Dies ist der Befehl owmon, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
owmon - Überwachen Sie die Einstellungen und Statistiken des OW-Servers
ZUSAMMENFASSUNG
owmon -s owserver-tcp-port
BESCHREIBUNG
1-Draht
1-Draht ist ein Verdrahtungsprotokoll und eine Reihe von Geräten, die von Dallas entwickelt und hergestellt wurden
Semiconductor, Inc. Der Bus ist ein Low-Power-Low-Speed-Low-Connector-Schema, bei dem die Daten
Leitung kann auch Strom liefern.
Jedes Gerät wird bei der Herstellung eindeutig und unveränderlich nummeriert. Es gibt eine breite
Vielzahl von Geräten, einschließlich Speicher, Sensoren (Feuchtigkeit, Temperatur, Spannung, Kontakt,
Strom), Schalter, Timer und Datenlogger. Komplexere Geräte (wie Thermoelemente)
Sensoren) können mit diesen Grundgeräten aufgebaut werden. Es gibt auch 1-Draht-Geräte, die über
Verschlüsselung enthalten.
Das 1-Draht-Schema verwendet ein einzelnes Bus führen zu und mehrere Sklaven am selben Draht. Der Bus
Master initiiert die gesamte Kommunikation. Die Sklaven können einzeln entdeckt werden und
mit ihrer eindeutigen ID adressiert.
Busmaster sind in einer Vielzahl von Konfigurationen erhältlich, darunter seriell, parallel, i2c, Netzwerk
oder USB-Adapter.
OWFS Design
OWFS ist eine Reihe von Programmen, die entwickelt wurden, um den 1-Wire-Bus und seine Geräte einfach zu machen
zugänglich. Das zugrundeliegende Prinzip besteht darin, ein virtuelles Dateisystem mit der eindeutigen ID zu erstellen
als Verzeichnis, und die einzelnen Eigenschaften des Gerätes werden einfach dargestellt
Dateien, die gelesen und geschrieben werden können.
Hinter einer einheitlichen Oberfläche verbergen sich Details des individuellen Slave- oder Master-Designs.
Das Ziel besteht darin, einem Software-Designer ein einfaches Set an Tools zur Verfügung zu stellen, um Monitoring zu erstellen
oder Steueranwendungen. Es gibt einige Leistungsverbesserungen in der Implementierung,
einschließlich Daten-Caching, paralleler Zugriff auf Bus-Master und Aggregation von Geräten
Kommunikation. Dennoch war das grundlegende Ziel Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und
Korrektheit statt Geschwindigkeit.
Oowserver
Oowserver (1) ist die Backend-Komponente des OWFS 1-Draht-Bussteuerungssystems. Oowserver (1)
Vermittelt den Zugriff auf den Bus von mehreren Client-Prozessen aus. Der physische Bus ist normalerweise
an einen seriellen oder USB-Anschluss angeschlossen ist und andere Prozesse eine Verbindung herstellen Oowserver (1) übrig
Netzwerk-Sockets (TCP-Port).
Frontend-Clients enthalten eine Dateisystemdarstellung: owfs (1) , und ein Webserver: owhttpd
(1). Es sind auch direkte Sprachbindungen verfügbar, z. B.: owperl (3).
Es gibt auch viele leichtgewichtige Kunden, mit denen man nur reden kann Oowserver (1) und nicht an die
1-Wire-Bus direkt. Sie umfassen Shell- und mehrere Sprachmodule (Perl, Visual Basic,
Python,...)
Oowserver Protokoll
Um so Oowserver (1) Kunden nutzen die Oowserver Protokoll Für die Kommunikation. Der Oowserver
Protokoll ist ein gut dokumentiertes TCP/IP-Client/Server-Protokoll. Zugeordnet als „bekannt“.
Port“ ist der Standardwert 4304.
owmon
owmon (1) ist verbunden mit Oowserver (1) und zeigt die Busstruktur und den Inhalt an
Benutzeroberfläche, Statistiken und Einstellungsverzeichnisse.
SPEZIFISCH OPTIONAL
-s
TCP-Port oder IP-Adresse:Port für Oowserver
Der TCP-Port (IP:Port) für den „Upstream“-Owserver.
BEISPIEL
If Oowserver (1) ist gestartet:
Oowserver -p 4304 -d /dev/ttyS0
owserver auf TCP-Port 4304 und stellt eine Verbindung zu einem physischen 1-Draht-Bus an einem seriellen Port her.
Sie können überwachen Oowserver (1) mit
owmon -s 4304 /
PLATTFORMEN
owmon (1) ist eine reine Tcl/TK Programm und kann überall ausgeführt werden Tcl/TK verfügbar ist (Windows,
Macintosh, Linux, Unix)
Verbindet
Oowserver Protokoll
http://www.owfs.org/index.php?page=owserver-protokoll
Tcl/TK
http://www.tcl.tk
Nutzen Sie owmon online über die Dienste von onworks.net