Dies ist der Befehl abcm2ps, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
abcm2ps – ABC-Musiknotation in PostScript übersetzen
ZUSAMMENFASSUNG
abcm2ps [Optionen] [abc-Datei [Dateioptionen]] [...]
abcm2ps [-h]
BESCHREIBUNG
abcm2ps übersetzt im ABC-Notationsformat geschriebene Melodien in übliche Noten
Partituren in PostScript. Es basiert auf abc2ps 1.2.5 und wurde hauptsächlich zum Drucken entwickelt
Barocke Orgelpartituren mit unabhängigen Stimmen, die auf mehreren Keyboards gespielt werden und a
Pedalboard. Das Programm wurde inzwischen um die Unterstützung verschiedener anderer Notationen erweitert
Konventionen für Noten.
Die unmittelbar nach dem Befehlsnamen angegebenen Optionen gelten für den gesamten Lauf. Optionen
Die nach einem ABC-Dateinamen angegebenen Werte gelten für diese Datei.
Formatierungsparameter können auch in „Formatdateien“ und in den ABC-Dateien selbst festgelegt werden.
OPTIONAL
-0 Teilen Sie die Melodien bei Bedarf auf Seitenumbrüche auf.
+0 Eine neue Seite starten, wenn eine Melodie nicht auf die aktuelle Seite passt (Standard).
-1 Geben Sie eine Melodie pro Seite aus.
+1 Gibt mehrere Melodien pro Seite aus (Standard).
-a a Maximale horizontale Komprimierung bei Notenzeilenpausen wird automatisch gewählt. Muss
zwischen 0 und 1 liegen. Dies entspricht dem `%%maxshrink a'Formatierungsparameter
(Standard: 0.65)
-A Diese Option fügt Referenzelemente in die PostScript- oder SVG-Ausgabe ein.
-B b Versuchen Sie es mit dem Satz b Balken auf jeder Notenzeile. Dies entspricht dem
`%%barsperstaff b'Formatierungsparameter.
+B Versuchen Sie nicht, eine feste Anzahl von Takten auf jeder Notenzeile zu setzen (Standard). Das
entspricht dem `%%barsperstaff 0'Formatierungsparameter.
-b b Beginnen Sie mit der Taktnummerierung bei b.
-c Das Fortsetzungssymbol wird implizit an jede Musikzeile angehängt. Das sind Beträge
zum automatischen Zeilenumbruch.
+c Der automatische Zeilenumbruch ist deaktiviert (Standard).
-D Verzeichnis
Suchen Sie nach Formatdateien in Verzeichnis.
-d Länge Stellen Sie den vertikalen Abstand zwischen den Notenzeilen auf ein Länge. Dies entspricht dem `%%staffsep
Länge' Formatierungsparameter (Standard: 46pt)
-E Die Ausgabe erfolgt im EPS-Format, eine Datei pro Seite.
-e Liste Wählen Sie aus, welche Melodien aus einer ABC-Datei gedruckt werden sollen. Liste ist entweder durch Kommas getrennt
Liste der Melodienummern (gemäß dem „X:“-Header) oder ein regulärer Ausdruck, der
werden mit den Tune-Headern als Ganzes abgeglichen. Der -e Option muss vorkommen
nach einem ABC-Dateinamen und gilt für diese Datei.
Bereiche von Melodienummern können wie folgt angegeben werden t1-t2; t2 kann weggelassen werden
bedeutet „alle verbleibenden Melodien bis zum Ende der Datei“. Beachten Sie, dass das Filtern zu Problemen führen kann
Probleme, z. B. mit globalen (nicht abgestimmten) Definitionen in der ABC-Datei.
-F Datei Lesen Sie die Formatdatei Datei.fmt.
+F Lesen Sie nicht die Standardformatdatei.
-f Aktivieren Sie flache Balken (nützlich für Dudelsackmusik). Dies entspricht dem
`%%Flachbalken 1'Formatierungsparameter.
-G Lassen Sie Bindebögen bei Vorschlagsnoten weg. Dies entspricht dem `%%Gracelurs 0'Formatierung
Parameters.
+G Bindebögen auf Vorschlagsnoten zeichnen (Standard). Dies entspricht dem `%%Gracelurs 1'
Formatierungsparameter.
-g Erzeugen Sie eine SVG-Ausgabe anstelle einer EPS-Ausgabe. In diesem Modus geht jede Melodie an eine andere
Datei mit dem Namen „Outnnn.svg' (siehe Option -O).
Wenn die Ausgabe an stdout (`-O'), werden alle SVG-Bilder ohne ausgegeben
XML-Header.
-H Zeigt die aktuellen Werte der Formatierungsparameter an.
-h Hinweise zur Programmnutzung anzeigen und beenden.
-I Länge Die erste Zeile der Melodie um einrücken Länge (Standard: 0). Dies entspricht
das `%%Einzug Länge'Formatierungsparameter.
-i, +i Fügen Sie einen roten Kreis um Fehler in der PostScript-Ausgabe ein.
-jb[b] Geben Sie alle eine Taktzahl aus b Mittel. Wenn b 0 ist, erscheint die Taktnummer
links von jeder Notenzeile. Das Nachlaufen b bewirkt, dass jeweils ein Rahmen gezeichnet wird
Taktnummer (Standard: keine Taktnummerierung). Dies entspricht dem
%%measurenb Formatierungsparameter.
+j Geben Sie keine Taktzahlen aus. Dies entspricht dem `%%measurenb -1'
Formatierungsparameter.
-k Legt die Größe des PostScript-Ausgabepuffers in Kibibyte fest. Angabe eines höheren
Wert ermöglicht die Generierung großer Melodien mit -E or -g (Standard: 64).
-l Generieren Sie eine Ausgabe im Querformat. Dies entspricht dem `%%Landschaft 1'Formatierung
Parameters.
+l Generieren Sie eine Porträtausgabe (Standard). Dies entspricht dem `%%Landschaft 0'
Formatierungsparameter.
-M Liedtext unterdrücken. Siehe die %%writefields Formatierungsparameter.
+M Liedtext einbeziehen (Standard). Siehe die %%writefields Formatierung
Parameters.
-m Länge Stellen Sie den linken Rand auf ein Länge (Standard: 1.8 cm). Dies entspricht dem
`%%leftmargin Länge'Formatierungsparameter.
-N[Modus] Nummerierung der Seiten entsprechend Modus:
0 keine Seitenzahlen
1 Seitenzahlen oben links auf der Seite
2 Seitenzahlen oben rechts auf der Seite
3 Seitenzahlen oben links auf geraden Seiten, oben rechts auf ungeraden Seiten
nummerierte Seiten
4 Seitenzahlen oben rechts auf geraden Seiten, oben links auf ungeraden Seiten
nummerierte Seiten
Aus Kompatibilitätsgründen -N entspricht -N2 (Standard: -N0).
Wenn ein Header mit ` definiert wird%%Header', diese Option wird ignoriert.
+N Gleichwertig -N0 (keine Seitennummerierung).
-n Fügen Sie Notizen und Verlauf aus den ABC-Song-Feldern „N:“ hinzu. Siehe die %%writefields
Formatierungsparameter.
+n Notizen und Verlauf aus den ABC-Song-Feldern „N:“ weglassen (Standard). Siehe die
%%writefields Formatierungsparameter.
-O Name Definieren Sie den Namen der Ausgabedatei. Standardmäßig lautet der Name der Ausgabedatei „Out.ps“.
PostScript-Ausgabe: „Outnnn.eps‘ für die EPS-Ausgabe (siehe -E) oder „Rausnnn.svg‘ für SVG
Ausgabe (vgl -g), woher nnn ist eine Sequenznummer. Wenn diese Option ist
angegeben, lautet der Ausgabename Name (für PostScript-Ausgabe) oder Name werden wir
Ersetzen Sie „Out“ im Namen der Ausgabedatei (für EPS- bzw. SVG-Ausgabe). Wenn
Name ist „=“, der Name der Ausgabedatei ist der Name der ABC-Quelldatei mit
die Erweiterung „.ps“, „.eps“ oder „.svg“. Wenn Name Ist „-“, wird in die Ausgabe geschrieben
stdout.
+O Kehren Sie zum Standardnamen der Ausgabedatei („Out.ps“ oder „Out.ps“) zurücknnn.eps‘)
-q Ruhemodus, es werden nur Fehlermeldungen angezeigt.
-S Sicherer Modus; Deaktiviert die Dateieinbindung über %%Format und %%EPS und
verbietet die direkte PostScript-Injektion über %%beginnt und %%Postscript.
-s Treppe Stellen Sie den Seitenskalierungsfaktor auf ein Treppe. Beachten Sie, dass dies bei Kopf- und Fußzeile nicht der Fall ist
skaliert (Standard: 0.75). Dies entspricht dem `%%Skala Treppe'Formatierung
Parameters.
-Tn[Stimme], +Tn[Stimme]
Tabulaturzeichnung aktivieren (oder deaktivieren). n ist die Tabulaturnummer as
definiert in %%Tabelle (bis zu maximal 8 Tabulaturen) und Stimme
ist der Stimmname, der vollständige Name oder der Untername, wie er in zu finden ist V:. Wenn dies fehlt, wird die
Die Option gilt für alle Stimmen. Es können bis zu 4 solcher Optionen angegeben werden. Siehe auch
format.txt.
-V Versionsnummer ausgeben und beenden.
-v Erzeugen Sie eine SVG-Ausgabe anstelle einer einfachen PS-Ausgabe. In diesem Modus geht jede Seite zu a
separate Ausgabedatei mit dem Namen „Outnnn.svg' (siehe Option -O).
-w Länge Passen Sie den rechten Rand so an, dass er der Notenzeilenbreite entspricht Länge (Standard: keine).
Dies entspricht dem `%%Staffwidth Länge'Formatierungsparameter.
-X Erzeugen Sie XML+SVG-Ausgaben anstelle von einfachem PS. Der Standarddateiname lautet
„Out.xhtml“ (siehe Option „-O“).
-x Fügen Sie die Musikstücknummer „X:“ in den Titel ein. Siehe die %%writefields Formatierung
Parameters.
+x Fügen Sie die Musikstücknummer „X:“ nicht in den Titel ein (Standard). Siehe die
%%writefields Formatierungsparameter.
FORMATIERUNG PARAMETER
Abcm2ps unterstützt eine große Anzahl von Formatierungsparametern, die das Erscheinungsbild von steuern
gesetzte Ausgabe. Bitte wende dich an die /usr/share/doc/abcm2ps/format.txt Datei oder die
Formatierungsparameterdokumentation auf der offiziell abcm2ps Netz site (Verknüpfung zu URL
http://moinejf.free.fr/abcm2ps-doc/index.html) .
ZUSÄTZLICH MERKMALE
Notenschlüssel
Notenschlüssel können nachgegeben werden K: und V: Kopfzeilen. Die vollständige Syntax lautet
[Schlüssel=]tippe[Linie][+8|-8] [Mitte=Tonhöhe]
Die `Schlüssel=' kann weggelassen werden, wenn die tippe ist ein Notenschlüsselname.
tippe bezeichnet den Schlüsseltyp. Es kann sein:
Eine Tonhöhe (G, C oder F)
Die Tonhöhe gibt an, welcher Schlüssel gemeint ist: G ist der Violinschlüssel, C der Altschlüssel
und F der Bassschlüssel. Es gibt auch den Namen der Notiz an, die auf dem erscheint
Notenschlüsselzeile.
Ein Notenschlüsselname
Die verfügbaren Schlüsselnamen sind Diskant (Der Notenschlüssel gibt die Tonhöhe an G), Altsax or Tenor
(C), Und Bass (F)
Minute or P Im Percussion-Modus ändern Vorzeichen die für Notenköpfe verwendeten Glyphen. Von
Standardmäßig werden hohe Noten als „x“ und flache Noten als umkreistes „x“ dargestellt. Das mag sein
durch Neudefinition der PostScript-Funktionen geändert pshhd und pflhd.
keine Es wird kein Schlüssel angezeigt.
Die Linie gibt die Nummer der Zeile im Notensystem an, in die der Basisschlüssel geschrieben wird
An. Die Standardwerte sind 2 für den Violinschlüssel, 3 für den Altschlüssel und 4 für den Tenor
und Bassschlüssel.
Die +8 und -8 Optionen zeichnen eine 8 über bzw. unter dem Notensystem. `Mitte=Tonhöhe'
(oder `m=Tonhöhe', kurz) ist eine alternative Möglichkeit, die Zeilennummer des Schlüssels zu definieren:
Die Tonhöhe gibt an, welche Note auf der Mittellinie der Notenzeile angezeigt wird.
Wenn kein Schlüssel angegeben ist, wechselt der Schlüssel zwischen Bass und Diskant wird eingefügt
automatisch.
Mehrstimmig Schriftsatz
Innerhalb der Kopfzeile oder der Melodie können mehrere Stimmen definiert werden
V:Name Definition ...
woher Name ist ein Wort, das nur aus Buchstaben und Ziffern besteht (wie Violine1). In der Melodie
Körper, die folgenden Noten beziehen sich auf diese Stimme bis zu einer anderen V: angetroffen wird. A
Definition kann sein:
Schlüssel=... Siehe oben
name =Name or nm=Name
Die Name wird am Anfang des ersten Notensystems angezeigt. Es kann enthalten
\n Sequenzen, die Zeilenumbrüche erzwingen. Wenn es Leerzeichen enthält, muss es so sein
doppelt zitiert.
Untername=Name or snm=Name
Die Name wird am Anfang aller Notenzeilen außer der ersten angezeigt.
Es kann enthalten \n Sequenzen, die Zeilenumbrüche erzwingen. Wenn es enthält
Leerzeichen müssen in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden.
fusionieren Die Stimme steht in derselben Notenzeile wie die vorherige Stimme.
up or nach unten
Erzwingt die Richtung der Notenhälse für die Stimme.
dyn=up or dyn=down or dyn=auto
Erzwingt die Positionierung dynamischer Markierungen (über oder unter der Notenzeile) oder kehrt zu zurück
automatische Positionierung (Standardeinstellung)
gstem=up or gstem=unten or gstem=auto
Erzwingt die Richtung der Hälse von Vorschlagsnoten (immer nach oben oder immer nach unten) oder
kehrt zur automatischen Positionierung zurück (Standardeinstellung)
stem=auto Kehrt zur automatischen Positionierung der Notenhälse (nach oben oder unten) zurück (Standardeinstellung).
Lyrics=up or Lyrics=down or Lyrics=Auto
Platziert Liedtext oberhalb oder unterhalb der Notenzeile oder kehrt zur automatischen Positionierung zurück (die
Standard)
gAkkord=oben or gAkkord=unten
Platziert Gitarrenakkorde oberhalb (Standard) oder unterhalb der Notenzeile.
stafflines=Wert
Legt die Anzahl der Zeilen in der betreffenden Notenzeile fest. (Standard: 5)
staffscale=Wert
Setzt die Skala des zugehörigen Notensystems auf bis zu 3. (Standard: 1) Alle anderen
Definitionen werden ignoriert.
Standardmäßig gehört jede Stimme zu ihrem eigenen Notensystem. Die „%%Stäbe Definition' Pseudo-Kommentar kann
zur Steuerung des Personaleinsatzes eingesetzt werden. Der Definition besteht aus Stimmnamen (von V:) und
Klammerpaare, Klammern oder Klammern.
· Wenn ein Stimmenname nicht in einem Sonderzeichenpaar enthalten ist, wird er separat angezeigt
Mitarbeiter.
· Bei in Klammern eingeschlossenen Stimmennamen wird am Anfang eine Klammer angezeigt
jede Zeile, die die Notenzeilen der betreffenden Stimmen verbindet.
· Bei Stimmennamen in geschweiften Klammern befinden sich alle Stimmen auf zwei Notenzeilen (Tastatur).
Punktzahl). Zwischen einem einzelnen Klammerpaar können höchstens vier Stimmen stehen.
· Bei in Klammern eingeschlossenen Stimmennamen erscheinen alle Stimmen in einer einzigen Notenzeile.
Die `|Das Zeichen ' verhindert, dass Taktbalken zwischen zwei Notenzeilen gezeichnet werden.
Wenn „%%staves“ in einer Melodie vorkommt, werden alle nicht erwähnten Stimmen überhaupt nicht ausgegeben.
Die %%Punktzahl Richtlinien
Die %%Punktzahl Die Direktive kommt im ABC-Entwurf 2.0 vor und ähnelt der %%Stäbe
zuvor beschriebene Spezifikation. Die Regeln sind:
· Stimmennamen in Klammern bilden eine „Stimmengruppe“ und stehen in einem einzigen Notensystem. A
Der Stimmenname, der nicht in Klammern steht, bildet eine eigene Stimmengruppe und geht auf a
Personal für sich.
· Stimmengruppen in geschweiften Klammern bilden einen „Stimmenblock“ und werden durch eine große geschweifte Klammer vorangestellt
die Ausgabe. Dies ist besonders nützlich für Keyboardmusik.
· Sprachgruppen oder Sprachblöcke in Klammern bilden einen „Sprachblock“ und werden auch sein
wird in der Ausgabe durch eine große Klammer vorangestellt.
· Wenn ein `|'-Zeichen tritt zwischen zwei Stimmgruppen oder Stimmblöcken auf, den Taktstrichen in
alle zugehörigen Notenzeilen sind fortlaufend.
· Einer einzelnen Stimme, die von zwei Stimmengruppen umgeben ist, kann ein Sternchen vorangestellt werden
es in eine „schwebende“ Stimme. Das bedeutet, dass es für jede Note der Stimme eine eigene gibt
Es wird entschieden, ob es auf die vorhergehende oder die folgende Stimme gedruckt wird
Mitarbeiter der Gruppe.
· Stimmen, die im Melodienkörper erscheinen, aber nicht im %%Punktzahl Richtlinie wird nicht sein
Ausgabe überhaupt. Wenn nein %%Punktzahl Anweisung wird jede Stimme ausgegeben
im eigenen Personal.
· EIN %%Punktzahl Die Direktive innerhalb einer Melodie setzt den Mechanismus zurück, sodass Stimmen entfernt werden können oder
zugegeben.
Stimme Auflage
Sie können einer Notenzeile Notizen hinzufügen, ohne eine komplette zusätzliche Stimme einzuführen, indem Sie die verwenden
Et-Zeichen (&). Ein einzelner Takt kann wie folgt in zwei Stimmen aufgeteilt werden
|F2A2Bc&F2c2bc|
Die (&...&...&) Die Konstruktion ermöglicht die Aufteilung mehrerer Maßnahmen:
|!f!(&GG
&DC
Ein doppeltes kaufmännisches Und (&&) ermöglicht die Überlagerung von mehr als zwei Musikzeilen, aber dies
Funktion wurde noch nicht implementiert.
Text
Ausgerichtete Liedtexte unter einem Notensystem werden als a geschrieben w: Linie direkt unter der Notenlinie. Für
Beispiel:
edc2 edc2|
w:Drei blinde Mäuse, drei blinde Mäuse
Jedes Wort im w: Die Zeile (durch Leerzeichen getrennt) ist nacheinander einer Notiz zugeordnet.
Die folgenden Sondersymbole modifizieren dieses Verhalten:
* Überspringt eine Notiz.
- Teilt ein Wort in zwei Silben, die zwei benachbarten Noten zugeordnet sind. A
Dazwischen steht „-“.
| Springt zur nächsten Taktlinie
~ Wird als Leerzeichen ausgegeben, vereint jedoch zwei Wörter, sodass sie unter einer einzelnen Notiz erscheinen.
_ Zeichnet einen dünnen Unterstrich von der vorherigen Note zur nächsten.
Um mehr als eine Textzeile einzubinden, verwenden Sie „multiple“. w: Linien. Um Bindestriche einzufügen, ohne
Ein Wort auf mehrere Noten aufteilen, verwenden -.
Beginnt ein Wort mit einer Ziffer, wird diese als Strophennummer interpretiert und etwas ausgerückt
nach links.
Bögen und Bindungen
Die Richtung von Bindebögen und Haltebögen kann mit gesteuert werden (, und (' und -, und -',
Konstruktionen.
Mikroton Stellplätze
Mikrotonhöhen werden durch einen Bruch nach einem Vorzeichen angegeben, wie in 3 / 4c. Wenn
weggelassen, ist der Zähler standardmäßig auf 1 und der Nenner auf 2 (also /c ist die gleiche wie
1 / 2c). Die Zähler- und Nennerwerte dürfen 256 nicht überschreiten. Es gibt eine integrierte Unterstützung
für Viertelton-Vorzeichen (1/2 und 3/2 Kreuze und Bs); für andere Werte Rendering
Funktionen müssen mit definiert werden %%Postscript (sehen features.txt).
EPS Aufnahme
EPS-Dateien können mit dem Pseudo-Kommentar „%%EPS“ in Melodien eingefügt werden Datei'.
Verwenden Sie abcm2ps online über die Dienste von onworks.net