Dies ist der Befehl plex-3.0.0, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
plex – Der Pascal Lex-Generator für lexikalische Analysen.
ANWENDUNG
lex [Optionen] Lex-Datei[.l] [Ausgabedatei[.pas]]
OPTIONAL
-v Ausführlich: plex generiert eine lesbare Beschreibung des generierten lexikalischen Analysators,
mit neuer Erweiterung in die Lex-Datei geschrieben .lst
-o optimieren: plex optimiert DFA-Tabellen, um einen minimalen DFA zu erzeugen.
BESCHREIBUNG
plex ist ein Programmgenerator, der zum Generieren des Turbo Pascal-Quellcodes für a verwendet wird
Unterprogramm zur lexikalischen Analyse aus der Spezifikation einer Eingabesprache durch einen regulären Benutzer
Ausdrucksgrammatik.
plex analysiert die in der Lex-Datei enthaltene Quellgrammatik (mit dem Standardsuffix .l) und schreibt
die erstellte lexikalische Analyse-Subroutine in die angegebene Ausgabedatei (mit der Standardeinstellung
Suffix .pas); Wenn keine Ausgabedatei angegeben ist, erfolgt die Ausgabe in die Lex-Datei mit neuem Suffix
.pas. Wenn beim Kompilieren Fehler gefunden werden, werden Fehlermeldungen in die Liste geschrieben
Datei (Lex-Datei mit neuem Suffix .lst).
Die generierte Ausgabedatei enthält eine lexikalische Analyseroutine, yylex, implementiert als:
Funktion yylex: Ganzzahl;
Diese Routine muss von Ihrem Hauptprogramm aufgerufen werden, um den lexikalischen Analysator auszuführen. Der
Der Rückgabewert der yylex-Routine gibt normalerweise die Nummer eines von der erkannten Tokens an
lexikalischer Analysator (siehe Rückgaberoutine in der LexLib-Einheit). Am Ende der Datei das yylex
Die Routine gibt normalerweise 0 zurück.
Die Codevorlage für die yylex-Routine finden Sie in der Datei yylex.cod. Diese Datei ist
Wird von TP Lex beim Erstellen der Ausgabedatei benötigt. Es muss entweder in der vorhanden sein
aktuelles Verzeichnis oder in dem Verzeichnis, aus dem TP Lex ausgeführt wurde (TP Lex sucht
diese Verzeichnisse in der angegebenen Reihenfolge). (Hinweis: Für die Linux/Free Pascal-Version gilt die
Die Codevorlage wird in einem zur Kompilierungszeit definierten Verzeichnis anstelle von gesucht
Ausführungspfad, normalerweise /usr/lib/fpc/lexyacc.)
Die TP-Lex-Bibliothekseinheit (LexLib) wird von Programmen benötigt, die von Lex generierte Lexika verwenden
Analysegeräte; Sie müssen daher eine entsprechende Uses-Klausel in Ihr Programm einfügen oder
Einheit, die die lexikalische Analyseroutine enthält. Die LexLib-Einheit bietet auch verschiedene
nützliche Dienstprogramme; Weitere Informationen finden Sie in der Datei lexlib.pas.
MEHR ERFAHREN INFORMATIONEN
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Plex und Yacc.
Nutzen Sie plex-3.0.0 online über die Dienste von onworks.net