Dies ist der Befehl osmium-renumber, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
osmium-renumber – Objekt-IDs neu nummerieren
ZUSAMMENFASSUNG
Osmium neu nummerieren [OPTIONAL] EINGABEDATEI
BESCHREIBUNG
Die Objekte (Knoten, Wege und Beziehungen) in einer OSM-Datei haben oft sehr große IDs. Das
kann einige Arten der Nachbearbeitung erschweren. Dieser Befehl nummeriert alle Objekte neu
Verwenden von IDs beginnend bei 1. Die referenzielle Integrität bleibt erhalten.
Dieser Befehl kann nur für OSM-Dateien ausgeführt werden, die auf die übliche Weise sortiert sind (Knoten zuerst, dann Wege,
dann IDs). Die Eingabedatei wird zweimal gelesen, daher funktioniert es nicht mit STDIN.
Dieser Befehl benötigt ziemlich viel Hauptspeicher, um die Zuordnung zwischen alten und neuen IDs aufrechtzuerhalten.
Es ist für kleine Extrakte gedacht. Versuchen Sie nicht, dies auf einem vollen Planeten durchzuführen!
Sie dürfen die mit diesem Befehl generierten Daten niemals in OSM hochladen! Das würde wirklich verwirren
die OSM-Datenbank, da sie die Objekte unter verschiedenen IDs kennt.
OPTIONAL
-F, --output-format=FORMAT
Das Format der Ausgabedatei. Kann verwendet werden, um das Ausgabedateiformat einzustellen, wenn es
kann nicht automatisch anhand des Ausgabedateinamens erkannt werden. Weitere Informationen finden Sie auch in den Osmium-Dateiformate(5) oder die
Libosmium-Handbuch für Details.
-F, --input-format=FORMAT
Das Format der Eingabedatei. Kann verwendet werden, um das Eingabeformat festzulegen, wenn dies nicht möglich ist
automatisch anhand des Dateinamens erkannt. Sehen Osmium-Dateiformate(5) oder das Libosmium
Handbuch für Details.
--generator=NAME
Der Name und die Version des Programms, das die Ausgabedatei generiert. Es wird hinzugefügt
in den Header der Ausgabedatei. Standard ist "Osmium/" und die Version von Osmium.
-ich, --index-directory=VERZEICHNIS
Verzeichnis, aus dem die Indexdateien für die Zuordnung zwischen alten und neuen IDs gelesen werden
bzw. angeschrieben. Nutzen Sie dies, wenn Sie IDs in mehreren OSM zuordnen möchten
Dateien. Ohne diese Option werden die Indizes nicht von der Festplatte gelesen oder auf diese geschrieben. Der
Verzeichnis muss vorhanden sein. Verwenden '.' für das aktuelle Verzeichnis. Die geschriebenen Dateien werden
heißen nodes.idx,ways.idx undrelations.idx.
-Ö, --output=DATEI
Name der Ausgabedatei. Standard ist '-' (stdout).
--output-header=OPTION
Ausgabeheader-Option hinzufügen. Diese Option kann mehrmals vergeben werden. Siehe die
Libosmium manuell für eine Liste der zulässigen Header-Optionen.
-Ö, --überschreiben
Erlauben Sie, dass eine vorhandene Ausgabedatei überschrieben wird. Normalerweise Osmium wird sich weigern
eine vorhandene Datei überschreiben.
--fsync
Rufen Sie fsync nach dem Schreiben der Ausgabedatei auf, um das Betriebssystem zu zwingen, Puffer auf die Festplatte zu leeren.
-in, - ausführlich
Stellen Sie den ausführlichen Modus ein. Das Programm gibt Informationen darüber aus, was es tut
stderr.
DIAGNOSE
Osmium neu nummerieren Exits mit Exit-Code
0 wenn alles gut gelaufen ist,
1 wenn bei der Verarbeitung der Daten ein Fehler aufgetreten ist, oder
2 wenn ein Problem mit den Befehlszeilenargumenten aufgetreten ist.
Beispiele:
Nummerieren Sie eine PBF-Datei neu und geben Sie sie in eine komprimierte XML-Datei aus:
Osmium renumber -o ch.osm.bz2 switzerland.osm.pbf
Die Umnummerierung der Schweiz dauert derzeit (Sommer 2015) nur etwa eine Minute und dauert etwas
mehr als 2 GB RAM.
Nummerieren Sie eine OSM-Datei neu, in der die Indizes auf der Festplatte gespeichert sind:
Osmium renumber -i. -o renumbered.osm data.osm
Dann schreiben Sie auch eine Änderungsdatei neu:
Osmium renumber -i. -o neu nummeriert.osc ändert.osc
Verwenden Sie Osmium-Renumber online über die Dienste von onworks.net
