GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

pcal - Online in der Cloud

Führen Sie pcal im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehls-PCal, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


pcal - PostScript (oder HTML) Kalender generieren

ZUSAMMENFASSUNG


PCal [-e|-f Kalk] [-o Datei] [-l | -p] [-P [Brief | legal | a4 | Boulevardzeitung]] [-j | -J]
[-m | -M] [-g Wochentag[-Wochentag]|alle|Urlaub] [-O Wochentag[-Wochentag]|alle|Urlaub]
[-G Wochentag[-Wochentag]|alle|Urlaub] [-b Wochentag[-Wochentag]|alle|Urlaub]
[-s [Tag_Zahlen_Farbe][/empty_day_box_fill_color]] [-F Tag] [-A|-E] [-X xtrans]
[-Y ytrans] [-x xscale] [-y yscale] [-t [Überschrift][/Größe]] [-d [Tag_Schriftart][/Größe]]
[-n [Schriftart][/Größe]] [-L footer_str] [-C footer_str] [-R footer_str]
[-N notizen_str] [-D Symbol] [-U Symbol] [-B] [-# n] [-S | -k | -K] [-w] [-I] [-c | -H]
[-q] [-z Zeitzone] [-h | -u | -v] [-a Ausgabe_Sprache] [-r [Mapping] [-T [B|I|R]]
[-W [links|Mitte|rechts]] [Monat] [Jahr] [nMonate]

BESCHREIBUNG


PCal generiert PostScript, um Kalender im Quer- oder Hochformat für jeden Monat zu erstellen und
Jahr. Die Argumente Monat, Jahr und nMonate, falls angegeben, sollte numerisch sein. Die Monat
Wert sollte im Bereich von 1 - 12 liegen, und der Jahr Wert sollte als 1 oder 2 . angegeben werden
Ziffern (in diesem Fall wird es als das Jahr im aktuellen Jahrhundert interpretiert) oder als
die volle 4-stellige Jahreszahl. Wenn keine numerischen Argumente angegeben werden, wird der Kalender für den aktuellen
Monat und Jahr werden generiert.

Wenn ein numerisches Argument angegeben wird, wird es als interpretiert Jahr Wert und Kalender
für das ganze Jahr generiert werden. Andernfalls, nMonate Monate, beginnend mit Monat und
Jahr, generiert werden.

Für Ganzjahreskalender (dh wenn die -w Option angegeben), die Befehlszeilenargumente
werden etwas anders interpretiert. Standardmäßig sind alle Monate des aktuellen Jahres
gedruckt, ab Januar. Wenn die Monat Argument allein gegeben ist, wird erwartet, dass
die gewünschte sein Jahr zu drucken, und druckt alle Monate im angegebenen Jahr. Wenn beides
Monat und Jahr gegeben sind, dann werden 12 aufeinanderfolgende Monate gedruckt, beginnend mit dem angegebenen
Monat und Jahr. Wenn die Monat, Jahr und nMonate Argumente sind alle vorhanden, Drucken
beginnt mit dem angegebenen Monat und Jahr und nMonate Monate werden gedruckt, aufgerundet auf
Nächstes Vielfaches von 12.

Die Datum Reichen Sie das (Aufbau Datei)
Standardmäßig PCal druckt einfach einen leeren Kalender. Seine wahre Kraft liegt in seiner Fähigkeit,
``Ereignisse'' platzieren (und für PostScript-Kalender im Monatsformat Encapsulated PostScript
Bilder [zB Fotos und Icons]) an entsprechenden Tagen im (PostScript- oder HTML-)Kalender,
Dadurch kann der Benutzer personalisierte Kalender erstellen. Dies wird durch die Verwendung erreicht
der ``Datumsdatei'', auch bekannt als ``Konfigurationsdatei''.

Es wird erwartet, dass die Standard-Datums-/Konfigurationsdatei benannt ist .Kalender (pcal.dat unter MS-
DOS) oder Kalender zur Kompatibilität mit älteren Versionen. PCal werde an mehreren Stellen suchen
für eine solche Datei. Erstens, wenn die Umgebungsvariable PCAL_DIR ist definiert, PCal Suchbegriffe
das durch diese Variable angegebene Verzeichnis. Nächste, PCal durchsucht das Home-Verzeichnis des Benutzers
(wie von der HOME Umgebungsvariable). Wenn weder PCAL_DIR noch HOME ist definiert,
PCal durchsucht stattdessen das aktuelle Verzeichnis. Schließlich, wenn aktiviert (über die
`SEARCH_PCAL_DIR'-Flag), wenn PCal gebaut wurde, das Verzeichnis, in dem die PCal ausführbar
Wohnsitz wird überprüft. (Diese letzte Suche des ausführbaren Verzeichnisses wurde deaktiviert
in der mit Debian ausgelieferten Version.) Wenn keine Datumsdatei gefunden wird, ist ein leerer Kalender
gedruckt; es wird kein Fehler generiert.

Alternativ der Name der Datumsdatei (und optional der Pfad, in dem sie gefunden werden kann)
kann mit angegeben werden -f Befehlszeilenoption. Siehe die OPTIONAL Abschnitt für mehr
Details.

Jedes PCal Distribution kommt mit einem 'examples'-Verzeichnis. Die Datei `pcal-cfg.txt', die
befindet sich dort enthält eine Vielzahl von Beispielen für Einstellungen, die in Ihren eigenen verwendet werden können
Konfigurationsdatei. Schauen Sie es sich an, um viele nützliche Ideen zu erhalten. Außerdem ist das
Verzeichnis enthält mehrere sprach-/länderspezifische Beispiele (einschließlich Feiertags- und andere
Ereignisdefinitionen) in verschiedenen `calendar_xx.txt'-Dateien, wobei `xx' für den 2-Buchstaben steht
Sprachcode (zB 'calendar_de.txt' ist die deutsche Beispieldatei).

Wenn eine Datumsdatei gefunden wird, wird sie nach Zeilen durchsucht, deren führende Datumsangaben mit dem übereinstimmen
Monat und Jahr angefordert.

Jeder Text, der auf die gefundenen Daten folgt, wird im Kalender unter den entsprechenden
Tag des Monats. Encapsulated PostScript (EPS) Bilder werden ähnlich wie beschrieben behandelt
in einem späteren Unterabschnitt.

troff-style-Escape-Sequenzen \fB, \fI, \fP und \fR können verwendet werden, um den Schriftstil auf zu setzen
Fett, Kursiv, der vorherige Schriftstil bzw. Roman. Für die Bekannteren
mit HTML, , , , und können stattdessen verwendet werden, um Fett oder Kursiv zu aktivieren/deaktivieren
Schriftstile. Der Schriftstil wird nach jedem Zeilenumbruch auf Roman zurückgesetzt.

Mit der `include'-Präprozessor-Direktive (beschrieben im Abschnitt `Pre-
Prozessorfunktionalität', unten), können andere Konfigurationsdateien von innen verarbeitet werden
eine vorhandene Konfigurationsdatei. Das heißt, Sie können Konfigurationsdateien nach Bedarf „verschachteln“.

Datumsangaben (im Wesentlichen `Ereignisse') in den Konfigurationsdateien können in einer von mehreren ausgedrückt werden
Formate:

· in {*} { }

· { } {*} { }

· {*} { }

· {*} { }

Kennzahlen:

:= die ersten 3+ Zeichen des Monatsnamens oder ``alle''

Hinweis: PCal sucht nach Namen der Wochentage vor Namen von
Monate beim Parsen von Ereignisdatumsangaben. Außerdem sind einige
Sprachen (zB Französisch und Finnisch) haben einen Monatsnamen, dessen erste 3
Buchstaben sind die gleichen wie die ersten 3 Buchstaben eines der Namen von
Die Tage der Woche. Aus diesem Grund ist die Spezifikation in z
Sprache eines Monatsnamens, der so kollidiert, muss 4 oder mehr verwenden
Buchstaben zur Unterscheidung vom Namen des Wochentags mit
die es "kollidiert".

:= , oder ``Jahr''

:= die ersten 3+ Zeichen des Namens des Wochentags, ``Tag'', ``Wochentag'',
``Arbeitstag'', ``Feiertag'', ``Nicht-Wochentag'', ``Nicht-Arbeitstag'',
``nonholiday'', ``new_moon'', ``first_quarter'', ``full_moon'', oder
``letztes_quartal''

:= eine beliebige Ordnungszahl (``1st'', ``2nd'', etc.), ``first'' ...
"fünfte", "letzte", "ungerade", "gerade" oder "alle"

:= ``auf'', ``vor'', ``vorher'', ``nach'', ``nach'',
``on_or_before'' (``oob''), ``on_or_after'' (``ooa''), ``nearest'',
``nearest_before`` oder ``nearest_after``


:= ``Weihnachten'', ``Erntedank'', ``Ostern'', ``Guten_Freitag'',
``GEaster'' (orthodoxes Ostern), ``Gstgeorge'' (orthodoxer Feiertag) und
``Gmarcus'' (orthodoxer Feiertag).

:= ein oder mehrere nicht-numerische, nicht-Leerzeichen, nicht-`*'-Zeichen

:= ein numerischer Monat (1-12)

:= Tag des Monats (1-31)

:= ein numerisches Jahr

:= der Text, der für dieses Ereignis angezeigt werden soll; wenn der Text mit beginnt
die konstante Zeichenfolge ``image:'', dann wird sie als a . interpretiert
Spezifikation eines Encapsulated PostScript (EPS)-Bildes anstelle von
als einfacher Text; Weitere Informationen zum Angeben von EPS-Bildern finden Sie unter
verfügbar in einem späteren Abschnitt dieses Dokuments

Besitzt das -A Option (amerikanische Datumsformate, die Standardeinstellung) ist angegeben:

:= | { }

Besitzt das -E Option (europäische Datumsformate) ist gegeben:

:= | |
{ }

Das Feld ``Notizen'' (siehe unten) verwendet den ersten des aktuellen Monats als Standarddatum.
Alle Fußzeilen verwenden den ersten des aktuellen Monats im Einzelmonatsmodus und den ersten
des Startmonats im Ganzjahresmodus.

Beispiele:

letzter Montag im Mai* Memorial Day Feiertag

alle Freitage im Okt. Statusmeeting, 11 Uhr
erster Arbeitstag in allen %-B Fortschrittsbericht fällig
alle Fr insgesamt \fBZeitkarte fällig,\fP 3:XNUMX
den ganzen Montag in der ganzen Wirtschaftswoche %0W
-2. Arbeitstag in allen Terminen für %+B fällig %+2D
2. Vollmond in ganz Blue Moon
Fr on_or_vor allen 15 Zahltag
sogar freitags im Jahr Zahltag
183. Tag des Jahres Mitte des Jahres (%l Tage übrig)

Di nach dem ersten Mo im November Wahltag (USA)

4. Do im Nov* Thanksgiving
Fr nach 4. Do im Nov* Tag nach Thanksgiving
Werktag nächster 12.* Feiertag

12* Weihnachten # Amerikanisch
25.12.04* Weihnachten # Europäisch
25. 12.* Weihnachten # Europäisch

25. Dez.* Weihnachten # Amerikanisch
25. Dez.* Weihnachten # Europäisch
25. Dez* Weihnachten # Europäisch

Fr an allen 13 Vermeiden Sie schwarze Katzen! # 'Freitag der 13'

Jedes nicht numerische Zeichen kann numerische Datumsangaben trennen. Feiertage können gekennzeichnet sein von
nach dem Datum sofort mit `*' wie in den Beispielen oben; Dies wird das Datum verursachen
Zahlen, die in der Farbe gedruckt werden sollen, die durch die -s Option (Standard = grau) und wird
bewirken, dass der zugehörige Text (bei Kalendern im Monatsformat) neben dem
numerisches Datum in der Tagesbox statt unter dem numerischen Datum (wie bei allen Nicht-
Feiertagsveranstaltungen). ``Each'' und ``every'' werden als Synonyme für ``all'' und any . akzeptiert
Wort kann anstelle von ``in'' verwendet werden. Die Abkürzungen ``oob'' und ``ooa'' dürfen verwendet werden in
Stelle der Schlüsselwörter ``on_or_before'' bzw. ``on_or_after''. ``Nächstes''
versucht, das angegebene Datum abzugleichen; Wenn das fehlschlägt, versucht es den Tag danach, dann den Tag
vorher, dann zwei Tage danach, zwei Tage vorher und so weiter, bis eine Übereinstimmung auftritt.

Wildcard-Tagesnamen werden ebenfalls bereitgestellt. Das Schlüsselwort ``Wochentag'' gilt für alle Tage, die
werden normalerweise in "logischem Schwarz" - der vorherrschenden Tagesfarbe - auf dem Kalender gedruckt.
Das Schlüsselwort ``Arbeitstag'' ist dasselbe, beinhaltet jedoch keine Feiertage. Das Stichwort
``Feiertage'' umfasst nur die als Feiertage gekennzeichneten Tage. Die Schlüsselwörter ``Nicht-Wochentag'',
``nonworkday'' und ``nonholiday'' werden auch als Negationen des Obigen anerkannt. Siehe die
VORSICHTEN unten finden Sie wichtige Hinweise zur Verwendung dieser Schlüsselwörter. Mondphasen können auch erscheinen als
Platzhalter; ``nm'' wird als Synonym für ``new_moon'' akzeptiert, ``1q'' und ``fq'' für
``erstes_quartal'', ``fm'' für ``full_moon'', ``3q'' für ``drittes_quartal'' und ``lq'' für
``letztes_quartal''.

Ordinale Tageszahlen können verwendet werden, um Datumsangaben entweder relativ zum Monat oder zum
Jahr. Für ``first'' bis ``fifth'' können entweder Wörter oder numerische Abkürzungen verwendet werden;
höhere Zahlen müssen mit dem numerischen Äquivalent (zB 100.) angegeben werden. Negative Ordnungszahl
Es können sogar Zahlen verwendet werden. Zum Beispiel bedeutet ``-2nd'' ``vorletzter''.

``Ungerade'' und ``gerade'' beziehen sich nicht auf das aktuelle Datum; stattdessen bedeutet ``ungerade'' ``alternativ,
beginnend mit der ersten'', und ``gerade'' bedeutet ``abwechselnd, beginnend mit der zweiten''.
Somit bezieht sich ``ungerade Freitage im März'' auf den ersten, dritten und (falls vorhanden) fünften Freitag
im März – nicht an jenen Freitagen, die auf ungerade Daten fallen.

``Alle'' bezieht sich auf jeden einzelnen Monat; ``Jahr'' bezieht sich auf das Jahr als Einheit. Daher
„ungerade Freitage insgesamt“ bezieht sich auf den ersten, dritten und fünften Freitag jedes Monats, während
``ungerade Freitage im Jahr'' bezieht sich auf den ersten Freitag im Januar und jeden zweiten Freitag
danach.

``Nearest'', ``Nearest_before'' und ``Nearest_after'' beziehen sich auf den nächsten Wochentag oder
Platzhaltertag in Bezug auf das angegebene Datum. ``Nearest_before'' und ``Nearest_after''
erlauben dem Benutzer anzugeben, wie PCal ist es, zwischen zwei gleichen Datumsangaben zu unterscheiden
near: zB ``nonweekday next_before [Mi.] 9'' bezieht sich auf Sonntag, den 25. während
``nonweekday next_after 9'' bezieht sich auf Samstag, den 25. (Beachten Sie, dass
``nearest_before'' und ``nearest_after'' sind äquivalent zu ``nearest'', wenn kein solches vorhanden ist
Mehrdeutigkeit besteht: zB ``nonweekday next_before [Do.] 9'' bezieht sich auf Samstag,
9.)

Text in der Datumsdatei kann C-ähnliche Escape-Sequenzen verwenden (dh ein `\' gefolgt von einem Zeichen,
1 - 3 oktale Ziffern oder `x' gefolgt von 1 - 2 hexadezimalen Ziffern). Escaped Leerzeichen
(Einschließlich Neue Zeile ) und die standardmäßigen ANSI-Zeichen-Escapes (`\a', `\b', `\f', `\n',
`\r', `\t', `\v') werden alle durch ein einziges Leerzeichen ersetzt.

Die HTML-Sonderzeichen `<' `>' `"' `&' ` ' und `&#NNN;' (NNN =
drei beliebige Dezimalstellen) werden ebenfalls unterstützt. Diese werden intakt propagiert (achten Sie darauf, dass
maskieren Sie das `#' in `&#NNN;'), wenn die Ausgabe als HTML angegeben ist (siehe die -H Flagge);
andernfalls werden sie in ihre ASCII-Äquivalente umgewandelt. Dies ermöglicht ein gemeinsames Datum
zu verwendende Datei unabhängig davon, ob das gewünschte Ausgabeformat HTML, PostScript oder . ist
Un*x Kalender(1) (Siehe -c Flagge) eingeben.

Zeilen in der Konfigurationsdatei bestehend aus Jahr #### (woher #### ist ein numerisches Jahr) kann
verwendet werden, um das Jahr für die folgenden Einträge einzustellen. Dies setzt voraus, dass die folgenden Einträge
kein Jahr enthalten; Alle Datumseinträge, die Jahresinformationen enthalten, setzen die Erinnerungsfunktion
Jahr zu diesem Jahr.

Zeilen in der Konfigurationsdatei bestehend aus Jahr alle (oder alternativ, Jahr *) Direkte
PCal zu Wildcard folgenden Einträgen gegen jedes zutreffende Jahr. Dies setzt voraus, dass die
folgende Einträge enthalten kein Jahr; alle Datumseinträge mit Jahresangaben (oder
ein explizites Jahr #### Eintrag) wird das gemerkte Jahr auf dieses Jahr gesetzt.

Zeilen in der Konfigurationsdatei bestehend aus wählen kann verwendet werden, um die
Standardwerte für alle Befehlszeilenoptionen außer -c, -e, -f, -h, -H, -u, -v, -D und -U. Irgendein
Optionen, die auf diese Weise angegeben werden, werden wiederum von denen überschrieben, die explizit auf angegeben sind
die Befehlszeile.

Zeilen in der Konfigurationsdatei bestehend aus Hinweis{/ } kann zum Platzieren verwendet werden
Notizen zum gesamten Monat in einem der ungenutzten Blöcke des Kalenders. Die
Der Indikator kann entweder eine Zahl von 1 bis 12 oder ein alphabetischer Monatsname sein, wie beschrieben
Oben; ``notiz all'' platziert den zugehörigen Text im Notizblock für jeden Monat in
das laufende Jahr. ist eine optionale positive oder negative Zahl, die die
leeres Feld, in das der zugehörige Text eingefügt werden soll. Wenn positiv, PCal zählt vorwärts
aus der ersten leeren Kiste; wenn negativ, PCal zählt rückwärts von der letzten leeren Box.
Somit ``Anmerkung/1'' platziert den zugehörigen Text in das erste leere Feld; Notiz 3 in der dritten-
halten. Der Standardwert ist -1, wenn nein ist gegeben (letztes leeres Kästchen, unmittelbar davor
die kleinen Kalender in der unteren Reihe; vgl. -S, -k und -K, unter). Sie können mehrere platzieren
Notizen im selben Feld. Sie können auch mehr als 1 Box für die verschiedenen Monatsnotizen verwenden.

Zeilen in der Konfigurationsdatei bestehend aus Eingabesprache XX (woher XX ist der 2-Buchstabe
Spezifikation für jede der unterstützten Sprachen) kann verwendet werden, um die verwendete Sprache einzustellen
Interpretation der Monatsnamen und Wochentagsnamen für die restlichen Ereigniseinträge.
Diese Option kann bei Bedarf mehrmals angegeben werden, wenn die Sprache verwendet wird, um zu beschreiben
Ereignisse ändert sich innerhalb der Datei. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität ist der Standardwert für "input"
language', wenn diese Direktive nie verwendet wird, ist 'en' (Englisch). Beachten Sie, dass diese Direktive
unterscheidet sich von der Spezifikation der 'Ausgabesprache', wie sie mit der -a .

Kommentare werden in der Konfigurationsdatei unterstützt. Alle Zeichen nach einem `#'
Zeichen werden bis zum Ende dieser Zeile ignoriert, es sei denn, das `#'-Zeichen ist mit Escapezeichen versehen
nach `\'.

Löschen Veranstaltungen
Durch Voranstellen des `löschen' Schlüsselwort zu einer Ereignisspezifikation können ein oder mehrere Ereignisse sein
aus einer Reihe von zuvor angegebenen Ereignissen gelöscht.

Die folgenden Zeilen können beispielsweise in der Datumsdatei erscheinen:

den ganzen Freitag in allen Pokerspielen
Löschen Sie den ersten Freitag in allen Pokerspielen

Dies führt zu einem Event mit der Bezeichnung `Poker Game' an jedem Freitag außer am ersten Freitag von
der Monat. Wenn Sie einen als Feiertag markierten Eintrag löschen, wird das `Feiertag'-Flag für
dieser Tag wird neu berechnet. Alle `löschen' Einträge, die nicht mit bereits existierenden übereinstimmen
Einträge werden stillschweigend ignoriert.

Format Bezeichner
PCal lässt Formatbezeichner sowohl im Ereignistext als auch in der Fußzeile zu (siehe die -L, -C,
-R und -N Optionen unten). Jeder Formatbezeichner wird durch einen entsprechenden . ersetzt
Zeichenfolge wie in der folgenden Tabelle beschrieben:

%ein abgekürzter Wochentag
%Ein ganzer Wochentag
%b abgekürzter Monatsname
%B voller Monatsname
%d Tag des Monats (1-31)
%j Tag des Jahres (1-366)
%l verbleibende Tage im Jahr (0-365)
%m Monat (1-12)
%U Wochennummer (0-53)
%W Wochennummer (0-53)
%u Wochennummer (1-54)
%w Wochennummer (1-54)
%y Jahr ohne Jahrhundert (00-99)
%Y Jahr w/Jahrhundert
%% `%'-Zeichen

%o Nummer als Ordnungszahl drucken
%0 Nummer mit führenden Nullen drucken
%+ Verwendung im folgenden Monat oder Jahr
%- Vormonat oder Jahr verwenden
%{+N}[DWMY] Datum um +N Tage/Wochen/Monate/Jahre anpassen
%{-N}[DWMY] Datum um -N Tage/Wochen/Monate/Jahre anpassen

Die meisten davon sind von der ANSI C-Funktion strftime() abgeleitet, aber die %[lowMD] und
%[o0+-] Formatbezeichner sind spezifisch für PCal.

Die %u Spezifizierer betrachtet die Woche mit 1/1 (1. Januar) als Woche 1 und die folgenden
logischer Sonntag (der erste Tag der Woche wie gedruckt; vgl. die -F Option unten) als
Beginn Woche 2; %U betrachtet den ersten logischen Sonntag als den ersten Tag der Woche 1. %w und
%W Benehmen wie %u und %U sondern verwenden Sie stattdessen den ersten logischen Montag. Notiz
zur Abwicklung, Integrierung, Speicherung und %w hat eine andere Bedeutung als strftime().

Die %o Formatbezeichner gibt eine Zahl als Ordinalzahl mit dem entsprechenden Suffix aus
(``st'', ``nd'', ``rd'' oder ``th'' auf Englisch) angehängt. Zum Beispiel, %od druckt den Tag
des Monats als ``1.'', ``2.'', ``3.'' usw.

Im Gegensatz zu strftime(), PCal druckt standardmäßig Zahlen (außer %y) ohne führende Nullen.
Wenn führende Nullen erwünscht sind, kann das Präfix `0' verwendet werden. Zum Beispiel, %0j druckt die
erster Tag des Jahres als ``001''.

Die %+ und %- Formatbezeichner direkt PCal folgendes/vorheriges ersetzen
Monat/Jahr im Folgenden [bBmyY] Bezeichner. Zum Beispiel, %+B druckt den Namen des
im nächsten Monat.

Die %{[+-]N}[DWMY] Formatbezeichner drucken nichts, sondern passen stattdessen die Arbeitsweise an
Datum um ± NTage (D), Wochen (W), Monate (M) oder Jahre (Y). Nachfolgende Formatbezeichner
Verwenden Sie das angepasste Datum anstelle des aktuellen Datums. Zum Beispiel, %+1M %B %Y passt die
Datum um einen Monat vorwärts und gibt dann den resultierenden Monat und das Jahr aus (``Januar 1992''
im Dezember 1991); %-2W %b %d stellt das Datum um zwei Wochen zurück und druckt das
resultierender Monat und Tag (``26. Juli'' am 9. August).

Solche Datumsanpassungen sind normalerweise kumulativ; zum Beispiel, %+1Y%-1D passt das Datum an
um ein Jahr vorwärts und dann um einen Tag rückwärts. Wenn %D or %M allein angegeben wird (oder wenn N
ist null), PCal stellt das ursprüngliche Datum wieder her. Beachten Sie, dass %M hat eine andere Bedeutung als die
strftime()-Funktion.

Hier ist ein gängiges, nützliches Beispiel für einen Ereigniseintrag für die PCal Datumsdatei, die kombiniert
die Möglichkeit, Arbeitsdaten anzupassen und Ordnungszahlen anzuzeigen. Diese besondere
Beispiel wird verwendet, um Text zum Geburtstag einer Person anzuzeigen, die 1991 geboren wurde:

10. Mai Erics %-1991Y%oY Geburtstag

Diese Eingabe würde dazu führen, dass am 10. Mai 2005 der folgende Text angezeigt wird:

Erics 14. Geburtstag

Eingekapselt Postscript (EPS) Bilder
Nur für monatliche PostScript-Kalender, PCal unterstützt die Einbettung einer oder mehrerer EPS
Bilder (Fotos, Symbole usw.) in einen bestimmten Tag des Monats. (EPS-Bildspezifikationen in
die PCal date-Datei werden für jährliche PostScript-Kalender und für alle HTML-Dateien ignoriert
Kalender.)

Um ein Bild einem bestimmten Ereignis zuzuordnen, müssen Sie einen oder mehrere Einträge zu den
Datumsdatei. Das Veranstaltungsdatum wird genau wie zuvor für einfache Veranstaltung beschrieben angegeben
Textspezifikationszeilen. Anstatt jedoch den Text anzugeben, der mit der
Ereignis geben Sie stattdessen den Dateinamen des EPS-Bildes und einige zusätzliche Parameter im
folgendes Format:

Bild:

Kennzahlen:

ist der Dateiname (der einen Pfad enthalten kann) des Encapsulated
PostScript-Bild. Hinweis: Der Dateiname des EPS-Bildes muss
vor dem konstanten Text `image:' zur Unterscheidung
eine EPS-Bildspezifikation aus einem gewöhnlichen Ereignistext
Spezifikation.

ist ein Skalierungsfaktor in der horizontalen Dimension für die EPS
Bild. Ein Wert von 1.0 ist nominell (dh keine Änderung des Bildes
Skala). Werte zwischen 0.0 und 1.0 verkleinern das Bild im
horizontale Dimension, während Werte über 1.0 das Bild vergrößern
die horizontale Dimension. Generell nur positiv
Werte verwendet werden sollen. In dem seltenen Fall, dass Sie jedoch
stellen Sie fest, dass Ihr EPS-Bild umgedreht werden muss
vertikale Achse (dh von links nach rechts), können Sie eine negative verwenden
Wert, um dies zu erreichen, ohne das tatsächliche anpassen zu müssen
PostScript-Inhalt in der EPS-Bilddatei. Verwendung von a
negativer Wert wird zweifellos eine entsprechende
zu dem wechseln Parameter, um das Bild zu berücksichtigen
verschobene Position, die auftritt, wenn sie "von links nach
rechts".

ist ein Skalierungsfaktor in der vertikalen Dimension für die EPS
Bild. Werte zwischen 0.0 und 1.0 verkleinern das Bild im
vertikale Dimension, während Werte über 1.0 das Bild vergrößern
die vertikale Dimension. Beachten Sie, dass ein negativer Wert dafür
Parameter kann in dem weniger als seltenen Fall nützlich sein, dass Sie
stellen Sie fest, dass Ihr EPS-Bild umgedreht werden muss
horizontale Achse (dh von oben nach unten). In solchen Fällen können Sie
Verwenden Sie ein Negativ Wert, dies zu erreichen, ohne
um den tatsächlichen PostScript-Inhalt innerhalb des EPS-Bildes zu optimieren
Datei. Die Verwendung eines negativen Wertes erfordert zweifellos a
entsprechende Änderung der zu berücksichtigender Parameter
die verschobene Position des Bildes, die auftritt, wenn es erreicht wird
"auf den Kopf gestellt".

:= eine horizontale Anpassung in typografischen `Punkten' (dh 72nds
eines Zolls) für die Positionierung des EPS-Bildes. Mit
Offsets von 0 für X und Y, das Bild wird am
äußerster linker Kastenrand für diesen Tag, knapp unter dem
Zahlen für diesen Tag. Positive Werte verschieben das Bild in die
rechte und negative Werte verschieben das Bild nach links.

:= eine vertikale Anpassung in typografischen `Punkten' (zB 72nds
eines Zolls) für die Positionierung des EPS-Bildes. Mit
Offsets von 0 für X und Y, das Bild wird am
äußerster linker Kastenrand für diesen Tag, knapp unter dem
Zahlen für diesen Tag. Positive Werte verschieben das Bild nach oben und
negative Werte verschieben das Bild nach unten.

Hier ist ein Beispiel für eine Zeile aus der Datumsdatei, die ein EPS-Bild mit einem Ereignis verknüpft:

4. Do im Nov* Thanksgiving
4. Do im Nov* Bild:/eps-path/turkey.eps 1.0 1.0 0 0

Sie können beliebig viele Bilder an einem einzigen Tag des Monats platzieren, indem Sie angeben
wiederholte Zeilen in der Datumsdatei. Diese Zeilen setzen zum Beispiel Ikonen von George Washington
und Abraham Lincoln am Tag des US-amerikanischen "Presidents' Day"-Feiertags, zusammen mit dem
Veranstaltungstext:

3. Montag im Februar* Präsidententag
3. Montag im Februar* image:/eps-path/washington.eps 0.08 0.08 8 0
3. Montag im Februar* Bild:/eps-path/lincoln.eps 0.22 0.22 48 0

Beachten Sie, dass das Symbol für Lincoln um 48 typografische Punkte nach rechts verschoben ist, damit nicht
um das erste Symbol zu überlagern.

Die PCal Releases werden mit einer einzigen EPS-Beispieldatei ('eps/recycle.eps') des allgegenwärtigen
'Recycling'-Symbol (3 grüne Pfeile in Dreiecksform). Ein solches Bild könnte verwendet werden mit
Konfigurationsdateieinstellungen wie folgt:

XNUMX. Sa in allen RECYCLE!
zweiter Sat in allen Bildern:/eps-path/recycle.eps 0.039 0.039 34 -9

In Fällen, in denen Sie Text zu Nicht-Feiertags-Ereignissen anzeigen (z. B. Geburtstag von jemandem) und ein
EPS-Bild, müssen Sie oft einen negativen Y-Delta-Wert für das EPS-Bild verwenden
Spezifikationszeile, um das Bild nach unten zu verschieben, damit es das Ereignis nicht überdeckt
Text, der bei Nicht-Feiertags-Ereignissen direkt unter den Zahlen des Tages angezeigt wird. (Text für
Feiertagsereignisse werden weiter oben rechts neben den Zahlen des Tages angezeigt, daher gibt es normalerweise
keine Kollision mit dem EPS-Bild.)

Hinweis: Leider können die meisten EPS-Bilder nicht direkt von . verwendet werden PCal.

Je nach verwendetem EPS-Bild und wie es erstellt wurde, müssen Sie es möglicherweise entfernen oder
Kommentieren Sie einige oder alle PostScript-Übersetzungsbefehle aus, um dies zu vermeiden
die Verwendung unlogischer X-Delta- und Y-Delta-Werte bei der Angabe des EPS-Bildes in
Wir koordinieren den Versand PCal Datumsdatei. Die meisten Programme, die EPS-Ausgaben generieren (entweder direkt oder über
Konvertierung von einem anderen Grafikformat) scheinen diese `translate'-Befehle zu haben
relativ früh in der EPS-Datei.

Es kann einige Experimente erfordern, um es genau richtig zu machen. Vorschau der PCal Möglichkeiten für das Ausgangssignal:
Verwenden eines PostScript-Viewers, während Sie die PostScript-Befehle im EPS-Bild optimieren
Datei und/oder der Ereigniseintrag im PCal Datumsdatei.

Hinweis: Je nachdem, welche Anwendung Sie für die Vorschau von PostScript-Inhalten verwenden,
die Monatskalender zeigen möglicherweise keine eingebetteten EPS-Bilder an. Hier ist ein
Überblick über einige beliebte PostScript-Anzeigeanwendungen und ob sie
die eingebetteten EPS-Bilder korrekt anzeigen:

· gv (Version 3.5.8) -- EPS-Bilder sehen gut aus

· ggv (Versionen 2.4.0.1 und 2.6.1) -- EPS-Bilder sehen gut aus

· ältere kghostview (Versionen 0.13.2 [KDE 3.1.4] und 0.2.0 [KDE 3.2.3
und 3.3.2]) -- EPS-Bilder erscheinen NICHT!

· neuere kghostview (Version 0.2.0 [KDE 3.4.2 und 3.5.4]) -- EPS
Bilder sehen gut aus

Um Nicht-EPS-Bilder (zB Fotos) in das EPS-Format zu konvertieren, kann man das grafische GNU
Bildbearbeitungsprogramm, auch bekannt als "The GIMP":

http://www.gimp.org

Für Symbole/Bilder im WMF-Format (die in verschiedenen Legacy-Betriebssystemen von Drittanbietern beliebt sind,
kommerzielle Kalenderprogramme), ist die Bibliothek/das Dienstprogramm `libwmf'/`wmf2eps' nützlich für
Erzeugung PCal-fähige EPS-Bilder. Es ist auf dieser Seite zu finden:

http://wvware.sourceforge.net/libwmf.html

Bei Symbolen/Bildern im SVG-Format ist das ImageMagick-Dienstprogramm `konvertieren' manchmal nützlich für
Erzeugung PCal-fähige EPS-Bilder. Diese Suite von Dienstprogrammen (die andere nützliche
ImageMagick-Dienstprogramme wie `display' und `identify') sind möglicherweise bereits auf Ihrem
Linux-Distribution. Falls nicht, finden Sie es auf dieser Seite:

http://www.imagemagick.org

Für Fälle, in denen das `convert'-Dienstprogramm von ImageMagick das SVG-Format nicht richtig konvertiert
Bilder in das EPS-Format, können Sie die Methode zum Konvertieren des SVG-Bildes in ein
Zwischenformat (zB PNG) mit dem Dienstprogramm `rsvg'. Dieses Dienstprogramm ist möglicherweise bereits
auf Ihrer Linux-Distribution verfügbar. Falls nicht, finden Sie es auf dieser Seite:

http://librsvg.sourceforge.net/

Aus dem PNG-Format kann das Bild dann oft erfolgreich in das EPS-Format konvertiert werden,
mit dem oben erwähnten ImageMagick-Dienstprogramm `convert'.

Die Öffne Beschneiden Kunst Bibliothek ist eine gute Quelle für frei verwendbare Bilder (von denen viele in
SVG-Format) zur Dekoration Ihrer Events:

http://www.openclipart.org

Hinweis: Der EPS-Bildinhalt wird nicht in der PostScript-Ausgabe generiert – nur eine Referenz
zum EPS-Bilddateinamen wird generiert. Aus praktischer Sicht bedeutet dies, dass
Normalerweise müssen Sie die PostScript-Ausgabe von . drucken/vorschauen PCal aus dem gleichen
Computer/Setup wie das, mit dem es ausgeführt wurde PCal an erster Stelle. Wenn du möchtest
einen Kalender mit eingebetteten EPS-Bildern generieren, der später auf einem anderen gedruckt/angesehen wird
Computer, der keinen Zugriff auf diese EPS-Bilder hat, müssen Sie die Ausgabe ausführen
durch einen Vorprozessor, der den EPS-Bildinhalt in die PostScript-Ausgabe einfügt
Datei. Angenommen, Ihre ursprüngliche Kalenderausgabe wurde in eine Datei namens
`pcal.ps', auf den meisten GNU/Linux-Systemen können Sie diesen Befehl ausführen, der das beliebte
`Ghostscript'-Interpreter:

gs -r300x300 -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pswrite -sOutputFile=out.ps pcal.ps

Dies würde eine PostScript-Datei namens "out.ps" mit einer Auflösung von 300 x 300 dpi erzeugen, die
der tatsächliche darin eingebettete EPS-Bildinhalt, sodass Sie die Datei `out.ps' transportieren können
an einen anderen Computer zum Anzeigen/Drucken. Natürlich ist die neue Datei im Wesentlichen
größer, aber tragbar. Darüber hinaus sind die EPS-Bilder auch in
PostScript-Anzeigeanwendungen (siehe oben), die die Anzeige von nicht richtig unterstützen
eingebettete (nur nach Dateinamen) EPS-Bilder.

Präprozessor Funktionalität
PCal unterstützt rudimentäre cpp-ähnliche Funktionalität in der Datumsdatei, die Folgendes ermöglicht
Konstrukte:

· definieren | undef

· wenn{{n}def} ... {elif ...}* {anders ...} Endif

· das

Beachten Sie, dass diesen kein `#' vorangestellt wird, wie es in C der Fall ist.

Mit diesen Schlüsselwörtern definierte Symbolnamen (oder über die -D Option) werden die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet. Es
ist kein Fehler zu undef ein undefiniertes Symbol, noch zu definieren eine vorher definierte.

Ein Symbol kann nur mit einem Namen definiert werden (zB ``define MY_SYM'') oder es kann ein
Wert (zB ``define MY_SYM SOME_VALUE''). Die Verwendung von Symbolwerten ist praktisch für
Definieren eines Startdatums und Verwenden dieses Symbols, um auf dieses Startdatum in einem zu verweisen oder
mehr Veranstaltungen. Diese Definitionen in der Datumsdatei können beispielsweise nützlich sein:

define semester_start 8 # Semesterbeginn
semester_start Klassenstart
7. Tag nach Semester_start 1. Quiz
14. Tag nach semester_start 2. Quiz
undef semester_start

Beachten Sie, dass die Ersetzung von Symbolwerten für Symbolnamen nicht robust ist
Es ist ratsam, einen Symbolnamen zu verwenden, der in keinem Ihrer anderen Ereignistexte vorkommt. In
mit anderen Worten, wenn Sie das Symbol `semester_start' im obigen Beispiel lediglich als
`start', dann hättest du den unerwünschten Effekt, dass der Text `Klasse 8/23' in deinem
Kalender an diesem Tag statt `Klassenbeginn'! Die Verwendung von `undef semester_start' im
obiges Beispiel ist optional und ist wirklich nur nützlich, um unerwünschte Symbole zu verhindern
Ersetzungen später, was wahrscheinlich nicht passieren wird, es sei denn, Sie wählen Ihr Symbol schlecht
Namen zu beginnen.

An wenndef allein ist immer falsch; ein ifndef allein ist immer was immer dies auch sein sollte.. if wird akzeptiert als
synonym für wenndef.

Der Name der Datei im das Direktive kann optional entweder von "" oder . umgeben sein
<>, die beide ignoriert werden. Wenn der Name kein absoluter Pfad ist, wird er als angenommen
relativ zu dem Verzeichnis, in dem sich die Datei mit der Direktive befindet. Wenn die
String "%y" erscheint im Dateinamen, er wird durch die letzten beiden Ziffern des aktuellen . ersetzt
Jahr oder, wenn "year all" wirksam ist, wird auf alle zutreffenden Jahre ausgedehnt. PCal ist schlau
genug zum übersetzen ~/ in das Home-Verzeichnis des Benutzers.

PCal normalerweise sofort beendet, wenn die in an . angegebene Datei das Richtlinie tut
nicht existieren. Eine alternative Form der Richtlinie, umfassen?, leitet PCal weiterhin
still, wenn die Datei nicht existiert oder nicht geöffnet werden kann.

Neben der Vorverarbeitung von Schlüsselwörtern, PCal akzeptiert auch boolesche Ausdrücke in
wenn{{n}def} und elif Richtlinien. Diese Ausdrücke bestehen aus Symbolnamen, die durch das verbunden sind
boolesche Operatoren !, &, ^ und |, in der Rangfolge von hoch nach niedrig. Klammern können sein
verwendet, um die Rangfolge zu ändern. Die Synonyme && und || werden akzeptiert für & und |. Ein Symbol
Name ergibt was immer dies auch sein sollte. falls aktuell definiert, falsch wenn nicht; daher:

ifdef A | B | C

...ist was immer dies auch sein sollte. wenn eines der Symbole A, B und C definiert ist und:

ifdef A & B & C

...ist was immer dies auch sein sollte. wenn sie alle sind. Beachten Sie, dass ifndef entspricht wenndef !( ).

Die Mond Reichen Sie das
Wenn eine Datei mit dem Namen .Mond## (Mond##.dat unter MS-DOS), wobei ## sind die letzten beiden Ziffern
des Kalenderjahres, im selben Verzeichnis wie die Datumsdatei (oder im Verzeichnis
woher PCal wohnt), PCal verwendet die darin enthaltenen Informationen, um die Phase von . zu berechnen
der Mond. Wenn a) keine solche Datei existiert, b) die -e Flag (keine Datumsdatei verwenden) ist
angegeben, oder c) die -z Flag (Zeitzone angeben) angegeben ist, dann PCal verwendet einen Algorithmus
um die Mondphase zu berechnen.

Einträge in der Moon-Datei müssen der folgenden Syntax entsprechen:

Besitzt das -A Option (amerikanische Datumsformate, die Standardeinstellung) ist angegeben:

{ }

Besitzt das -E Option (europäische Datumsformate) ist gegeben:

{ }

Kennzahlen:

:= ``nm'', ``fq'' oder ``1q'', ``fm'', ``3q'' oder ``lq'' (Neumond,
erstes Viertel, Vollmond, letztes Viertel)
:= Zahl 0-23 (24-Stunden-Uhr)
:= Zahl 0-59

Diese Datei muss Einträge für alle Viertelmonde des Jahres in chronologischer Reihenfolge enthalten;
wenn Fehler auftreten, PCal wird zum Standardalgorithmus zurückkehren.

Kommentare beginnen wie in der Datumsdatei mit `#' und gehen bis zum Ende der angegebenen Zeile.

Die Monddatei kann optional ein . enthalten wählen -A or wählen -E Zeile, um das Format ihrer
eigene Datumseinträge unabhängig vom in der Datumsdatei verwendeten Format. Keine anderen Flaggen sind
legal in der Moon-Datei.

Erzeugen von Postscript Kalender Über A Web Browser Interface
PostScript-Format PCal Kalender können über eine Webbrowser-Schnittstelle generiert und angezeigt werden.

Hinweis: Dies ist nicht zu verwechseln mit der Möglichkeit, Nicht-PostScript-, HTML-
formatieren (mit dem -H Befehlszeilenoption) Kalender, was anders ist
Fähigkeit ganz.

PCal kommt mit 4 Dateien, die diese Fähigkeit bieten: `pcal.cgi' (ein Bourne-Shell-Skript),
`pcal.pl' (ein Perl-Äquivalent von `pcal.cgi'), `pcal.html' und `pcalw.html'.

Die CGI-Datei (entweder `pcal.cgi' oder `pcal.pl') muss vor der Verwendung bearbeitet werden. Ändere das
Definition für `pcal=' (Bourne-Shell-Skript) oder `mein $PCAL =' (Perl-Skript), um auf die zu verweisen
Lage des PCal ausführbare Datei. Ändern Sie die Definition für `Datei=' (Bourne-Schale
Skript) oder `mein $DATEI =' (Perl-Skript), um auf die Position des zu verweisen PCal `Datumsdatei'
(zB `.calendar'), das die Optionen zum Ausführen enthält PCal. Kopieren Sie schließlich die
`pcal.cgi' (oder `pcal.pl') Datei an den Ort, an dem Ihr Webserver eine solche erwartet
Dateien (zB `/var/www/cgi-bin/').

Die Dateien `pcal.html' und `pcalw.html' müssen ebenfalls bearbeitet werden. Jeder hat eine Zeile wie
Dies:

<FORMULAR-AKTION="http://yourpath/cgi-bin/pcal.cgi" METHODE=GET>

Diese Zeile muss so bearbeitet werden, dass sie auf den Host und den Speicherort Ihrer CGI-Skriptdatei zeigt
(`pcal.cgi' oder `pcal.pl').

Zeigen Sie anschließend in Ihrem Webbrowser auf die Datei `pcal.html' oder `pcalw.html'
Generieren Sie monatliche/jährliche PostScript-Kalender zur Anzeige in Ihrem Webbrowser.

Hinweis: Je nachdem, welche Anwendung Ihr Webbrowser zur Vorschau von PostScript startet
Inhalte, die über diese Webbrowser-Schnittstelle generierten Monatskalender möglicherweise nicht
alle eingebetteten EPS-Bilder anzeigen. Für einen Überblick über einige beliebte PostScript-Anzeigen
Anwendungen und ob sie die eingebetteten EPS-Bilder korrekt anzeigen, finden Sie im
Abschnitt (oben) mit dem Titel `Encapsulated PostScript (EPS) Images'.

OPTIONAL


-e Druckt einen leeren Kalender. Keine Einträge aus a . drucken .Kalender Datei, auch wenn eine
besteht.

-f Kalk Directs PCal um den Dateinamen zu verwenden Kalk als Eingabedatei anstelle der Vorgabe
.Kalender Datei. Beachten Sie, dass die Suchregeln unterschiedlich sind, wenn -f wird eingesetzt. Wenn Kalk
ein absoluter Dateiname ist (dh mit einem `/' beginnend), dann PCal versucht zu öffnen
nur diese Datei. Andernfalls, PCal schaut nach Kalk im aktuellen Verzeichnis, dann in
das durch die Umgebungsvariable angegebene Verzeichnis PCAL_DIR (falls definiert) und
schließlich, wenn aktiviert (über das Flag `SEARCH_PCAL_DIR'), wenn PCal gebaut wurde, in der
Verzeichnis, in dem die PCal ausführbare befindet. Wenn das gegebene Kalk Datei wird nicht gefunden,
ein Fehler resultiert.

-o Datei
Directs PCal um die Ausgabe zu schreiben Datei statt zu stdout.

-l Veranlasst die Ausgabe im Querformat (Standard).

PCal definiert das Symbol `ORIENTATION_LANDSCAPE' immer dann, wenn die `Querformat'-Seite
Ausrichtung aktiviert ist. Dies kann nützlich sein, um alternative Werte im bereitzustellen
Konfigurationsdatei für EPS-Bildplatzierung und -skalierung, basierend auf der Seite
Orientierung.

-p Veranlasst die Ausgabe im Hochformat.

PCal definiert das Symbol `ORIENTATION_PORTRAIT' immer dann, wenn `Portrait'-Seite
Ausrichtung aktiviert ist. Dies kann nützlich sein, um alternative Werte im bereitzustellen
Konfigurationsdatei für EPS-Bildplatzierung und -skalierung, basierend auf der Seite
Orientierung.

-P Wählt das Papierformat aus. Die folgenden Größen werden unterstützt:

· Letter — 8.5 x 11.0 Zoll

· legal – 8.5 x 14.0 Zoll

· A4 — 210 x 297 mm²

· Boulevardzeitung — 11.0 x 17.0 Zoll

PCal definiert eines der folgenden Symbole basierend auf dem aktuellen Papierformat vor:

· PAPIERSIZE_LETTER

· PAPIERSIZE_LEGAL

· PAPIERGRÖSSE_A4

· PAPIERSIZE_TABLOID

Diese Symboldefinitionen können nützlich sein, um alternative Werte in den
Konfigurationsdatei für die Platzierung und Skalierung von EPS-Bildern, basierend auf der Papiergröße.

-j Bewirkt, dass das Julianische Datum (Tag des Jahres) in jedem Kalenderfeld gedruckt wird.

-J Bewirkt, dass das Julianische Datum und die Anzahl der verbleibenden Tage im Jahr gedruckt werden
in jedem Kalenderfeld.

-m Bewirkt, dass Mondsymbole an Daten gedruckt werden, die Neu-, Halb- und Vollmond entsprechen
(Standardmäßig werden keine Monde gedruckt).

-M Bewirkt, dass Mondsymbole an allen Datumsangaben gedruckt werden (standardmäßig sind keine Monde
gedruckt).

-g day1[-Tag 2] | alle | Urlaub
Bewirkt, dass alle Daten auf einen Wochentag fallen day1 (durch day2 falls angegeben) zum Ausdrucken
in der `Tagesnummer-Farbe' (dh die Farbe, die von der -s Option [Standard =
grau]); -g alle bewirkt, dass alle Wochentage (außer Feiertage) im `Tag . gedruckt werden
Numerische Farbe'; -g Urlaub bewirkt, dass alle Feiertage in "Tageszahlen" gedruckt werden
Farbe'. day1 und day2 kann um Wochenenden wickeln; zum Beispiel, -g Fr-So Ursachen
Freitags, samstags und sonntags werden in der `Tagesnummer-Farbe' gedruckt.

-O day1[-Tag 2] | alle | Urlaub
Ähnlich -g, aber die ausgewählten Tage werden als umrandete Zeichen gedruckt, mit
die `Tages-Zahlenfarbe'.

-G day1[-Tag 2] | alle | Urlaub
Ähnlich -g, aber die ausgewählten Tage werden in der `Tagesnummer-Farbe' gedruckt,
schwarz umrandet.

-b day1[-Tag 2] | alle | Urlaub
Ähnlich wie – Sie haben es erraten – -g, aber die ausgewählten Tage werden schwarz gedruckt.
Da Schwarz die Standardeinstellung für Wochentage ist, wird -b hauptsächlich verwendet, um andere zu überschreiben
Flaggen (z. -g alle -b Sat-Sonne ).

Hinweis:
Die Standardeinstellung für die oben genannten Optionen ist das Drucken von Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in
die `Tagesnummer-Farbe' und alle anderen Tage in Schwarz. Für Abwärtskompatibilität
mit früheren Versionen von PCal, -O und -G allein ändere alle nicht-schwarzen Tage in die
angegebene Farbe.

-s [day_numerics_color][/empty_day_box_fill_color]
Überschreibt den/die Standardwert(e) für die Farbe der Zahlen für jeden Tag und/oder
die Farbe der Füllung, die auf Boxen für "leere" Tage verwendet wird. Hinweis: Nur diese Option
gilt für Kalender im PostScript-Format, nicht für Kalender im HTML-Format. Diese Werte
können unabhängig voneinander eingestellt werden. Für die Verwendung mit Nicht-Farbdruckern sind diese
Werte sollten im Bereich von 0.0 (schwarz) bis 1.0 (weiß) liegen. Die Standardwerte
sind 0.8 für Tageszahlen und 0.9 für leere Tagesfelder. Zur Verwendung mit Farbdruckern,
diese Werte können optional als Satz von . angegeben werden rot markiert:grünen:blauen (RGB) Werte,
von denen jeder im Bereich von 0.0 bis 1.0 liegen muss. Mindestens ein `:' muss vorhanden sein
damit diese Werte als RGB-Farben erkannt werden; ausgelassene Werte werden auf 0.0 gesetzt.

Diese Option kann auch semi-permanent gesetzt werden, indem man das Makefile (`Makefile'
für die meisten Umgebungen 'Makefile.DOS' für MS-DOS).

-F Tag Wählt Wochentag Tag als erster Tag der Woche. Der angegebene Tag erscheint in der
Spalte ganz links des Kalenders. Tag kann entweder als Wochentagsname angegeben werden
oder optional als Zahl im Bereich von 0 (Sonntag) bis 6 (Samstag).

Diese Option kann auch semi-permanent gesetzt werden, indem man das Makefile (`Makefile'
für die meisten Umgebungen 'Makefile.DOS' für MS-DOS).

-A Directs PCal amerikanische Datumskonventionen verwenden ( MM/TT{/JJ} und Monat dd ) wann
Parsen der Datumsdatei. Dies ist die Standardeinstellung.

Diese Option kann auch semi-permanent gesetzt werden, indem man das Makefile (`Makefile'
für die meisten Umgebungen 'Makefile.DOS' für MS-DOS).

-E Directs PCal europäische Datumskonventionen zu verwenden ( TT/MM{/JJ} und dd Monat ) wann
Parsen der Datumsdatei.

Diese Option kann auch semi-permanent gesetzt werden, indem man das Makefile (`Makefile'
für die meisten Umgebungen 'Makefile.DOS' für MS-DOS).

-X xtrans
Gibt den Translationswert der x-Achse zum Positionieren der Ausgabe auf der Seite an.
Positive Werte verschieben die Ausgabe nach rechts. Negative Werte verschieben die Ausgabe auf
die linke.

-Y ytrans
Gibt den y-Achsen-Translationswert zum Positionieren der Ausgabe auf der Seite an.
Positive Werte verschieben die Ausgabe nach oben. Negative Werte verschieben die Ausgabe nach unten.

-x xscale
Gibt den Skalierungsfaktor der x-Achse für die Kalendergröße an.

-y yscale
Gibt den Skalierungsfaktor der Y-Achse für die Kalendergröße an.

-t [Überschrift][/Größe]
Gibt den Namen einer Schriftart an, die für den gesamten Kalenderüberschriftstext verwendet werden soll:

· der Monatsname und das Jahr oben im Kalender (für Monatsformat
Kalender) oder am Anfang jedes Monats (für Kalender im Jahresformat und
für die kleinen Kalender des vorherigen/nächsten Monats [falls aktiviert] im Monatsformat
Kalender)

· die Wochentagsnamen

· die Fußzeilen (falls vorhanden)

· die Feldüberschrift ``Notizen'' (falls vorhanden; nur für Monatskalender)

Nur bei Monatskalendern kann der Benutzer optional die Schriftgröße angeben, die
gilt nur für die Hauptüberschrift Monat/Jahr. Zum Beispiel, PCal -t Zeiten-Roman/54
setzt die Schriftart auf Times-Roman und die Monat/Jahr-Punktgröße auf 54. Die Schriftgröße
kann auch unabhängig geändert werden: PCal -t / 54 ändert die Punktgröße auf 54 ohne
Auswirkungen auf den Schriftnamen.

Hinweis: Bei Jahreskalendern jede Schriftartenspezifikation Größe wird ignoriert.

Diese Option kann auch semi-permanent gesetzt werden, indem man das Makefile (`Makefile'
für die meisten Umgebungen 'Makefile.DOS' für MS-DOS).

-d [date_font][/Größe]
Ähnlich wie bei der -t Option, sondern wählt die Schriftart und/oder -größe für den Tag aus
Numerik (die Zahlen innerhalb des Kästchens für jeden Tag).

Hinweis: Bei Jahreskalendern jede Schriftartenspezifikation Größe wird ignoriert.

Diese Option kann auch semi-permanent gesetzt werden, indem man das Makefile (`Makefile'
für die meisten Umgebungen 'Makefile.DOS' für MS-DOS).

-n [Schriftart][/Größe]
Ähnlich wie bei der -t und -d Optionen, sondern wählt die Schriftart und/oder -größe aus, die für alle verwendet werden
`Ereignis`-Text, der jedem Tag und jedem Text in den monatlichen ``Notizen'' zugeordnet ist
Box.

Hinweis: Diese Option gilt nur für Monatskalender. Für Jahreskalender ist dies
Option gilt nicht.

Diese Option kann auch semi-permanent gesetzt werden, indem man das Makefile (`Makefile'
für die meisten Umgebungen 'Makefile.DOS' für MS-DOS).

-L Schnur
Bewirkt, dass die begleitende Zeichenfolge als linksbündig ausgerichtete Fußzeile gedruckt wird. Format
Bezeichner, die den Monat und/oder das Jahr angeben, können in der Zeichenfolge erscheinen; der angemessene
Werte werden beim Drucken ersetzt.

-C Schnur
Ähnlich -L, bewirkt jedoch, dass die begleitende Zeichenfolge zentriert gedruckt wird
Fusszeile. Wenn die -H Flag (Generiere Kalender als HTML-Tabelle) wurde angegeben, dies
string wird als Titel und Überschrift verwendet.

-R Schnur
Ähnlich -L, bewirkt aber, dass die begleitende Zeichenfolge als rechts-
begründete Fußzeile.

-N Schnur
Bewirkt, dass die begleitende Zeichenfolge als Überschrift für das Feld "Notizen" gedruckt wird.
Beachten Sie jedoch, dass PCal unternimmt keinen Versuch, sicherzustellen, dass es passt.

-D Symbol [Wert]
Definiert das benannte Symbol und einen optionalen Wert, der diesem Symbol zugeordnet werden soll.
bevor Sie die Datumsdatei lesen.

-U Symbol
Definiert das benannte Symbol vor dem Lesen der Datumsdatei.

-B Ursachen PCal um ungenutzte Felder für Kalendertage leer zu lassen, im Gegensatz zur Standardeinstellung
Verhalten beim Füllen mit der `leeren Tag-Box-Füllfarbe' (dh die Farbe
angegeben durch die -s Option [Standard = grau]).

-# n Ursachen PCal zu drucken n Kopien (maximal: 100) jeder Ausgabeseite.

-S Ursachen PCal um das Drucken der kleinen Kalender zu unterdrücken. Siehe die VORSICHTEN Abschnitt für
weitere Details.

-k Ursachen PCal um die kleinen Kalender in der oberen linken Ecke zu drucken (die Standardeinstellung ist
um sie unten rechts auszudrucken).

-K Ursachen PCal um den kleinen Kalender für den Vormonat oben links auszudrucken
Ecke und den nächsten Monat unten rechts (standardmäßig werden beide am
rechts unten).

-w Ursachen PCal einen Kalender für 12 aufeinanderfolgende Monate drucken: 3 Zeilen / 4 Spalten in
Querformat, 4 Reihen / 3 Spalten im Hochformat. Siehe die VORSICHTEN Abschnitt für
Einzelheiten zur Verwendung dieser Option mit anderen Optionen.

Pcal gibt das Symbol vor ganzes Jahr wenn das -w Flagge ist in Kraft und erlaubt
Anweisungen wie `wenndef ganzes Jahr' in der Konfigurationsdatei.

-I Setzt alle Parameter auf die Programmvorgaben zurück.

-c Ursachen PCal um eine Datumsdatei zu generieren, die als Eingabe für das Un*x . geeignet ist
Kalender(1) Dienstprogramm. Die normale PostScript-Ausgabe wird unterdrückt.

-H Ursachen PCal um einen Kalender im HTML-Tabellenformat zu generieren. Das normale PostScript
Ausgabe wird unterdrückt.

Das HTML-Tabellenformat unterstützt keine Mondgrafiken, julianischen Datumsinformationen, "Tag"
Numerische Farbe, `leerer Tag' `Feldfüllung' Farbe, linke oder rechte Fußzeile (aber
finden Sie in der -C Flag), alternative Schriftarten/Größen, Transformations- und Skalierungsfaktoren, oder
eingebettete EPS-Bilder.

-q Diese Option ist nur gültig, wenn sie in Verbindung mit dem -H (Erzeuge HTML-
Kalenderformat) Option. Es generiert einen HTML-Kalender im Jahresplaner-Stil
wobei für jeden Monat eine einzelne Spalte verwendet wird, was zu einer Tabelle führt, die a . angibt
schnellerer Überblick über mehrere Monate. Da weniger Platz für Text vorhanden ist, werden nur die
erstes Zeichen des Wochentags und die ersten 5 Zeichen des Textes jedes Ereignisses
für diesen Tag gedruckt. Die Tageszahlen für Feiertage sind rot gefärbt, aber die
Text des Feiertagsereignisses wird nicht gedruckt. Die Tageszahlen sind für Samstage grau
und fettes Schwarz für Sonntage.

-z Zeitzone
Streitkräfte PCal die Monddatei zu ignorieren und ihren internen Algorithmus für Mond zu verwenden
Phasenberechnungen, Anpassung der Phase um Zeitzone Stunden (wo Zeitzone is
ausgedrückt in Stunden westlich von UTC).

Zum Beispiel würden Einwohner von New York (USA Ostzeitzone) '-z 5' verwenden, während sie eingeschaltet sind
Eastern Standard Time (Winter) und '-z 4' während der Eastern Daylight Time (Sommer).
Menschen in Indien würden '-z-5.5' verwenden. Beachten Sie, dass Bruchwerte zulässig sind.

Diese Option kann auch semi-permanent gesetzt werden, indem man das Makefile (`Makefile'
für die meisten Umgebungen 'Makefile.DOS' für MS-DOS).

-h Ursachen PCal zum Schreiben von Versionsinformationen, Parameterverwendungsnachrichten und vollständigen
Erläuterung der Optionen und Dateiformate (zu stdout) und beenden.

-u Ursachen PCal um Versionsinformationen und Parameterverwendungsnachrichten zu schreiben (to stdout)
und beenden.

-v Ursachen PCal nur Versionsinformationen schreiben (zu stdout) und beenden.

Pcal gibt das Symbol vor vX_Y_Z, Wobei X_Y_Z bezeichnet die aktuelle Version von Pcal
(zB Version 4.9.0 definiert das Symbol vor v4_9_0).

-a Ausgabe_Sprache
Wählen Sie die Ausgabesprache (für die Namen von Monaten und Tagen im Kalender).

Derzeit werden die folgenden Sprachen unterstützt: ca (Katalanisch), cs (Tschechisch), da
(Dänisch), de (Deutsche), el (Griechisch), en (Englisch) eo (Esperanto), es (Spanisch), et
(Estnisch), fi (Finnisch), fr (Französisch), ha (Hawaiisch), hu (Ungarisch), it (Italienisch),
lt (Litauisch), lv (Lettisch), nl (Niederländisch), pl (Polieren), pt (Portugiesisch), ro
(Rumänisch), ru (Russisch), sk (Slowakisch), sv (Schwedisch) und uk (Ukrainisch). Die
Standard ist en.

Beachten Sie, dass diese Option nicht spezifizieren Sie die `Eingabesprache', die die Sprache ist
wird verwendet, um Ereignisse in der Konfigurationsdatei zu verarbeiten (standardmäßig 'Englisch', es sei denn
geändert mit dem Eingabesprache XX Richtlinie). Siehe Abschnitt Die Datum Reichen Sie das für
mehr Details zur Angabe der `Eingabesprache'.

Hinweis: Um diakritische Zeichen anzuzeigen, sind andere Sprachen als Englisch erforderlich
dass die Zeichen neu zugeordnet werden. Normalerweise ist keine Aktion erforderlich, da PCal
wählt automatisch eine Neuzuordnung aus, die der ausgewählten Sprache entspricht.
Wenn Sie jedoch die Standard-Neuzuordnung für eine bestimmte Sprache überschreiben möchten, müssen Sie
würde das benutzen -r Option (zB "-r Latin1").

Des Weiteren sollte bei Bedarf eine geeignete Schriftart über die -t ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
(zB "-t irgendein-lateinischer1-font-name"). Jede Sprache, die die Neuzuordnung "Latin1" verwendet (z. B.
Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch usw.) erfordert eine ISO 8859-1 ('Latin1') Schriftart. Die
Griechische Sprache erfordert eine ISO 8859-7 (ähnlich ELOT-928) Schriftart (erhältlich ab
Angelo Haritsis[E-Mail geschützt] >; siehe auch http://www.hellenic.net/fonts/).
Ebenso erfordert Russisch eine KOI8-R-Schriftart, während Ukrainisch eine KOI8-U-Schriftart erfordert.

PCal definiert das Symbol lang_XX, Wobei XX ist die zweistellige Abkürzung für
die ausgewählte Ausgabesprache.

-r [Mapping]
Gibt eine 8-Bit-Zeichensatz-Neuzuordnung (Codierung) zum Drucken des diakritischen
Gemeinsamkeiten europäischer Sprachen.

Hinweis: Diese Option wird normalerweise nicht benötigt, da PCal wählt automatisch eine
entsprechende Standardzeichenkodierung (Mapping) für die Sprache, für die die
Kalender wird erstellt.

Der angegebene Wert für Mapping beachtet die Groß-/Kleinschreibung nicht und kann mit abgekürzt werden
Punkt, an dem es noch einzigartig ist. Der verwendete Wert kann einer der folgenden sein:

· "none" (eingebauten Zeichensatz verwenden)

· "Latein1" (ISO 8859-1)

· "Latein2" (ISO 8859-2)

· "Latein3" (ISO 8859-3)

· "Latein4" (ISO 8859-4)

· "Kyrillisch" (ISO 8859-5)

· "Griechisch" (ISO 8859-7)

· "Latein5" (ISO 8859-9)

· "Latein6" (ISO 8859-10)

· „Thai“ (ISO 8859-11)

· "Latein7" (ISO 8859-13)

· "Latein8" (ISO 8859-14)

· "Latein9" (ISO 8859-15)

· "KOI8-R" (Russisch)

· "KOI8-U" (Ukrainisch)

· "Roman8"

Diese Option kann auch semi-permanent gesetzt werden, indem man das Makefile (`Makefile'
für die meisten Umgebungen 'Makefile.DOS' für MS-DOS).

-T [B|I|R]
Wählen Sie die Standardschriftart (Fett, Kursiv oder Roman) zum Drucken von Datums-/Notiztexten.
Dieses Flag kann innerhalb der Datumsdatei mehrmals angegeben werden (über "opt") zum Zurücksetzen
den Schriftstil im Handumdrehen – zum Beispiel, um alle Feiertage in Fettdruck zu drucken.

-W [links|Mitte|rechts]
Legen Sie die horizontale Ausrichtung der Monats-/Jahresüberschrift fest (links, mittig, rechts)
(nur für Kalender im Monatsformat).

Jede Option, die einen negativen Wert hat (z. B. -Y -###) sollte ohne Leerzeichen angegeben werden
zwischen der Option und dem (negativen) Wert zu vermeiden PCal Interpretation des Wertes als an
illegale Flagge und Abbruch. Verwenden Sie beispielsweise ` -Y-50' statt ` -Y -50'auf deine Wahl
Spezifikation.

Beliebige Option (außer -G und -O, für Abwärtskompatibilität), die normalerweise ein Argument braucht
kann ohne das Argument angegeben werden, um den Wert auf den Programmstandard zurückzusetzen.
Beachten Sie, dass die -D Option allein löscht alle definierten Symbole, die -U Option allein
hat keine Wirkung. Die - (oder -- gemäß System V) kann das Argument verwendet werden, um den Befehl eindeutig zu machen
Zeilen wie:

PCal -t 9 90

Dies könnte stattdessen wie folgt geschrieben werden:

PCal -t - 9 90
PCal -t -- 9 90

Wenn die Umgebungsvariable PCAL_OPTS definiert ist, wird sein Inhalt als Befehl geparst
Leitung. Flags gesetzt über PCAL_OPTS überschreiben die Programmvorgaben, werden aber überschrieben von
Optionen eingestellt über wählen Zeilen in der Konfigurationsdatei oder explizit in der Befehlszeile.

Zusätzliche Optionen Für Fehlerbeseitigung Nur
Die -Z Flag wird verwendet, um Debugging-Informationen zu drucken, die hauptsächlich für PCal
Hacker. Dieses Flag ist ein "verstecktes" Flag; es erscheint nicht als Teil der Verwendungsmeldung.
Derzeit werden folgende Optionen unterstützt:

· -ZD-Druckdaten und Text wie aus der Datumsdatei gelesen

· -ZF-Druckdatumsdatei-Suchpfade

· -ZM Mondphasen drucken und Viertel identifizieren

· -ZO-Druckoptionsflags und wo eingestellt

· -ZP-Druck "Präprozessor" Debug-Info

· -ZT Druckdaten und Text wie in die Ausgabedatei geschrieben

· -Z alle Debugging-Informationen deaktivieren

Die Subflags können kombiniert werden: zB "-ZDF" entspricht "-ZD -ZF". Alle der
die oben genannten Debugging-Informationen werden in stderr geschrieben.

VORSICHTEN


· Die Schlüsselwörter ``workday'' und ``holiday'' kennen nur die Feiertage, die
an der Stelle, an der sie erscheinen, bereits gekennzeichnet sind. Betrachten wir zum Beispiel Januar
1990:

Januar 1990
SM Di W Do FS
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31

Wenn die Konfigurationsdatei so aussah:

Werktag am_oder_vor allen 15 Zahltagen
3. Mo im Januar* MLK-Tag

... dann PCal würde den 15. als ``Zahltag'' markieren, da zu diesem Zeitpunkt in der Konfiguration
Datei kann nicht wissen, dass der 15. Januar später als Feiertag gekennzeichnet wird. Wenn
die beiden Zeilen wurden vertauscht, so dass der Feiertag dem Platzhalter ``Werktag'' vorangestellt wurde,
dann PCal würde wie beabsichtigt funktionieren und stattdessen den 12. als ``Zahltag'' markieren.

Achten Sie auch auf Jahresgrenzen, die sich auf die Handhabung von ganztägigen Platzhaltern auswirken
Schlüsselwörter. Im Allgemeinen ist es am besten, monatliche Wildcards wie im obigen Beispiel zu platzieren
am Ende eines jeden Jahres, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

· In Verbindung mit Präpositionen dürfen nur die positiven Ordinalzahlen verwendet werden (z. B. "vierte"
Sonntag vor dem 12."). (Man könnte argumentieren, dass "letzter Sonntag vor dem 25."
als Synonym für "erster Sonntag vor dem 12." akzeptiert, aber was bedeutet dann "letzter Sonntag
nach 12/25" bedeutet?)

· Wenn das -w und -p Optionen werden zusammen verwendet, PCal revidiert den y-Skalenfaktor in der Reihenfolge
die gesamte Porträtseite zu verwenden; Daher sollte der Benutzer die Verwendung der -y
Option, wenn Sie beide verwenden -w und -p Optionen. Nutzung der -w Option auf jeden Fall
deaktiviert effektiv die -m, -M, -j und -J nach.

· Die Ausgabe der -c Option kann als Eingabe für nachfolgende Durchläufe von verwendet werden PCal. Hinweis,
aber das wählen Linien (außer einer automatischen wählen -[A|E]), Kommentare, ``Notiz''-Text,
und wenndef'd-out-Quelle geht verloren.

· Das -S Option interagiert mit Hinweis{/ }; falls verwendet, sollte es entweder auf angegeben werden
die Befehlszeile oder vor der ersten beachten Zeile in der Datumsdatei.

Verwenden Sie pcal online mit den onworks.net-Diensten


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.