Dies ist der Befehl pbget, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
pbput – beliebige Dateien komprimieren und kodieren nach pastebin.com
pbputs – komprimieren, verschlüsseln und kodieren Sie beliebige Dateien auf pastebin.com
pbget – beliebige Dateien von pastebin.com dekodieren und dekomprimieren
ZUSAMMENFASSUNG
pbput [DATEINAME]
Katzenfutter | pbput
pbputs [DATEINAME] [GPG_USER]
Katzenfutter | pbputs [GPG_USER]
pbget URL [VERZEICHNIS]
BESCHREIBUNG
pbput ist ein Programm, das Textdateien, Binärdateien oder ganze Verzeichnisstrukturen hochladen kann
zu einem Pastebin, wie zum Beispiel pastebin.com.
pbget ist ein Programm, mit dem in einen Pastebin hochgeladene Inhalte abgerufen werden können pbput.
pbputs funktioniert genau wie pbput, außer dass die Daten verschlüsselt werden. Ein optionaler GPG_USER
Das Argument ist zulässig, wodurch die Daten für den Zielbenutzer signiert und verschlüsselt werden
Schlüsselanhänger (das könnte man selbst sein!). Andernfalls wird der Benutzer zur Eingabe einer Symmetrie aufgefordert
Passphrase zum Verschlüsseln des Inhalts mit gpg(1) vor dem Hochladen. pbget werden wir
fordert den empfangenden Benutzer automatisch zur Eingabe der vorab freigegebenen Passphrase auf.
pbput und pbputs kann seine Eingabe entweder auf STDIN oder als FILENAME-Argument annehmen.
- Wenn STDIN verwendet wird, dann die des empfangenden Benutzers pbget fügt die Eingabe einfach ein
STDOUT.
- Wenn ein FILENAME oder DIRECTORY als Argument übergeben wird, dann wird es zunächst mit archiviert
Teer(1) um die Datei- und Verzeichnisattribute beizubehalten
pbget akzeptiert eine URL als erstes, obligatorisches Argument. Optional wird ein VERZEICHNIS als verwendet
zweiter Parameter. Wenn es sich bei den eingehenden Daten tatsächlich um eine Datei oder Dateistruktur in a handelt Teer(1)
Archivieren, dann werden diese Daten in das angegebene VERZEICHNIS extrahiert. Wenn kein VERZEICHNIS vorhanden ist
angegeben, dann wird mit ein temporäres Verzeichnis erstellt mktemp(1).
In jedem Fall sind die hochgeladenen/heruntergeladenen Daten optional Teer(1) archiviert, immer lzma(1)
komprimiert, optional gpg(1) verschlüsselt und immer base64(1) kodiert.
http://pastebin.com wird standardmäßig verwendet.
Beispiele:
$ pbput / sbin / init
http://pastebin.com/BstNzasK
$ pbget http://pastebin.com/BstNzasK
sbin/init
INFO: Die Ausgabe erfolgt in [/tmp/pbget.bG67DwY6Zl]
$ Katze /etc/lsb-release | pbput
http://pastebin.com/p43gJv6Z
$ pbget http://pastebin.com/p43gJv6Z
DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE = 11.04
DISTRIB_CODENAME=natty
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 11.04"
$ pbputs / etc / Schatten
Passphrase eingeben:
http://pastebin.com/t2ZaCYr3
$ pbget http://pastebin.com/t2ZaCYr3
Passphrase eingeben:
root:09cc6d2d9d63371a425076e217f77698:15096:0:99999:7:::
Daemon:*:15089:0:99999:7:::
bin:*:15089:0:99999:7:::
sys:*:15089:0:99999:7:::
....
Verwenden Sie pbget online über die Dienste von onworks.net