Dies ist der Befehl pfsout, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
pfsout - Lies pfs-Frames von stdin und schreibe sie in das Format, das von der
Erweiterung des Dateinamens
ZUSAMMENFASSUNG
pfsout pfsout [ ...]
BESCHREIBUNG
Dieser Befehl kann verwendet werden, um pfs-Frames zu schreiben, die an die Standardeingabe in einem der mehreren weitergeleitet werden
anerkannte Formate. Das richtige Format wird durch die Erweiterung der Give-Datei bestimmt
Name. Um eine Liste der erkannten Formate und Erweiterungen abzurufen, führen Sie Folgendes aus:
pfsin --Hilfe
Dieser Befehl ist ein Frontend für pfsout*-Programme zum Schreiben von Bildern: pfsoutrgbe,
pfsoutexr usw. Je nach Dateierweiterung wird das entsprechende Programm ausgeführt. Wenn zwei
als Parameter sind verschiedene Dateiformate angegeben, zwei verschiedene Programme zum Schreiben von Bildern
ausgeführt werden. Zusätzliche Optionen, die mit einem Bindestrich '-' beginnen, können an pfsout*-Programme übergeben werden.
Für die Übergabe der Optionen gelten folgende Regeln: die vor jeder Bilddatei angegebenen Optionen
name (oder %d-Muster) werden an alle pfsout*-Programme übergeben. Optionen nach Bilddatei
Name werden nur an das Programm weitergegeben, das für diese Datei(en) ausgeführt wird. Beachten Sie auch, dass alle Optionen
die ein Argument annehmen (außer - Rahmen) muss im Formular angegeben werden --option=Wert, das ist
ohne Leerzeichen zwischen einer Option und ihrem Argument.
Beispiele:
pfsin denkmal.tiff | pfsout Memorial.hdr
Konvertiert von einem HDR-Format in ein anderes
Verwenden Sie pfsout online mit den onworks.net-Diensten
