GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

r.external.outgrass – Online in der Cloud

Führen Sie r.external.outgrass im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl r.external.outgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


r.external.out – Definiert das Rasterausgabeformat unter Verwendung der GDAL-Bibliothek.

SCHLÜSSELWÖRTER


Raster, Export, Ausgabe, extern

ZUSAMMENFASSUNG


r.external.out
r.external.out --help
r.external.out [-FVK] Verzeichnis=Weg [Erweiterung=Schnur] Format=Schnur
[Optionen=Schnur[,Schnur,...]] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]

Flaggen:
-f
Unterstützte Formate auflisten und beenden

-r
Beenden Sie die Verwendung von GDAL und kehren Sie zur nativen Ausgabe zurück

-p
Aktuellen Status drucken

--help
Nutzungszusammenfassung drucken

- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe

--ruhig
Leiser Modulausgang

--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen

Parameter:
Verzeichnis=Weg [erforderlich]
Name des Ausgabeverzeichnisses

Erweiterung=Schnur
Erweiterung für Ausgabedateien

Format=Schnur [erforderlich]
Format der Ausgabedateien
Option: VRT, GTiff, NITF, HFA, ELAS, AAIGrid, DTED, PNG, jpegs, MEM, GIF, XPM, BMP,
PCIDSK, PCRaster, ILWIS, SGI, SRTMHGT, Nivellierer, Terragen, MITTLERE GREENWICH-ZEIT, netCDF, HDF4Image,
ISIS2, ERS, JP2OpenJPEG, FIT, JPEG2000, RMF, WMS, RST, INGR, GSAG, GSBG, GS7BG, R,
PNM, ENVI, EHdr, PAux, MFR, MFR2, BT, LAN, IDA, LCP, GTX, NTv2, CTable2, KRO, ARG,
USGSDEM, ADRG, BLX, Rasterlite, EPSILON, PostGISRaster, SAGA, KMLSUPEROVERLAY, XYZ,
HF2, PDF, WEBP, ZMap

Optionen=Zeichenfolge[,Zeichenfolge,...]
Erstellungsmöglichkeiten

BESCHREIBUNG


r.external.out weist GRASS an, Rasterkarten als Datendateien (z. B. GeoTIFF) zu schreiben
GDAL.

ANMERKUNG


Ein relativer Verzeichnispfad (Parameter Verzeichnis) wird relativ zum Strom interpretiert
Mapset-Verzeichnis, nicht das aktuelle Verzeichnis, in dem der Befehl gestartet wurde. Eine nicht näher bezeichnete
oder leeres Verzeichnis (was auftritt, wenn der Benutzer einen einfachen Dateinamen für übergibt Möglichkeiten für das Ausgangssignal:)
führt dazu, dass die Ausgabedatei im Unterverzeichnis „gdal/“ des aktuellen Mapsets abgelegt wird
Verzeichnis.

BEISPIEL


Das Modul r.external.out Kann zusammen mit verwendet werden r.extern zur Verarbeitung externer Geodaten
GRASS beim Ausschreiben der Ergebnisse direkt in GeoTIFF:
# GeoTIFF-Datei registrieren, die im aktuellen Kartensatz verwendet werden soll:
r.external input=terra_lst1km20030314.LST_Day.tif Output=modis_celsius
# Ausgabeverzeichnis für Dateien definieren, die aus der GRASS-Berechnung resultieren:
r.external.out Verzeichnis=$HOME/gisoutput/ format="GTiff"
# GRASS-Berechnung durchführen (hier: Pixel > 20 °C extrahieren)
# Dadurch wird die Ausgabekarte direkt als GeoTIFF gespeichert:
r.mapcalc "warm.tif = if(modis_celsius > 20.0, modis_celsius, null() )"
# GDAL-Ausgabeverbindung beenden und zum Schreiben von GRASS-Rasterdateien zurückkehren:
r.external.out -r
# Verwenden Sie die resultierende Datei nun an anderer Stelle
gdalinfo $HOME/gisoutput/warm.tif

REFERENZEN


GDAL-Seiten: http://www.gdal.org/

Nutzen Sie r.external.outgrass online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.