Dies ist der Befehl xdelta, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
xdelta - Aufruf von Xdelta
ZUSAMMENFASSUNG
xdelta Unterbefehl [ ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.... ] [ Operand... ]
BESCHREIBUNG
Xdelta bietet die Möglichkeit, Deltas zwischen einem Dateipaar zu generieren und später anzuwenden
diese Deltas. Es funktioniert ähnlich wie das diff und Flicken Befehle, funktioniert aber auf binär
Dateien und erzeugt keine für Menschen lesbare Ausgabe.
Xdelta hat drei Unterbefehle, delta, patch und info. Delta akzeptiert zwei Dateiversionen und
erzeugt ein Delta, während Patch die ursprüngliche Dateiversion und das Delta akzeptiert und die
zweite Fassung. Der info-Befehl gibt nützliche Informationen über ein Delta aus. Jeder
Unterbefehl wird separat beschrieben.
Gzip Verarbeitung
Der Versuch, ein Delta zwischen komprimierten Eingabedateien zu berechnen, führt normalerweise zu schlechten
Kompression. Dies liegt daran, dass kleine Unterschiede zwischen den ursprünglichen Inhalten verursachen
Änderungen in der Komprimierung ganzer Datenblöcke. Um die Dinge zu vereinfachen, implementiert Xdelta
ein Sonderfall für gzip(1) komprimierte Dateien. Wenn eine Versionseingabe für den Delta-Befehl
als mit gzip-Komprimierung erkannt wird, wird es automatisch in a . dekomprimiert
temporärer Standort vor dem Vergleich. Dieser temporäre Speicherort ist entweder der Wert von
die TMPDIR Umgebungsvariable, falls gesetzt, andernfalls "/ Tmp".
Der Xdelta-Patch-Header enthält ein Flag, das angibt, dass die rekonstruierte Version
nach dem Anwenden des Patches erneut komprimiert werden. Im Allgemeinen ermöglicht dies den Betrieb von Xdelta
transparent auf gzip-komprimierten Eingaben.
Bei der automatischen Verarbeitung von gzip-komprimierten Dateien gibt es ein potenzielles Problem, das
ist, dass der rekomprimierte Inhalt nicht immer Byte für Byte mit dem Original übereinstimmt
komprimierter Inhalt. Der unkomprimierte Inhalt stimmt immer noch überein, aber wenn es einen externen gibt
Integritätsprüfung, wie z. B. die Überprüfung der kryptografischen Signatur, kann fehlschlagen. Verhindern
Wenn dies nicht passiert, deaktiviert die Option --pristine die automatische gzip-Verarbeitung.
MD5 Integrität aus der Ferne überprüfen
Standardmäßig überprüft Xdelta immer die MD5-Prüfsumme der rekonstruierten Dateien. Dies
verhindert, dass Sie während des Patches eine falsche Eingabe machen, was zu einer Beschädigung führen würde
Ausgang. Aufgrund dieser Funktion können Sie sicher sein, dass der Patch gültig erstellt wurde
Ergebnisse. Die Option --noverify deaktiviert die MD5-Überprüfung, dies wird jedoch nur empfohlen
zur Leistungsprüfung.
Komprimierte Flicken Format
Xdelta verwendet eine ziemlich einfache Kodierung für sein Delta und wendet dann die zlib-Komprimierung auf die
Ergebnis. Sie sollten ein Xdelta-Delta nicht nachkomprimieren müssen.
Delta
Der Unterbefehl delta hat die folgende Zusammenfassung:
xdelta Delta [ ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.... ] aus Datei einordnen Patchout
Berechnet ein Delta von aus Datei zu einordnen und schreibt es an Patchout
Patch
Der Unterbefehl patch hat die folgende Zusammenfassung:
xdelta Flicken [ ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.... ] Patchin [ aus Datei [ einordnen ]]
Gilt Patchin zu aus Datei und produziert eine rekonstruierte Version von einordnen.
Wenn fromfile weggelassen wurde, versucht Xdelta, den ursprünglichen fromfile-Namen zu verwenden, der
im Delta gespeichert. Die From-Datei muss mit derjenigen identisch sein, die zum Erstellen des Deltas verwendet wurde.
Bei unterschiedlicher Länge oder MD5-Prüfsumme bricht Patch mit einer Fehlermeldung ab.
Wenn tofile weggelassen wurde, versucht Xdelta, den ursprünglichen tofile-Namen zu verwenden, der auch
im Delta gespeichert. Wenn der ursprüngliche Tofile-Name bereits existiert, wird ein eindeutiger Dateiname
Erweiterung wird hinzugefügt, um eine Zerstörung vorhandener Daten zu vermeiden.
Info
Der Unterbefehl info hat die folgende Zusammenfassung:
xdelta Info Patchinfo
Druckt Informationen über Patchinfo und die rekonstruierte Version, einschließlich Dateinamen,
Längen und MD5-Prüfsummen.
Optionen
-0..9 Legt die Zlib-Komprimierungsstufe fest. Null bedeutet keine Komprimierung. Neun zeigt an
maximale Kompression.
-h, --Hilfe
Drucken Sie eine kurze Hilfenachricht und beenden Sie das Programm.
-q, --leise
Ruhig. Unterdrückt mehrere Warnmeldungen.
-v, --version
Drucken Sie die Xdelta-Versionsnummer und beenden Sie.
-V, --verbose
Ausführlich. Druckt ein paar zusätzliche Informationen.
-n, --noverify
Keine Überprüfung. Deaktiviert die MD5-Prüfsummenprüfung der Eingabe- und Ausgabedateien.
-mGRÖSSE, --maxmem=GRÖSSE
Legen Sie eine Obergrenze für die Größe eines Seitencaches im Arbeitsspeicher fest. Zum Beispiel,
--maxmem=32M verwendet einen Seitencache von 32 Megabyte.
-s=BLOCK_GRÖSSE
Legen Sie die Blockgröße fest, es sei denn, sie wurde hart codiert (20% Geschwindigkeitsverbesserung). Sollte ein
Macht von 2.
-p, --unberührt
Deaktivieren Sie die automatische Dekompression von gzipped Eingaben, um unerwartete
Unterschiede im neu komprimierten Inhalt.
IDENTIFIZIERUNG
Autor: Joshua P. MacDonald, [E-Mail geschützt]
Revision der Handbuchseite: 1.5; Erscheinungsdatum: Freitag, 29. Juni 2001 06:01:08 -0700.
Urheberrecht © 1997, 1998, 1999, 2000, 2001
Xdelta(1)
Verwenden Sie xdelta online mit den onworks.net-Diensten