Dies ist der Befehl r.randomgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
r.zufällig - Erstellt eine Rasterkartenebene und eine Vektorpunktkarte mit zufällig lokalisierten Punkten
Punkte.
SCHLÜSSELWÖRTER
Raster, Stichprobe, Vektor, zufällig
ZUSAMMENFASSUNG
r.zufällig
r.zufällig --help
r.zufällig [-zidb] Varianten des Eingangssignals:=Name [Abdeckung=Name] npunkte=Nummer[%] [Raster=Name]
[Vektor=Name] [--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
-z
Generieren Sie Punkte auch für die NULL-Kategorie
-i
Melden Sie Informationen zum Eingabe- und Ausgangsraster
-d
Vektorpunkte als 3D-Punkte generieren
-b
Erstellen Sie keine Topologie im Punktemodus
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name der Eingabe-Rasterkarte
Abdeckung=Name
Name der Cover-Rasterkarte
npunkte=Nummer[%] [erforderlich]
Die Anzahl der zu vergebenden Punkte
Raster=Name
Name für Ausgabe-Rasterkarte
Vektor=Name
Name für die Ausgabevektorkarte
BESCHREIBUNG
Das Programm r.zufällig Ermöglicht dem Benutzer das Erstellen einer Rasterkartenebene und/oder Vektorpunkte
Karte mit Koordinaten von Punkten, deren Standorte zufällig bestimmt wurden. Der
Das Programm lokalisiert diese zufällig generierten Vektorpunkte (Standorte) innerhalb der Strömung
geografische Region und Maske (falls vorhanden) für Nicht-NULL-Kategoriewert-Datenbereiche innerhalb von a
Vom Benutzer angegebener Rasterkarten-Layer. Wenn der Benutzer das festlegt -z Flagge, Punkte werden zufällig vergeben
wird über alle Zellen hinweg generiert (auch solche mit NULL-Werten).
Die Kategoriewerte und entsprechenden Kategorienamen, die bereits mit dem Zufall verknüpft sind
Punktstandorte in der Varianten des Eingangssignals: Diesen Punkten werden in der Kartenebene zugeordnet raster_output
Kartenebene. Wenn die -z angegeben wird, erfolgt ein eindeutiger Eintrag für den dort verwendeten Wert
die Varianten des Eingangssignals: war NULL. Dieser Wert ist mindestens 1 kleiner als der kleinste Wert im Varianten des Eingangssignals:
Raster und erhält eine mittelgraue Farbe.
ANMERKUNG
Sollten Sie jetzt aufgefordert werden, ein Abdeckung Rasterkarte angegeben ist und die Abdeckung Die Karte enthält NULL-Werte (keine Daten).
Punkte werden im Ergebnis unterdrückt vector_output or raster_output Karte.
Die vector_output Datei erstellt von r.zufällig enthält Vektorpunkte, die das darstellen
Zentrum Punkte der zufällig generierten Zellen. A Wert Das Attribut enthält den Zellenwert
Varianten des Eingangssignals: Raster (oder der zugewiesene Wert, wenn -z wird genutzt).
Sollten Sie jetzt aufgefordert werden, ein Abdeckung Für die Karte wird zusätzlich eine zweite Spalte angegeben Deckungswert ist bevölkert mit
Rasterwerte aus dem Abdeckung Karte.
Wenn der Benutzer das festlegt -b Flag, Vektorpunkte werden ohne Topologie geschrieben, um die zu minimieren
benötigte Ressourcen. Dies ist eine geeignete Eingabe für v.surf.rst und andere Vektormodule.
Der Benutzer kann die Anzahl der zu generierenden Zufallsstandorte entweder als angeben positiv
ganze Zahl (z. B. 10) oder als Prozentsatz of die Raster Karte Lagen Zellen (z. B. 10 %, oder
3.05 %). Die Anzahl der für den Prozentsatz berücksichtigten Zellen spiegelt wider, ob die -z
Flagge wurde gegeben. Die Optionen sind 0-100; Prozentsätze unter einem Prozent können angegeben werden als
Dezimalstellen.
Flagge -i druckt den Namen und den Speicherort der Rasterkarte sowie die Gesamtzahl der Zellen darunter
aktuelle Regionseinstellungen und die Anzahl der NULL-Wert-Zellen unter der aktuellen Region
Einstellungen. Dann wird das Modul beendet, ohne etwas zu tun. Nützlich für die Entscheidung über die Anzahl
Websites zu haben r.zufällig erstellt. WARNUNG: Wichtige Mitteilung Diese Funktion wird möglicherweise in Zukunft entfernt. Verwenden
g.region und r.report stattdessen.
g.region -p
r.report map=inputmap Units=c null=* nsteps=1
Um zufällige Vektorpunktpositionen innerhalb einiger, aber nicht aller Nicht-Null-Kategorien zu erstellen
Für die Eingabe-Rasterkartenebene muss der Benutzer zunächst eine neu klassifizierte Rasterkartenebene erstellen
der ursprünglichen Rasterkartenebene (z. B. mit dem Programm GRASS). r.reclass), das nur enthält
Wählen Sie die gewünschten Kategorien aus und verwenden Sie dann den neu klassifizierten Rasterkarten-Layer als Eingabe r.zufällig.
Beispiele:
Zufällige Vektorhöhenpunkte, die aus einer Höhenkarte in der Spearfish-Region entnommen wurden, Ergebnis
in 2D-Vektorkarte gespeichert:
g.region raster=elevation.10m -p
r.zufällige Höhe.10m Vektor=Elevand n=100
v.db.select elevrand
v.univar elevrand col=value type=point
Zufällige Vektorhöhenpunkte, die aus einer Höhenkarte in der Spearfish-Region mit abgetastet wurden
Kollozierte Werte aus Landnutzungskarte, Ergebnis in 3D-Vektorkarte gespeichert:
g.region raster=elevation.10m -p
r.random -d height.10m cover=landcover.30m vector=luserand3d n=100
# Datenausgabe (Wert: Höhe, Deckungswert: Landnutzungsklasse):
v.db.select luserand3d
cat|value|covervalue
1 | 1151.406616 | 81
2 | 1172.121216 | 71
3 | 1183.219604 | 71
...
BEKANNT PROBLEME
Es ist nicht möglich, das zu verwenden -i Flag und nicht auch angeben n Parameters.
Nutzen Sie r.randomgrass online über die Dienste von onworks.net