GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

v.hullgrass – Online in der Cloud

Führen Sie v.hullgrass im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl v.hullgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


v.hull - Erzeugt eine 2D/3D-konvexe Hülle für eine gegebene Vektorkarte.

SCHLÜSSELWÖRTER


Vektor, Geometrie, 3D

ZUSAMMENFASSUNG


v.hull
v.hull --help
v.hull [-rf] Varianten des Eingangssignals:=Name [Schicht=Schnur] Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [Katzen=Angebot] [woher=sql_query]
[--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]

Flaggen:
-r
Auf aktuelle Region beschränken

-f
Erstellen Sie eine „flache“ 2D-Hülle, auch wenn die Eingabe aus 3D-Punkten besteht

--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben

--help
Nutzungszusammenfassung drucken

- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe

--ruhig
Leiser Modulausgang

--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen

Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name der Eingabevektorkarte
Oder Datenquelle für direkten OGR-Zugriff

Schicht=Schnur
Layernummer oder Name ('-1' für alle Layer)
Eine einzelne Vektorkarte kann mit mehreren Datenbanktabellen verbunden werden. Diese Nummer
bestimmt, welche Tabelle verwendet werden soll. Bei Verwendung mit direktem OGR-Zugriff ist dies die Ebene
Namen.
Standard: -1

Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [erforderlich]
Name für die Ausgabevektorkarte

Katzen=Angebot
Kategoriewerte
Beispiel: 1,3,7-9,13

woher=sql_query
WHERE-Bedingungen der SQL-Anweisung ohne 'where'-Schlüsselwort
Beispiel: Einkommen < 1000 und Einwohner >= 10000

BESCHREIBUNG


v.hull Berechnet die konvexe Hülle einer Vektorkarte und gibt das konvexe Hüllenpolygon als aus
Vektorgebietskarte. Die konvexe Hülle oder konvexe Hülle für ein Objekt oder eine Menge von Objekten ist
die minimale konvexe Menge, die die gegebenen Objekte enthält. Dieses Modul erstellt ein Vektorpolygon
Enthält alle Vektorpunkte oder Linien der Eingabekarte.

Bei 3D-Eingabepunkten ist der Rumpf ebenfalls ein 3D-Rumpf, es sei denn, der Benutzer
spezifiziert das -f Flagge. Der 3D-Rumpf wird aus dreieckigen Flächen bestehen.
Abb: Konvexes Hüllenpolygon erstellt mit v.hull

BEISPIEL


Beispiel von v.hull 3D-Ausgabe (unter Verwendung von zwei zufälligen 3D-Punktwolken, Beispieldaten aus North Carolina
einstellen):
g.Region ländlich_1m -p
r.mapcalc „Null = 0“
v.random -z Ausgabe=random3d_a n=10 zmin=0 zmax=200
v.random -z Ausgabe=random3d_b n=15 zmin=400 zmax=600
v.hull Eingabe=random3d_a Ausgabe=random3d_a_hull
v.hull Eingabe=random3d_b Ausgabe=random3d_b_hull
d.mon wx0
d.vect random3d_a_hull
d.vect random3d_a color=red
d.vect random3d_b_hull
d.vect random3d_b color=red
# 3D-Ansicht in wxGUI (g.gui)
Abb: Konvexe Hülle in 3D aus 3D-Punkten erstellt mit v.hull

REFERENZEN


· M. de Berg, M. van Kreveld, M. Overmars, O. Schwarzkopf, (2000). Rechnerisch
Geometrie, Kapitel 1.1, 2-8.

· J. O'Rourke, (1998). Computational Geometry in C (Zweite Auflage), Kapitel 4.

Nutzen Sie v.hullgrass online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.