Dies ist die Befehls-Shtool-Plattform, die im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann.
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
shtool-platform - GNU shtool Unix-Plattformidentifikation
ZUSAMMENFASSUNG
Werkzeug platform [-F|--Format Format] [-S|- Sep Schnur] [-C|--conc Schnur] [-L|--untere]
[-U|--Oberer, höher] [-v|- ausführlich] [-c|--prägnant] [-n|--Neue Zeile] [-d|--debuggen] [-t|--Typ tippe]
[-n|--Neue Zeile] [-d|--debuggen]
BESCHREIBUNG
Werkzeug platform ist ein flexibles Unix-Plattform-Identifikationsprogramm. Es unterscheidet
Plattform entsprechend ihrer Hardware Architektur und die fragstFür beide gibt es eine
Klasse, PRODUKTE und Technologie Identifikation. Für jede dieser sechs Identifikationen gibt es
ist eine ausführlich, regulär und prägnant Version.
Dies führt zu achtzehn (2x3x3) verfügbaren Identifikationszeichenfolgen für jede Plattform, von
von denen in der Regel 2 in einer bestimmten Situation gewählt werden. Dies geschieht durch die Zusammenstellung der
Plattform-Identifikationszeichenfolge mithilfe einer Format Zeichenfolge mit einer oder mehreren Identifikationsnummern
Konstrukte der Formen ""%[xx]"" (ausführlich), ""%{xx}"" (regulär) und ""% "" (prägnant).
OPTIONAL
Die folgenden Befehlszeilenoptionen sind verfügbar.
-F, --Format Format
Diese Option steuert die Ausgabeformatierung dieses Programms. Es handelt sich um eine reine Textzeichenfolge
mit dem "%"xx"-Konstrukte, die sich zu den verschiedenen Plattforminformationszeichenfolgen erweitern.
""%{"xx"}"" ist die kanonische reguläre Version der Informationen. ""%["xx"]"" ist die
ausführliche Version der Informationen. ""%<"xx">"" ist die Kurzfassung des
Informationen. Insgesamt stehen folgende Konstrukte zur Erweiterung zur Verfügung:
%[ac] ausführliche Hardwarearchitekturklasse
%{ac} reguläre Hardwarearchitekturklasse
% prägnanter Hardwarearchitekturkurs
%[ap] ausführliches Hardwarearchitekturprodukt
%{ap} reguläres Hardwarearchitekturprodukt
% prägnantes Hardware-Architekturprodukt
%[at] ausführliche Hardware-Architektur-Technologie
%{at} reguläre Hardwarearchitekturtechnologie
% prägnante Hardwarearchitekturtechnologie
%[sc] ausführliche Betriebssystemklasse
%{sc} reguläre Betriebssystemklasse
% prägnante Betriebssystemklasse
%[sp] ausführliches Betriebssystemprodukt
%{sp} reguläres Betriebssystemprodukt
% prägnantes Betriebssystemprodukt
%[st] ausführliche Betriebssystemtechnologie
%{st} reguläre Betriebssystemtechnologie
% prägnante Betriebssystemtechnologie
Der Standard Format Zeichenfolge ist ""%{sp} (%{ap})"", wobei das reguläre Betriebssystem bereitgestellt wird
und Produktinformationen zur Hardwarearchitektur.
-S, - Sep Schnur
Diese Option legt das Wort Trennung Zeichenfolge für die Plattforminformationszeichenfolgen. Durch
Standardmäßig ist es "" "" (Leerzeichen). Es wird insbesondere zur Trennung des Betriebssystems verwendet
Systemname und Betriebssystemversion.
-C, --conc Schnur
Diese Option legt das Wort Verkettung Zeichenfolge für die Plattforminformationszeichenfolgen.
Standardmäßig ist es ""/"". Es wird insbesondere verwendet, um mehrere Teile in
Teile des Betriebssystemnamens und der Version.
-L, --untere
Diese Option erzwingt die Konvertierung der Ausgabe in alle senken Fall.
-U, --Oberer, höher
Diese Option erzwingt die Konvertierung der Ausgabe in alle obere Fall.
-v, - ausführlich
Diese Option erzwingt ausführliche Versionen aller Erweiterungskonstrukte in Format Reihe von
ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. -FDies ist gleichbedeutend mit der Angabe aller Erweiterungskonstrukte als ""%["xx"]"".
-c, --prägnant
Diese Option erzwingt prägnante Versionen aller Erweiterungskonstrukte in Format Reihe von
ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. -FDies entspricht der Angabe aller Erweiterungskonstrukte als "%<"xx">"".
-n, --no-newline
Diese Option lässt das übliche abschließende Zeilenumbruchzeichen in der Ausgabe weg.
-t, --Typ tippe
Diese Option ist eine Metaoption, die intern Optionen setzt -F, -S, -C, -L, -U, -v or
-c nach TYP. Damit können verschiedene allgemein bekannte Ausgaben einfach angegeben werden.
Folgende TYPs sind verfügbar:
binär
Binäre Paket-ID (OpenPKG RPM). Dies entspricht ""-F '% ' -L -S '' -C
'+'>" und führt zu Ausgaben wie ""ix86-freebsd4.9"" und ""ix86-debian3.0"".
bauen
Build-Time-Überprüfung (OpenPKG RPM). Dies entspricht ""-F '% ' -L -S ''
-C '+'>" und führt zu Ausgaben wie ""i686-freebsd4.9"" und ""i586-linux2.4"".
Gnu GNU config.guess Stil-ID. Dies ist ähnlich wie bauen und ist gleich ""-F
'"% ' -L -S '' -C '+'>" und führt zu Ausgaben wie
„i686-unknown-freebsd4.9“ und „i586-unknown-linux2.4“.
Netz HTTP-Server-Header-ID. Dies entspricht ""-F '"% ' -S '/' -C '+'>" und
führt zu Ausgaben wie „FreeBSD/4.9-iX86“ und „Debian/3.0-iX86“.
Zusammenfassung
Ausführliche Zusammenfassung der Informationen in lesbarer Form. Dies entspricht ""-F 'Klasse: %[sc]
(%[ac])\nProdukt: %[sp] (%[ap])\nTechnologie: %[st] (%[at])' -S ' ' -C '/'"" und
führt zu Ausgaben wie:
Klasse: 4.4BSD (iX86)
Produkt: FreeBSD 4.9-RC (iX86)
Technologie: FreeBSD 4.9-RC (i686)
und
Klasse: LSB (iX86)
Produkt: Debian GNU/Linux 3.0 (iX86)
Technologie: GNU/Linux 2.2/2.4 (i686)
alles in Einem
All-In-One-Informationen zur vollständigen Tabelle. Dies gibt wirklich alle 2x2x3
Identifikationszeichenfolgen als Tabelle.
-d, --debuggen
Diese Option aktiviert einige interne Debugmeldungen.
-V, --Version
Diese Option gibt die Versionsinformationen von Werkzeug platform nur.
-h, --help
Diese Option gibt die Nutzungsinformationen von Werkzeug platform nur.
BEISPIEL
Folgende Anwendungsfälle aus der Praxis sind bekannt:
OpenPKG Entscheidungen zur Build-Zeit
$ Plattform -c -L -S "" -C "+" -F "%at-%st"
$ Plattform -c -L -S "" -C "+" -F "%ac-%sc"
OpenPKG binäre RPM-Pakete
$ Plattform -c -L -S "" -C "+" -F "%ap-%sp"
README Dateien
$ Plattform -v -F "%sp (%ap)"
$ Plattform -v -F "%sc (%ac)"
Fehlerbeseitigung
$ Plattform --Typ = All-in-One
SUPPORT
Werkzeug platform kennt derzeit insbesondere folgende Unix-Plattformen im Detail:
FreeBSD, NetBSD, OpenBSD, Linux, Sun Solaris, SCO UnixWare, QNX Neutrino, SGI IRIX, HP HP-
UX, HP Tru64, IBM AIX und Apple Mac OS X Darwin.
Alle anderen Unix-Plattformen werden über generische uname(1) Informationen und so
kann in der Regel ausreichend identifiziert werden, obwohl die Identifizierung möglicherweise nicht so
so präzise wie möglich.
HISTORIEN
Werkzeug platform wurde im September 2003 umgesetzt durch Ralf S. Engelschall zur Verwendung in der
OSSP und OpenPKG Projekte. Anlass war der Bedarf in OpenPKG beide Produkte zu haben
(für RPM-Dateinamen) und Technologie (für Build-Time-Entscheidungen) Kennungen für das Unix
Plattformen, für die OpenPKG-Pakete gepflegt werden. Es wurde inspiriert von der GNU config.guess
und die alte GNU Werkzeug Vermutungen Befehl.
Der wesentliche Unterschied zu GNU config.guess ist, dass Werkzeug platform verwendet kein Verkäufer
Identifikation (kann die meiste Zeit nicht bestimmt werden und wird überhaupt nicht in allen
Projekte, die ich je gesehen habe) und ist viel flexibler (Klasse, Produkt und Technologie
Identifikationen kombiniert mit ausführlichen, regelmäßigen und prägnanten Ausgaben). Der Nachteil von
Werkzeug platform ist, dass es (noch) weniger spezielle Plattformen kennt, obwohl die generische
In den meisten Fällen ist eine Plattformidentifizierung ausreichend.
Nutzen Sie die shtool-Plattform online mit den Diensten von onworks.net