GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

texifypython – Online in der Cloud

Führen Sie texifypython im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl texifypython, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


texify - Formatcode zur Verwendung mit LaTeX

ZUSAMMENFASSUNG


texify [MÖGLICHKEIT]...

BESCHREIBUNG


texifizieren übersetzt Quellcode, der in einer von mehreren verschiedenen Sprachen geschrieben ist, in Latex(1)
Quelldaten. Der Zweck besteht darin, den in Dokumente eingebetteten Quellcode lesbarer zu machen, indem
Bereitstellung von Syntaxhervorhebungen.

OPTIONAL


-i FILE
Lesen Sie von FILE statt Standardeingabe.

-o FILE
Schreiben an FILE statt Standardausgabe.

-l LÄNGE
Zeilenlänge begrenzen auf LÄNGE.

-t LÄNGE
Machen Sie eine Registerkarte entsprechend LÄNGE Räume. Standard ist 6.

-num INTERVALL
Ausgangszeilen mit der entsprechenden Zeilennummer aus der Eingabe voranstellen, überspringen
INTERVAL-Zeilen zwischen jedem Hinzufügen eines Präfixes. Ein Intervall von 1 wird sicherstellen
dass jeder Zeile ein Präfix vorangestellt wird.

-numsize \texsize
Ersetzen Sie den TeX-Code, der verwendet wird, um die Größe der Zeilennummern festzulegen. Die Standardeinstellung ist
\footnotesize.

SPEISUNG TYPES


Abel ABEL-Quellcode

ada Ada-Quellcode

asm Baugruppencode

Axiom AXIOM-Code

B B-Quellcode

Beta BETA-Quellcode

Bison Bison-Quellcode

c C-Quellcode

c ++ C++-Quellcode

idl OMG/CORBA IDL-Quellcode

Java Java-Quellcode

lex Lex-Quellcode

lispeln LISP-Quellcode

Logla LOGLA-Quellcode

MATLAB MATLAB-Skript

ml ML-Quellcode

perl Perl-Quellcode

Promela
Promela-Quellcode

python Python-Quellcode

Schema Schema-Quellcode

sim SIMULA-Quellcode

SQL SQL-Abfragen

Rubin Ruby-Quellcode

vhdl VHDL-Beschreibung

Diese Handbuchseite wurde für das Debian-Betriebssystem geschrieben, weil das Originalprogramm
hat keine Handbuchseite.

Beispiele:


Angenommen, Sie möchten eine Java-Quelldatei formatieren. Tippe einfach:
texifyjava < Eingabe.java > Ausgabe.tex

Sie können die Ausgabe eines Programms auch formatieren, ohne die Ausgabe in einem temporären . zu speichern
Datei. Wenn Sie die Ausgabe eines PostgreSQL-Datenbank-Dumps formatieren möchten, geben Sie einfach Folgendes ein:
pg_dump foobar | texifysql > Ausgabe.tex

Nutzen Sie texifypython online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.