GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

pt-config-diffp – Online in der Cloud

Führen Sie pt-config-diffp im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl pt-config-diffp, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


pt-config-diff – Diff MySQL-Konfigurationsdateien und Servervariablen.

ZUSAMMENFASSUNG


Verwendung: pt-config-diff [OPTIONEN] CONFIG CONFIG [CONFIG...]

pt-config-diff unterscheidet MySQL-Konfigurationsdateien und Servervariablen. CONFIG kann ein sein
Dateiname oder ein DSN. Es müssen mindestens zwei CONFIG-Quellen angegeben werden. Wie Standard-Unix-Diff,
Es erfolgt keine Ausgabe, wenn es keine Unterschiede gibt.

Vergleichen Sie die Host1-Konfiguration von SHOW VARIABLES mit Host2:

pt-config-diff h=host1 h=host2

Vergleichen Sie die Konfiguration aus dem Abschnitt [mysqld] in my.cnf mit der Host1-Konfiguration:

pt-config-diff /etc/my.cnf h=host1

Vergleichen Sie den Abschnitt [mysqld] zweier Optionsdateien:

pt-config-diff /etc/my-small.cnf /etc/my-large.cnf

RISIKEN


Percona Toolkit ist ausgereift, in der Praxis bewährt und gut getestet, aber alle Datenbank
Tools können eine Gefahr für das System und den Datenbankserver darstellen. Bevor Sie dieses Werkzeug verwenden,
Bitte:

· Lesen Sie die Dokumentation des Tools

· Überprüfen Sie die bekannten "BUGS" des Tools

· Testen Sie das Tool auf einem Nicht-Produktionsserver

· Sichern Sie Ihren Produktionsserver und überprüfen Sie die Backups

BESCHREIBUNG


pt-config-diff unterscheidet MySQL-Konfigurationen, indem es die Werte des Serversystems untersucht
Variablen aus zwei oder mehr CONFIG-Quellen, die in der Befehlszeile angegeben werden. Eine CONFIG-Quelle
kann ein DSN oder ein Dateiname sein, der die Ausgabe von „mysqld --help --verbose“ enthält.
„my_print_defaults“, „SHOW VARIABLES“ oder eine Optionsdatei (z. B. my.cnf).

Für jede DSN-KONFIG stellt pt-config-diff eine Verbindung zu MySQL her und ruft Variablen und Werte ab
Ausführen von „SHOW /*!40103 GLOBAL*/ VARIABLES“. Dies ist eine „aktive Konfiguration“, da sie angezeigt wird
mit welchen Serverwerten MySQL aktiv (derzeit) läuft.

Es werden nur Variablen verglichen, über die alle CONFIG-Quellen verfügen, da dies bei einer Variablen nicht der Fall ist
vorhanden ist, können wir seinen Wert weder kennen noch sicher erraten. Wenn Sie beispielsweise eine vergleichen
Optionsdatei (z. B. my.cnf) zu einer aktiven Konfiguration (z. B. SHOW VARIABLES aus einer DSN-KONFIG), die
Die Optionsdatei wird wahrscheinlich nur wenige Variablen haben, während die aktive Konfiguration alle hat
Variable. Es werden nur Werte der in beiden Konfigurationen vorhandenen Variablen verglichen.

Optionsdateien und DSN-Konfigurationen liefern die besten Ergebnisse.

AUSGABE


Es erfolgt keine Ausgabe, wenn keine Unterschiede bestehen. Wenn es Unterschiede gibt, pt-config-
diff gibt einen Bericht an STDOUT aus, der etwa wie folgt aussieht:

2 Konfigurationsunterschiede
Variable my.master.cnf my.slave.cnf
======================== ============== ========== =====
Datenverzeichnis /tmp/12345/data /tmp/12346/data
Port 12345 12346

Der Vergleich von MySQL-Variablen ist schwierig, da es viele Variationen und Feinheiten gibt
über die vielen Versionen und Distributionen von MySQL hinweg. Wenn ein Vergleich fehlschlägt, wird das Tool
Gibt eine Warnung an STDERR aus, beispielsweise die folgende:

Vergleichen von log_error-Werten (mysqld.log, /tmp/12345/data/mysqld.log)
hat einen Fehler verursacht: Argument „/tmp/12345/data/mysqld.log“ ist nicht numerisch
in numerischer Gleichung (==) in ./pt-config-diff Zeile 2311.

Bitte melden Sie diese Warnungen, damit die Vergleichsfunktionen verbessert werden können.

EXIT STATUS


pt-config-diff wird mit einem Exit-Status von Null beendet, wenn es keine Unterschiede gibt, und 1, falls vorhanden
sind.

OPTIONAL


Dieses Tool akzeptiert zusätzliche Befehlszeilenargumente. Siehe "SYNOPSIS" und Verwendung
Informationen für Details.

--ask-pass
Beim Herstellen einer Verbindung mit MySQL zur Eingabe eines Kennworts auffordern.

--Zeichensatz
Kurzform: -A; Typ: Zeichenfolge

Standardzeichensatz. Wenn der Wert utf8 ist, setzt Perls binmode auf STDOUT auf utf8,
übergibt die Option mysql_enable_utf8 an DBD::mysql und führt danach SET NAMES UTF8 aus
Verbindung zu MySQL. Jeder andere Wert setzt binmode auf STDOUT ohne die utf8-Ebene,
und führt SET NAMES aus, nachdem eine Verbindung zu MySQL hergestellt wurde.

--config
Typ: Array

Lesen Sie diese durch Kommas getrennte Liste von Konfigurationsdateien; falls angegeben, muss dies der erste sein
Option in der Befehlszeile. (Diese Option gibt keine CONFIG an; sie ist äquivalent
zu „--defaults-file“.)

--Datenbank
Kurzform: -D; Typ: Zeichenfolge

Verbinden Sie sich mit dieser Datenbank.

--defaults-Datei
Kurzform: -F; Typ: Zeichenfolge

Lesen Sie nur MySQL-Optionen aus der angegebenen Datei. Sie müssen einen absoluten Pfadnamen angeben.

--help
Hilfe anzeigen und beenden.

--Gastgeber
Kurzform: -h; Typ: Zeichenfolge

Mit Host verbinden.

--[no]ignore-case
Standard: ja

Vergleichen Sie die Variablen ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung.

--ignore-Variablen
Typ: Array

Ignorieren Sie diese Variablen und vergleichen Sie sie nicht.

--Passwort
Kurzform: -p; Typ: Zeichenfolge

Passwort für die Verbindung.

--pid
Typ: Zeichenfolge

Erstellen Sie die angegebene PID-Datei. Das Tool startet nicht, wenn die PID-Datei bereits vorhanden ist und
die darin enthaltene PID unterscheidet sich von der aktuellen PID. Wenn jedoch die PID-Datei
existiert und die darin enthaltene PID nicht mehr ausgeführt wird, überschreibt das Tool die PID
Datei mit der aktuellen PID. Die PID-Datei wird beim Beenden des Tools automatisch entfernt.

--Hafen
Kurzform: -P; Typ: int

Portnummer, die für die Verbindung verwendet werden soll.

--[kein] Bericht
Standard: ja

Drucken Sie den MySQL-Konfigurationsunterschiedsbericht auf STDOUT. Wenn Sie nur überprüfen möchten, ob das angegebene ist
Überprüfen Sie, ob die Konfigurationen unterschiedlich sind oder nicht, indem Sie den Exit-Status des Tools untersuchen und dann angeben
„--no-report“, um den Bericht zu unterdrücken.

--report-width
Typ: int; Standard: 78

Berichtszeilen auf diese Anzahl Zeichen kürzen. Da einige Variablenwerte sein können
lang oder beim Vergleich mehrerer Konfigurationen kann es hilfreich sein, die Berichtsbreite zu erhöhen
Werte werden nicht über die Lesbarkeit hinaus gekürzt.

--set-vars
Typ: Array

Legen Sie die MySQL-Variablen in dieser durch Kommas getrennten Liste von "variable=value"-Paaren fest.

Standardmäßig sind die Werkzeugsätze:

wait_timeout=10000

In der Befehlszeile angegebene Variablen überschreiben diese Standardwerte. Zum Beispiel,
Die Angabe von "--set-vars wait_timeout=500" überschreibt den Standardwert von 10000.

Das Tool druckt eine Warnung und fährt fort, wenn eine Variable nicht gesetzt werden kann.

--Steckdose
kurz Formen; Typ: Zeichenfolge

Socket-Datei, die für die Verbindung verwendet werden soll.

--Benutzer
Kurzform: -u; Typ: Zeichenfolge

MySQL-Benutzer, falls nicht aktueller Benutzer.

--Version
Version anzeigen und beenden.

--[no]Versionsprüfung
Standard: ja

Suchen Sie nach der neuesten Version von Percona Toolkit, MySQL und anderen Programmen.

Dies ist eine Standardfunktion "Automatisch nach Updates suchen" mit zwei zusätzlichen
Merkmale. Zuerst prüft das Tool die Version anderer Programme auf dem lokalen System in
zusätzlich zu einer eigenen Version. Zum Beispiel überprüft es die Version jedes MySQL-Servers
es verbindet sich mit Perl und dem Perl-Modul DBD::mysql. Zweitens prüft es und warnt
über Versionen mit bekannten Problemen. MySQL 5.5.25 hatte beispielsweise einen kritischen Fehler und
wurde als 5.5.25a wiederveröffentlicht.

Alle Aktualisierungen oder bekannten Probleme werden vor der normalen Ausgabe des Tools an STDOUT ausgegeben.
Diese Funktion sollte niemals den normalen Betrieb des Werkzeugs beeinträchtigen.

Für weitere Informationen besuchen Sie .

dsn OPTIONAL


Diese DSN-Optionen werden verwendet, um einen DSN zu erstellen. Jede Option wird wie "option=value" angegeben.
Bei den Optionen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden, sodass P und p nicht dieselbe Option sind. Es kann nicht sein
Leerzeichen vor oder nach dem "=" und wenn der Wert Leerzeichen enthält, muss er in Anführungszeichen gesetzt werden.
DSN-Optionen sind durch Kommas getrennt. Ausführliche Informationen finden Sie auf der percona-toolkit-Manpage.

· EIN

dsn: Zeichensatz; kopieren: ja

Standardzeichensatz.

· D

dsn: Datenbank; kopieren: ja

Standarddatenbank.

· F.

dsn: mysql_read_default_file; kopieren: ja

Nur Standardoptionen aus der angegebenen Datei lesen

· H

dsn: host; kopieren: ja

Mit Host verbinden.

· P

dsn: Passwort; kopieren: ja

Passwort für die Verbindung. Wenn das Passwort Kommas enthält, müssen diese maskiert werden
mit Backslash: "exam\,ple"

· P.

dsn: port; kopieren: ja

Portnummer, die für die Verbindung verwendet werden soll.

· S

dsn: mysql_socket; kopieren: ja

Socket-Datei, die für die Verbindung verwendet werden soll.

· du

dsn: Benutzer; kopieren: ja

Benutzer für die Anmeldung, wenn nicht aktueller Benutzer.


Die Umgebungsvariable "PTDEBUG" ermöglicht die ausführliche Debugging-Ausgabe an STDERR. Ermöglichen
Debuggen und die gesamte Ausgabe in eine Datei erfassen, führen Sie das Tool wie folgt aus:

PTDEBUG=1 pt-config-diff ... > DATEI 2>&1

Seien Sie vorsichtig: Die Debug-Ausgabe ist umfangreich und kann mehrere Megabyte an Ausgabe erzeugen.

SYSTEM VORAUSSETZUNGEN


Sie benötigen Perl, DBI, DBD::mysql und einige Kernpakete, die in jedem installiert werden sollten
relativ neue Version von Perl.

Verwenden Sie pt-config-diffp online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.