Dies ist der Befehl d.to.rastgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
d.to.rast - Speichert den Inhalt des aktiven Anzeigemonitors in einer Rasterkarte.
SCHLÜSSELWÖRTER
Anzeige, Export, Raster
ZUSAMMENFASSUNG
d.to.rast
d.to.rast --help
d.to.rast Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [erforderlich]
Name für Ausgabe-Rasterkarte
BESCHREIBUNG
d.to.rast Speichert den Inhalt des aktuell ausgewählten Monitors in einer Rasterkarte. Der
Der aktive Monitor kann mit ausgewählt werden d.mon. d.to.rast kann über die GUI-Befehlskonsole ausgeführt werden,
zu. Dieses Modul reagiert nicht auf die Einstellungen der Rechenregion.
BEISPIEL
Wir kombinieren verschiedene Raster- und Vektorkartenebenen, um eine zusammengesetzte Ebene zu erstellen, die möglich ist
in der 3D-Ansicht über der Höhe drapiert. Zuerst fügen wir dem Layer-Manager einige Karten hinzu:
g.Region Raster=Höhe
d.rast map=Höhe
d.rast map=lakes
d.vect map=roadsmajor width=4
d.vect map=roadsmajor width=2 color=gelb
# Erstellen Sie eine Rasterkarte aus der Anzeige
d.to.rast Ausgabe = zusammengesetzt
Deaktivieren Sie dann alle Ebenen außer der Höhe und wechseln Sie zur 3D-Ansicht. Legen Sie auf der Registerkarte „Daten“ fest
Farbkarte zur neu erstellten zusammengesetzten Karte hinzufügen.
Abbildung: Rasterkarte erstellt von d.to.rast drapiert über digitales Höhenmodell.
Nutzen Sie d.to.rastgrass online über die Dienste von onworks.net