Dies ist der Befehl d.correlategrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
d.korrelieren - Druckt ein Diagramm der Korrelation zwischen Rasterkarten (paarweise).
SCHLÜSSELWÖRTER
Anzeige, Statistik, Raster, Diagramm, Korrelation
ZUSAMMENFASSUNG
d.korrelieren
d.korrelieren --help
d.korrelieren Karte=Name[,Name,...] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Karte=Name Name,...] [erforderlich]
Name der Rasterkarte(n)
BESCHREIBUNG
d.korrelieren zeigt grafisch die Ergebnisse eines an r.stats Analyselauf auf zwei Rasterkarten
Lagen. Dieses Modul beleuchtet die Korrelation (oder deren Fehlen) zwischen Datenschichten
(Streudiagramm).
Die Ergebnisse werden im aktiven Anzeigerahmen auf dem Grafikmonitor des Benutzers angezeigt.
d.korrelieren löscht den aktiven Frame, bevor Ergebnisse angezeigt werden. Wenn kein Grafikmonitor vorhanden ist
Beim Öffnen wird im aktuellen Verzeichnis eine Datei „map.png“ generiert.
ANMERKUNG
Wenn drei oder vier Kartenebenen angegeben sind, die Korrelation zwischen jeder Zweierkombination
Datenschichten werden angezeigt.
BEISPIEL
Streudiagramm zweier LANDSAT TM7-Kanäle (Beispieldatensatz aus North Carolina):
g.region raster=lsat7_2002_30 -p
d.correlate map=lsat7_2002_30,lsat7_2002_40
Streudiagramm zweier LANDSAT TM7-Kanäle
Nutzen Sie d.correlategrass online über die Dienste von onworks.net