Dies ist der Befehlsparser, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
parser3 - Befehlszeilen- und CGI-Schnittstelle für Parser 3 Language.
ZUSAMMENFASSUNG
Parser3 [-h] [-c Konfile] Datei
BESCHREIBUNG
Parsen und ausführen Datei in Parser-3-Sprache.
Parser prüft auf Konfigurationseinstellungen im auto.p Datei neben der Binärdatei (in der
Verzeichnis mit CGI-Skript selbst) und dann in der Standardeinstellung systemweit auto.p Datei, wenn
weder die Option -c noch die Umgebungsvariable CGI_PARSER_CONFIG ist angegeben.
Parser macht Aufzeichnungen über Fehler in der Fehlerprotokolldatei parser3.log, die implizit ist
befindet sich im selben Verzeichnis, in dem sich das parser3-CGI-Skript befindet. Wenn Parser dies nicht darf
in diese Datei schreiben, werden Fehler an den Standardfehlerstrom gemeldet.
OPTIONAL
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Optionen.
-h Nutzungsinformationen anzeigen.
-c Konfile
Verwenden Sie diese Konfile (/Pfad/zu/auto.p).
VARIABLEN
Parser3 überprüft die Umgebungsvariable CGI_PARSER_CONFIG, wenn die Option -c nicht angegeben ist.
Wenn Sie den impliziten Speicherort von parser3.log lieber ändern möchten, können Sie ihn explizit angeben
über die stderr-Umleitung oder die Umgebungsvariable CGI_PARSER_LOG.
Verwenden Sie den Parser online mit den onworks.net-Diensten