Dies ist der Befehl r.distancegrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
r.Entfernung - Lokalisiert die nächstgelegenen Punkte zwischen Objekten in zwei Rasterkarten.
SCHLÜSSELWÖRTER
Raster, Entfernung
ZUSAMMENFASSUNG
r.Entfernung
r.Entfernung --help
r.Entfernung [-lon] Karte=Name1, Name2[,Name1, Name2,...] [Separator=Charakter] [sortieren=Schnur]
[--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
-l
Fügen Sie Kategoriebezeichnungen in die Ausgabe ein
-o
Melden Sie den Nullabstand, wenn sich Raster überlappen
-n
Nullobjekte melden als *
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Karte=name1,name2[,name1,name2,...] [erforderlich]
Name von zwei Eingabe-Rasterkarten zur Berechnung der Entfernungen zwischen Klassen
Separator=Charakter
Feldtrenner
Sonderzeichen: Pipe, Komma, Leerzeichen, Tabulator, Zeilenumbruch
Standard: :
sortieren=Schnur
Sortieren Sie die Ausgabe nach Entfernung
Standard: nach Kategorien sortiert
Option: aufsteigend, desc
asc: Nach Entfernung in aufsteigender Reihenfolge sortieren
desc: Nach Entfernung in absteigender Reihenfolge sortieren
BESCHREIBUNG
r.Entfernung Lokalisiert die nächstgelegenen Punkte zwischen „Objekten“ in zwei Rasterkarten. Ein Objekt"
ist definiert als alle Rasterzellen, die die gleiche Kategorienummer und den nächstgelegenen Mittelwert haben
mit der kürzesten „geraden“ Entfernung. Dabei werden die Zellzentren berücksichtigt
Abstandsberechnung (zwei benachbarte Gitterzellen haben den Abstand zwischen ihren Zellen
Zentren).
Die Ausgabe ist eine ASCII-Liste, eine Zeile pro Objektpaar, in der folgenden Form:
cat1:cat2:distance:east1:north1:east2:north2
cat1
Kategorienummer aus Karte1
cat2
Kategorienummer aus Karte2
Abstand
Der Abstand in Metern zwischen „cat1“ und „cat2“
Ost1, Nord1
Die Koordinaten der Gitterzelle „cat1“, die „cat2“ am nächsten liegt
Ost2, Nord2
Die Koordinaten der Gitterzelle „cat2“, die „cat1“ am nächsten liegt
Flags
-l Das Flag -l gibt zu Beginn die Kategoriebeschriftungen der übereinstimmenden Rasterobjekte aus
der Linie, falls vorhanden.
-o Das Flag -o meldet einen Abstand von Null, wenn sich die Eingaberaster überlappen.
ANMERKUNG
Das Ausgabeformat eignet sich zum Filtern. Zum Beispiel, um Linien zu „sehen“, die sie miteinander verbinden
Filtern Sie die Ausgabe der Kategoriepaare in zwei Karten mit awk und dann in d.graph:
r.distance map=map1,map2 | \
awk -F: '{print "move",$4,$5,"\ndraw",$6,$7}' | d.graph -m
Um eine Vektorkarte aller „map1“-Koordinaten zu erstellen, filtern Sie die Ausgabe nach awk und dann
in v.in.ascii:
r.distance map=map1,map2 | \
awk -F: '{print $4,$5}' | v.in.ascii Format=Punkt Ausgabe=Name Trennzeichen=Leerzeichen
Nutzen Sie r.distancegrass online über die Dienste von onworks.net