss durch a . angegeben werden
FLOWSPEC-Spezifikation als folgender Parameter. Beachten Sie, dass DCCP nicht verfügbar ist auf
noch alle Plattformen. Derzeit bietet nur Linux DCCP in seinem offiziellen Kernel.

DURCHFLUSSSPEZ
Gibt einen neuen Flow an. Das Format ist:
ausgehende_frame_rate:outgoing_frame_size:incoming_frame_size:incoming_frame_rate:option:...
Die ersten vier Parameter
(Outgoing_frame_rate:Outgoing_frame_size:Incoming_frame_size:Incoming_frame_rate:option)
kann durch die Option "default" ersetzt werden, wodurch ein Flow mit etwas mehr oder weniger erzeugt wird
nützliche Standardparameter.

ausgehende_frame_rate
Die Framerate der ausgehenden Übertragung (dh aktiver Knoten zu passivem Knoten).
Wenn auf const0 gesetzt, wird der Absender gesättigt, dh er versucht zu senden als
so viel wie möglich.

ausgehende_frame_size
Die Rahmengröße der ausgehenden Übertragung (dh aktiver Knoten zu passivem Knoten).
Wenn auf const0 gesetzt, findet *keine* Datenübertragung in diese Richtung statt.

eingehende_frame_rate
Die Framerate der eingehenden Übertragung (dh passiver Knoten zu aktiver Knoten).
Siehe ausgehende_frame_rate für Details.

eingehende_frame_size
Die Rahmengröße der eingehenden Übertragung (dh aktiver Knoten zu passivem Knoten).
Siehe ausgehende_frame_size für Details.

Möglichkeiten:

id=Flow-Identifikator
Legt eine ID-Nummer für den Flow fest. Die IDs innerhalb einer Messung müssen
einzigartig!

description=Beschreibung
Setzt eine textuelle Beschreibung des Flows (zB HTTP-Flow). Verwende nicht
Leerzeichen in der Beschreibung!

maxmsgsize=Bytes
Teilt Frames in Nachrichten von maximal der angegebenen Anzahl von Bytes auf.
Nachrichten dürfen 65535 Byte nicht überschreiten.

defragtimeout=Millisekunden
Nachrichten, die innerhalb dieses Timeouts nach dem letzten nicht empfangen wurden
erfolgreich empfangene Nachrichten gelten als verloren. HINWEIS: dies auch
passiert, wenn das Transportprotokoll zuverlässig ist und die Nachricht ist
tatsächlich später erhalten!

ungeordnet=Fraktion
Gibt den Anteil der Nachrichten an, die gesendet werden
ungeordneter Modus (nur SCTP).

bestellt=Fraktion
Gibt den Anteil der Nachrichten an, die in geordneter Reihenfolge gesendet werden
Modus (nur SCTP).

zuverlässig=Fraktion
Gibt den Anteil der Nachrichten an, die zuverlässig gesendet werden
Modus (nur SCTP).

unzuverlässig=Fraktion
Gibt den Anteil der Nachrichten an, die gesendet werden
unzuverlässiger Modus (nur SCTP).

rtx_timeout=Millisekunden
Legt das Zeitlimit für die erneute Übertragung für unzuverlässige Nachrichten fest (nur SCTP;
nicht auf allen Plattformen verfügbar!)

rtx_trials=Testversionen
Legt die Neuübertragungsversuche für unzuverlässige Nachrichten fest (nur SCTP;
nicht auf allen Plattformen verfügbar!)

rcvbuf=Bytes
Setzt die Empfängerpuffergröße auf die angegebene Anzahl von Bytes.

sndbuf=Bytes
Setzt die Größe des Senderpuffers auf die angegebene Anzahl von Bytes.

einaus=t1,t2,...
Eine Liste mit Zeitstempeln, wann der Flow aktiviert werden soll oder
deaktiviert. Wenn onoff angegeben ist, ist der Flow beim Start ausgeschaltet. Bei t1
es wird eingeschaltet; bei t2 wird es ausgeschaltet usw.. Zeit
Stempel können als Absolutwerte angegeben werden (zB onoff=0,10,30 - to turn
an bei t=0, ausschalten bei t=10 und wieder einschalten bei t=30 bis Ende
Messung) oder relative Werte (zB on=10,+30,+60 - zum Einschalten bei
t=10, bei t=40 ausschalten und bei t=100 wieder einschalten bis Ende
Messung).

error_on_abort=an|aus
Standardmäßig stoppt die aktive Seite mit einem Fehler, wenn eine Übertragung
Tails (zB bei Verbindungsabbruch). Dieser Parameter macht dies
Verhalten an oder aus.

cmt=off|cmt|cmtrpv1|cmtrpv2|like-mptcp|mptcp-like|mptcp
Konfiguriert die Verwendung von Concurrent Multipath Transfer (CMT): aus (ausgeschaltet
aus; Standard), cmt (unabhängige Pfade), cmtrpv1 (CMT/RPv1), cmtrpv1
(CMT/RPv2), mptcp/like-mptcp/mptcp-like (MPTCP), 0-255 (benutzerdefiniert
Wert). Derzeit nur von CMT-SCTP auf FreeBSD-Systemen unterstützt und
MPTCP auf Linux-Systemen. Hinweis: CMT für MPTCP verwendet immer MPTCP
Staukontrolle.

Beispiele:


Einige Beispiele für die Verwendung von Netperfmeter:

Nettoperfmeter 9000
Starten Sie im passiven Modus, dh Annahme von Verbindungen, auf Port 9000.

netperfmeter 172.16.255.254:9000 -vector=output.vec.bz2 -scalar=output.sca.bz2 -sctp
const5:exp1000:const3:exp500:description="Alpha":onoff=+10
const5:exp1000:const3:exp500:description="Beta":onoff=+30 -tcp
const5:exp1000:const3:exp500:description="Gamma":onoff=+60 -runtime=300
Starten Sie im aktiven Modus, dh stellen Sie eine Verbindung zu 172.16.255.254, Port 9000 her.
Frames werden in Nachrichten von bis zu 4096 Byte segmentiert. Vektoren schreiben nach
output.vec.bz2 (BZip2-komprimiert). Skalare in output.sca.bz2 schreiben
(BZip2-komprimiert). Richten Sie eine SCTP-Assoziation ein. Bei t=10s starten Sie den Fluss "Alpha" as
erster Stream dieser Assoziation mit einer Bildrate von 5 (konstant) und Durchschnitt
Framegröße von 1000 Byte (negative Exponentialverteilung) für die ausgehenden Daten
und einer Bildrate von 3 (konstant) und einer durchschnittlichen Bildgröße von 500 Bytes (negativ)
Exponentialverteilung) für die eingehenden Daten. Bei t=30s starten Sie den Flow "Beta" wie
zweiter Stream auf der SCTP-Assoziation (gleiche Parameter wie Flow "Alpha"). TCP starten
Verbindung. Starten Sie bei t=60s den Flow "Gamma" über die TCP-Verbindung (gleiche Parameter
als Fluss "Alpha"). Stoppen Sie bei t=300s die Messung.

AUTOREN


Thomas Dreibholz
http://www.iem.uni-due.de/~dreibh/netperfmeter
mailto: //[E-Mail geschützt]

Verwenden Sie netperfmeter online mit den onworks.net-Diensten


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.