Dies ist der Befehlspfeffer, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
Pepper – Repository-Statistik- und Berichtstool
ZUSAMMENFASSUNG
Pfeffer [Optionen] berichten [berichten Optionen] [Quelle]
BESCHREIBUNG
Pfeffer ist ein Befehlszeilentool zum Abrufen von Statistiken und zum Generieren von Berichten aus der Quelle
Code-Repositorys. Wenn es mit gültigen Optionen aufgerufen wird, wird a ausgeführt Mond(1) Skript gegeben von berichten
auf dem gegebenen Quelle, um eine Text- oder Grafikausgabe zu erstellen.
Besitzt das berichten Argument zeigt nicht auf a Mond(1) Berichtsskript, es gibt mehrere Pfade
nach einem Bericht mit dem angegebenen Namen gesucht (siehe VARIABLEN). Somit ist das eingebaute
Berichte können nur durch Angabe ihres Namens gestartet werden. Berichtsspezifische Optionen können sein
bestanden als berichten Optionen nach dem Namen des Berichtsskripts. Um eine Auflistung von abzurufen
Optionen, die vom jeweiligen Bericht unterstützt werden, bestehen --help wie beschrieben in OPTIONAL.
Wenn nein Quelle Wenn das Argument vorhanden ist, wird das aktuelle Verzeichnis verwendet. Normalerweise ist die
Der Typ des Repositorys wird automatisch erkannt und ein entsprechendes Backend
Die Umsetzung wird ausgewählt. Einige Backends bieten zusätzliche Optionen, z. B. Benutzer
Authentifizierung für Remote-Repositorys. Diese Optionen werden aufgelistet, wenn Sie die bestehen
--help Flagge wie in beschrieben OPTIONAL.
OPTIONAL
-?, -h, --help
Drucken Sie einen schönen Hilfebildschirm aus. Wenn die Befehlszeile einen Berichtsskriptnamen oder -pfad enthält,
Die Berichtsoptionen werden angezeigt. Zusätzlich werden Backend-Optionen für angezeigt
ausgewähltes Repository oder Backend.
-q, --ruhig
Stellen Sie die Ausführlichkeitsstufe auf Minimum ein. Es werden nur Warnungen und Fehler angezeigt.
-v, - ausführlich
Erhöhen Sie den Ausführlichkeitsgrad. Kann mehrfach angegeben werden.
--no-cache
Weder Lesen aus noch Schreiben in den lokalen Revisions-Cache.
--list-reports
Listen Sie alle Berichte auf, die in den aktuellen Berichtssuchverzeichnissen gefunden werden können.
--list-backends
Listen Sie alle integrierten Repository-Backends auf.
-bARG, --backend=ARG
Erzwingen Sie die Verwendung des genannten Backends ARG. Benutzen --list-backends um eine Liste aller abzurufen
verfügbare Backends.
REVISION CACHE
Pfeffer verwendet einen lokalen Revisionscache, der sich unter $HOME/.pepper/cache befindet. Es enthält Metadaten
und Diffstats von Revisionen, die in früheren Aufrufen des angefordert wurden
Wenn das Programm sich darüber beschwert, dass Ihr Revisions-Cache ungültig ist (wahrscheinlich aufgrund einer Unregelmäßigkeit).
Programmabbruch oder Stromausfall), führen Sie bitte das aus check_cache melden, um das Problem zu beheben und
Entfernen Sie fehlerhafte Revisionen.
VARIABLEN
PEPPER_REPORTS
Eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Pfaden, die zur Suche nach Berichtsskripten verwendet werden.
PEPPER_CACHEDIR
Ein Pfad, der den Standard-Cache-Speicherort überschreibt.
Beispiele:
Nehmen wir an, dass das aktuelle Verzeichnis das interessierende Repository ist.
Pfeffer --list-reports
Hier werden alle Berichte im aktuellen Suchpfad mit ihren Beschreibungen aufgelistet. Die Namen
aus dieser Liste können als Programm verwendet werden berichten Argument.
Pfeffer loc
Es wird ein klassisches „Lines of Code“-Diagramm generiert, wobei die eigentliche Darstellung von erfolgt
Gnuplot(1). Wenn der Benutzer X11 ausführt, wird ein separates Fenster angezeigt, das den Plot enthält
gezeigt. Andernfalls wird in die Ausgabe im SVG-Format geschrieben stdout. Alle Metadaten und
Während dieser Sitzung abgerufene Diffstats werden in den Revisionscache geschrieben.
Pepper Loc --type=png --output=loc.png
Das Gleiche wie oben, jetzt wahrscheinlich deutlich schneller, da die Überarbeitungen von Interesse sind
sind bereits zwischengespeichert. Dieses Mal wird ein PNG-Bild generiert und in „loc.png“ geschrieben.
Pepper-Autoren -n4 --tags="2.6.[0-9]*$"
Dieses Mal wird der Codebeitrag der 4 meistbeschäftigten Autoren geplottet.
Zusätzlich werden vertikale Tag-Markierungen für alle Tags angezeigt, die wie Veröffentlichungen (von) aussehen
des Linux-Kernels).
Pepper --username=user commit_counts --period=14d http://svn.example.org
Dadurch wird ein Histogramm der Commit-Häufigkeiten der letzten 14 Tage erstellt. Diesmal ein
Es wird ein Remote-Subversion-Repository verwendet, das eine Authentifizierung erfordert. Wenn ein Passwort vorhanden ist
erforderlich ist, wird das Programm Sie dazu auffordern.
Pepper Shortlog --branch=stable --summary
Dadurch wird eine einfache Commit-Zusammenfassung vom „stable“-Zweig an gedruckt stdout, schauend
Google Trends, Amazons Bestseller git-kurzlog(1).
KUNDENSPEZIFISCH BERICHTE
Pfeffer stellt eine API zum Schreiben benutzerdefinierter Berichtsskripte bereit Mond(1). Das Pfeffer Homepage bei
http://scm-pepper.sourceforge.net enthält weitere Informationen zu diesem Thema, darunter a
Skript-Tutorial mit allgemeinen Aufgaben und ein API-Referenzhandbuch.
EXIT STATUS
0 bei Erfolg, 1 bei Misserfolg. Eventuelle Fehlermeldungen, Warnungen und Fortschritte werden ausgedruckt
stderr.
Nutzen Sie Pepper online über die Dienste von onworks.net