Dies ist der Befehl t.vect.db.selectgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
t.vect.db.select - Druckt Attribute von Vektorkarten, die in einem Raum-Zeit-Vektor registriert sind
Datensatz.
SCHLÜSSELWÖRTER
temporal, Attributtabelle, Vektor, Datenbank, Auswahl, Zeit
ZUSAMMENFASSUNG
t.vect.db.select
t.vect.db.select --help
t.vect.db.select Varianten des Eingangssignals:=Name [Spalten=Name[,Name,...]] [Separator=Charakter]
[Schicht=Schnur] [woher=sql_query] [t_wo=sql_query] [--Hilfe] [--ausführlich]
[--ruhig] [--ui]
Flaggen:
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name des eingegebenen Raum-Zeit-Vektor-Datensatzes
Spalten=Name Name,...]
Name der Attributspalte(n)
Separator=Charakter
Feldtrennzeichen zwischen den Ausgabespalten
Sonderzeichen: Pipe, Komma, Leerzeichen, Tabulator, Zeilenumbruch
Standard: Rohr
Schicht=Schnur
Schichtnummer oder Name
Vektor-Features können Kategoriewerte in verschiedenen Layern aufweisen. Diese Zahl bestimmt
welche Schicht verwendet werden soll. Bei Verwendung mit direktem OGR-Zugriff ist dies der Layername.
Standard: 1
woher=sql_query
WHERE-Bedingungen der SQL-Anweisung ohne 'where'-Schlüsselwort
Beispiel: Einkommen < 1000 und Einwohner >= 10000
t_wo=sql_query
WHERE-Bedingungen der SQL-Anweisung ohne 'where'-Schlüsselwort, die im temporalen GIS verwendet werden
Rahmen
Beispiel: start_time > '2001-01-01 12:30:00'
BESCHREIBUNG
Das Modul t.vect.db.select druckt Attribute von Vektorkarten, die in einer Raumzeit registriert sind
Vektordatensatz.
BEISPIEL
Das Beispiel ist die Abfrage von Küstenlinie Raum-Zeit-Datensatz:
t.vect.db.select input=shoreline
start_time|end_time|cat|DESCR|SOURCE|DATE
1849|1873|1|T-736|NOAA/USGS|01/01/1858
1849|1873|2|T-657|NOAA/USGS|01/01/1857
1849|1873|3|T-381(2)|NOAA/USGS|01
1849|1873|4|T-381(1)|NOAA/USGS|01
1849|1873|5|T-381(1)|NOAA/USGS|01
...
2009||44|2009 USDA NAIP|2009-07-11|VA, SAND, Nass / Trocken
2009||45|2009 USDA NAIP|2009-07-11|Carolina Beach, SAND, Nass / Trocken
2009||46|2009 USDA NAIP|2009-07-11|Carolina Beach, REVETMENT-ROCK, harte Struktur
2009||47|2009 USDA NAIP|2009-07-11|Fort Fisher, REVETMENT-ROCK, Harte Struktur
Im folgenden Beispiel werden nur die Spalten DATE und SOURCE für Daten vor dem 1900 gedruckt.
t.vect.db.select input=shoreline columns=DATE,SOURCE t_where="start_time < 1900"
Startzeit|Endzeit|DATUM|QUELLE
1849|1873|01/01/1858|NOAA/USGS
1849|1873|01/01/1857|NOAA/USGS
1849|1873|01/01/1852|NOAA/USGS
1849|1873|01/01/1852|NOAA/USGS
...
1849|1873|01/01/1860|NOAA/USGS
1849|1873|01/01/1860|NOAA/USGS
1849|1873|01/01/1873|Coastal Carolina University
1849|1873|01/01/1873|Coastal Carolina University
1849|1873|01/01/1873|Coastal Carolina University
Verwenden Sie t.vect.db.selectgrass online über die Dienste von onworks.net
