GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

randomplay – Online in der Cloud

Führen Sie Randomplay im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl randomplay, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


randomplay – befehlszeilenbasierter Shuffle-Musikplayer, der sich Songs zwischen Sitzungen merkt

ZUSAMMENFASSUNG


randomplay [Optionen] [Verzeichnis ...] [Datei ...]

Option:
--help kurze Hilfenachricht
--man vollständige Manpage
--version zeigt die Versionsnummer an und beendet den Vorgang
-q, --quiet Leise Ausgabe: Der Name jedes Liedes wird nicht gemeldet, während es abgespielt wird
-v, --verbose ausführliche Ausgabe: Ausgabe des Player-Programms auf der Konsole einschließen

-dn, --days=n Mindesttage seit der letzten Wiedergabe des Titels, damit er berücksichtigt wird (Standard 10 Tage)
n kann die Anzahl der Tage sein oder ein Suffix hinzufügen (W = Woche, M = Monat, Y = Jahr) oder ein absolutes Datum sein
-0 Sonderfall, um den Verlauf vollständig zu ignorieren (entspricht --days=0)
--random shuffle Titelliste (Standard: zufällig)
--norandom
--remember speichert abgespielte Titel für zukünftige Sitzungen (Standardeinstellung)
--Keine Erinnerung
--utf8 verwendet UTF-8-Kodierung für die Ausgabe (Standard utf8)
--noutf8
-w, --weight Gewicht zufällige Zufallsmischung, um Songs zu bevorzugen, die als Favoriten bewertet wurden (Standardgewicht)
--kein Gewicht

-r, --regexp=Regexp-String spielt nur Dateien ab, deren Dateiname mit der Regexp-String übereinstimmt
-n, --names-only spielen keine Titel ab, sondern geben nur eine Liste mit Dateinamen an
-tn, --tracks=n wie viele Titel insgesamt abgespielt (oder angezeigt) werden (standardmäßig unbegrenzt)
--maxsize=Anzahl der Bytes maximale Anzahl der abzuspielenden oder anzuzeigenden Bytes der Musik (standardmäßig unbegrenzt)
--maxtime=Dauer, wie lange gespielt werden soll, bevor gestoppt wird (Minuten oder Stunden) (Standard: unbegrenzt)
-ln, --last=n spielt die letzten X Lieder in derselben Reihenfolge ab, in der sie zuvor abgespielt wurden
--newer-than n, --newer n spielt nur Songs ab, die neuer als n Tage alt sind (z. B. W = Woche, M = Monat, Y = Jahr, Standardtage) oder neuer als Datum n
--older-than n, --older n spielt nur Songs ab, die älter als n Tage oder älter als Datum n sind

--basedir=Verzeichnisverzeichnis, zu dem alle anderen Verzeichnisangaben relativ sind
--history=Dateiname Datei, die für den Zufallswiedergabeverlauf verwendet werden soll (Standard). ~/.randomplay_history)
--clear die Verlaufsdatei dauerhaft löschen (löschen) und mit einem neuen Verlauf von vorne beginnen

--pause=n Verzögerung zwischen Liedern in Sekunden (Standard: eine Sekunde)
--announce=Befehl zum Ausführen jedes neuen Titels
Titelinformationen werden in das Programm geleitet
Legen Sie eine leere Zeichenfolge fest, wenn Sie keine Ankündigungen auf dem Bildschirm wünschen
(Standard ist xosd, wenn es installiert ist)
--player extension=Befehl spielt Dateien mit der Erweiterung mit dem angegebenen Befehl ab
(Standard mp3=mpg321, ogg=ogg123)
--key function=keyStroke alternative Tastenanschläge für Spieleraktionen definieren (Standardwerte unten)

Standardtasten beim Spielen:
H, ? Tastatureingaben anzeigen
(festgelegt mit --key help=keyStrokes)
+ Erhöhen Sie die Zufallsgewichtung des aktuell abgespielten Songs
(festgelegt mit --key like=keystrokes)
- Reduzieren Sie die Zufallsgewichtung des aktuell wiedergegebenen Songs
(festgelegt mit --key dislike=keyStrokes)
0, = setzt die Zufallsgewichtung des aktuell wiedergegebenen Songs auf 0 zurück
(eingestellt mit --key reset=keyStrokes)
f zum nächsten Lied springen
(festgelegt mit --key next=Tastenanschläge)
b Springen Sie zum vorherigen Lied
(festgelegt mit --key back=Tastenanschläge)
p Wiedergabe pausieren (umschalten)
(eingestellt mit --key pause=keyStrokes)
Ich beende die Zufallswiedergabe, nachdem das aktuelle Lied zu Ende ist
(festgelegt mit --key quit=Tastenanschläge)
q Zufallswiedergabe beenden
(festgelegt mit --key last=Tastenanschläge)

BESCHREIBUNG


Randomplay ist ein Shuffle-Musikdateiplayer mit sitzungsübergreifendem Speicher. auch Zufallswiedergabe
Sie können sich merken, welche Songs Ihnen besser gefallen, und diese im Zufall stärker gewichten
Mischen. Es kann auch verwendet werden, um ein Verzeichnis oder eine Reihe von Verzeichnissen nicht zufällig abzuspielen.
Erinnern Sie sich daran, wo Sie zwischen den Sitzungen aufgehört haben. Sie können eine beliebige Anzahl angeben
Verzeichnisse, die rekursiv nach Musikdateien durchsucht werden sollen, sowie die Angabe, wie lange ein Titel vergangen ist
zuletzt gespielt wurde, damit es wieder in die Rotation eintreten kann. Sie können auch verschiedene Dinge im Auge behalten
Wiedergabelistenverläufe (z. B. für verschiedene Benutzer desselben Kontos) durch Angabe von a
Anderer Name der Verlaufsdatei. Alle Optionen können auch beibehalten werden ~/.randomplayrc, mit einer
Option pro Zeile, Optionsname, gefolgt von einem Leerzeichen, gefolgt vom Optionswert. Befehl
Die Zeileneinstellungen überschreiben die in angegebenen Einstellungen ~/.randomplayrc; Spätere Einstellungen werden es tun
überschreiben frühere Einstellungen. Im Lieferumfang dieses Pakets ist ein Standard-Randomplayrc enthalten
und beinhaltet alle möglichen Einstellungen.

BEISPIEL


Spielen Sie alle OGG-Dateien in Dir1 und Dir2 unter Ihrem Home-Verzeichnis und Dir3 unter der Basis ab
Verzeichnis angegeben in ~/.randomplayrc, die 15 Tage lang nicht zufällig gespielt wurden
Reihenfolge mit 5 Sekunden Abstand zwischen den Liedern:

randomplay --days=15 --pause=5 --player ogg=ogg123 ~/dir1 ~/dir2 =dir3

Spielen Sie alle OGG-, WAV- und MP3-Dateien im aktuellen Verzeichnis (oder im Basisverzeichnis, falls vorhanden) ab
(in der Datei .randomplayrc angegeben), die 10 Tage lang nicht abgespielt wurden, in alphabetischer Reihenfolge
Ändern Sie in der Reihenfolge die Tastenkombination „Zum nächsten Titel springen“ auf „G“ oder „g“ und „Beenden“ auf „q“ oder „c“:

randomplay --norandom --key next=Gg --key quit=qc

Spielen Sie alle Dateien im aktuellen Verzeichnis mit den Zeichenfolgen „frisell“ und „bill“ ab
Dateiname, in beliebiger Reihenfolge (erspart die Suche nach einer Datei in einer Hierarchie), ignorieren Sie, ob
Die Datei wurde kürzlich abgespielt, die Wiedergabe wird jedoch nach 15 Minuten beendet:

randomplay --regexp 'frisell bill' -0 --maxtime=15m

Zeigen Sie Musikdateien im Wert von 100 Millionen in zufälliger Sortierung an, ohne den Verlauf aufzuzeichnen
Titel unter Verwendung des Standardmusikverzeichnisses (oder des aktuellen Verzeichnisses, falls nicht angegeben):

randomplay --maxsize=100M --noremember --names-only

Spielen Sie die letzten 10 Lieder noch einmal ab:

randomplay --last=10

Spielen Sie die Songs test.ogg, test2.ogg, test3.ogg und alle Dateien im Musikverzeichnis in zufälliger Reihenfolge ab
ohne Gewichtung bevorzugter Lieder:

randomplay --noweight test.ogg test2.ogg test3.ogg Musikdir

Kopieren Sie 128 Millionen Songs mit Positron in einen Neuros Audio Player:

Positron fügt „randomplay --names-only --maxsize=128M“ hinzu

Wählen Sie eine zufällige JPEG- oder PNG-Datei aus, die in der letzten Woche nicht angezeigt wurde
Verzeichnis „images“ und zeigen Sie es mit dem ImageMagick-Befehl „display“ an:

randomplay --player jpg=display --player gif=display --days 7 ~/Bilder

ANMERKUNG


Die meisten Optionen können als einzelner Buchstabe abgekürzt werden; z. B. -t für --tracks, -d für --days,
-r für --regexp. Sie können das „=“-Zeichen zwischen der Option und dem Wert auch weglassen, wenn Sie möchten
bevorzugen. Wenn viele Optionen mit demselben Buchstaben beginnen (z. B. --maxtime, --maxsize), dann Sie
Für die Option muss der vollständige Name verwendet werden.

Für maxsize können Sie „k“ für Kilobyte und „m“ für Megabyte verwenden oder einfach die Zahl eingeben
von Bytes.

Für maxtime können Sie „s“ für Sekunden (Standardeinheiten), „m“ für Minuten, „h“ für Stunden verwenden.
oder „d“ für Tage.

Möglicherweise möchten Sie eine „basedir“-Einstellung in Ihrer .randomplayrc angeben, wenn Ihre gesamte Musik vorhanden ist
unter einem bestimmten Verzeichnis. Dann können Sie einfach die relativen Namen der Verzeichnisse angeben
die Befehlszeile – z. B. haben Sie „basedir=~/Musik"Im ~/.randomplayrc, und Rock ist ein
Verzeichnis unter ~/Musik, also gib einfach „Randomplay Rock“ ein.

Randomplay sucht zuerst in den angegebenen Unterverzeichnissen unter dem aktuellen nach Musik
Arbeitsverzeichnis und dann relativ zur basedir-Einstellung, falls vorhanden. Wenn die angegebene
Der Verzeichnisname beginnt mit =, es wird relativ zur basedir-Einstellung durchsucht, auch wenn
Das angegebene Verzeichnis existiert auch unter dem aktuellen Arbeitsverzeichnis.

Leerzeichen in regulären Ausdrücken werden in „und“ umgewandelt, sodass Sie die Dateien leichter finden können
wollen. Beispielsweise spielt --regexp 'thelonious monk blues' alle Songs mit den Wörtern ab
thelonious, monk und blues im Dateinamen, unabhängig von der Reihenfolge, in der diese Wörter stehen
geschehen. Bei der Regexp-Suche wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet.

Wenn Sie eine Erweiterung und einen Player für diese Erweiterung angeben, entweder in ~/.randomplayrc or
In der Befehlszeile werden nur Dateien mit dieser Erweiterung abgespielt. Sie können jedoch
Geben Sie an beiden Stellen mehrere Player/Erweiterungen an, und alle aufgelisteten Erweiterungen werden angezeigt
gespielt.

Die Option --last impliziert --norandom und --noremember.

URHEBERRECHT


Copyright (c) 2003-2006 Adam Rosi-Kessel. Dies ist kostenlose Software; siehe Quelle für
Kopierbedingungen. Es gibt KEINE Garantie; nicht einmal für MARKTGÄNGIGKEIT oder EIGNUNG FÜR A
BESTIMMTER ZWECK, soweit gesetzlich zulässig.

Nutzen Sie Randomplay online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.