Dies ist der Befehl balsa-ab, der im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann.
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
Balsa – der GNOME-E-Mail-Client.
BESCHREIBUNG
Mit Balsa können Sie E-Mails abrufen, lesen, schreiben und versenden.
Es unterstützt
* lokale Postfächer im Maildir-, Mbox- und/oder MH-Format,
* verschachtelte Postfächer,
* Protokolle POP3, IMAP und SMTP,
* Multithread-Mail-Abruf,
* GnuPG/GPG-Verschlüsselung, LDAP, Kerberos und SSL,
* MIME (Bilder ansehen, Teile speichern),
* mehrere Zeichensätze,
* GPE-Adressbuch,
* Drucken und Rechtschreibprüfung.
Balsa ist ein integraler Bestandteil der GNOME-Desktop-Umgebung, kann es aber
kann auch eigenständig verwendet werden, allerdings kann es dann zu Fehlermeldungen kommen.
Hilfe zur Verwendung von Balsa finden Sie in der Dokumentation im Hilfemenü mit
Yelp Gnome 2 Hilfe-/Dokumentationsbrowser.
Diese Manpage informiert über die Optionen des 'Fähre' Befehl,
mit dem Balsa gestartet wird.
Bei den meisten dieser Optionen können Sie Balsa dies beim Start mitteilen
Es sollte sofort ein Postfach oder der Composer geöffnet werden.
und solche Sachen.
Es gibt auch eine Option zum Debuggen von POP-Verbindungen.
Wenn Sie Balsa über die Befehlszeile eines (x)Terminals starten,
Sie können nicht nur die unten beschriebenen Befehlszeilenoptionen verwenden,
Eventuelle Fehlermeldungen werden ebenfalls auf diesem Terminal ausgegeben
(unabhängig davon, ob Sie diesen Befehl im Hintergrund ausführen oder nicht).
SYNTAX
Fähre [ --help ]
[ --Version ]
[ -c | --check-mail ]
[( -m | --compose=)E-Mail-Addresse ]
[( -a | --attach=)Dateinamen ]
[( -o | --open-mailbox=)Briefkasten[:Briefkasten]... ]
[ -u | --open-unread-mailbox ]
[ -d | --debug-pop ]
[ -D | --debug-imap ]
OPTIONAL
-? , --help
Zeigt eine Meldung an, die die Befehlszeilensyntax von Balsa beschreibt.
bietet viel mehr Optionen, als in dieser Manpage vorgestellt werden;
Balsa geht sofort danach.
Einige dieser Optionen funktionieren (und sollten daher in dieser Manpage enthalten sein)
zum Beispiel --display ,
andere vielleicht nicht -
zum Beispiel --disable-crash-dialog, das von der GNOME GUI Library bereitgestellt wird.
--Version
Balsa druckt seine Version und wird beendet.
-c , --check-mail
Balsa startet und prüft sofort, ob neue E-Mails vorhanden sind.
-i , --open-inbox
Balsa beginnt und öffnet die Posteingang
-m E-Mail-Addresse , --compose=E-Mail-Addresse
Beim Aufruf mit dieser Option wird
Balsa öffnet seinen E-Mail-Verfasser für eine neue Nachricht
mit der angegebenen Adresse im Feld An:.
Der Parameter email-address kann angegeben werden
als user@host, z.B [E-Mail geschützt] ,
oder im URL-Format, z.B „Balsa Liste <[E-Mail geschützt] >" .
Sie können Balsa als Mailto-Protokoll-Handler verwenden
von, im Abschnitt „URL-Handler“ des GNOME-Kontrollzentrums,
Setzen Sie den Mailto-Protokollbefehl auf: Fähre -m "%S"
-a DATEINAME , --attach=DATEINAME
Beim Aufruf mit dieser Option wird
Balsa öffnet seinen E-Mail-Verfasser für eine neue Nachricht
wobei die angegebene Datei bereits an die Nachricht angehängt ist.
Beispiel: Fähre -a ~/balsa-new.1.gz
-o BRIEFKASTEN, --open-mailbox=BRIEFKASTEN...
Dadurch wird Balsa gestartet und das angegebene Postfach geöffnet. Der Briefkasten sollte sein
wird durch seine vollständige URL angegeben.
Beispiel: Fähre -o imap://[E-Mail geschützt] /INBOX Fähre -o
file:///var/mail/user
-u , --open-unread-mailbox
Öffnen Sie alle Postfächer, die möglicherweise ungelesene Nachrichten enthalten.
-d , --debug-pop
Lässt Balsa die POP3-Kommunikation an stderr drucken,
einschließlich des vollständigen Textes jeder Nachricht.
Ersteres kann zum Debuggen von POP3-Verbindungen nützlich sein.
-D , --debug-imap
Veranlasst Balsa, die IMAP-Kommunikation an stderr zu drucken.
Diese Funktion ist nützlich zum Debuggen von IMAP-Problemen.
WEBSITE
Balsas Website ist http://balsa.gnome.org
VORSCHLÄGE UND FEHLER BERICHTE
Alle in Balsa gefundenen Fehler können über gemeldet werden
die Balsa Developer-Mailingliste unter [E-Mail geschützt] ,
oder das Online-Bug-Tracking-System unter http://bugzilla.gnome.org/ .
Weitere Informationen finden Sie auch in den http://balsa.gnome.org/bugs.html Weitere Informationen zum Melden von Balsa-Fehlern finden Sie hier.
Bevor Sie Fehler melden, prüfen Sie bitte, ob der Fehler in den FAQs erwähnt wird
Mailinglisten-Archiv http://mail.gnome.org/mailman/listinfo/balsa-list
Bei der Meldung von Balsa-Fehlern ist es wichtig, Folgendes einzubeziehen
* eine zuverlässige Möglichkeit, den Fehler zu reproduzieren,
* Versionsnummer von Balsa (sowie GTK und GNOME),
* Betriebssystemname und -version,
* alle relevanten Hardware-Spezifikationen.
Wenn ein Fehler einen Absturz verursacht, ist es sehr nützlich, wenn ein Stack-Trace bereitgestellt werden kann.
Und natürlich sind Patches zur Behebung des Fehlers noch besser.
AUTOREN
Sehen Sie sich die AUTHORS-Datei an, die Balsa beiliegt, wahrscheinlich unter /usr/share/doc/balsa-2.4.12/AUTHORS
.
Verwenden Sie Balsa-Ab online mit den Diensten von onworks.net
