Dies ist der Befehl dbicadminp, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
dbicadmin – Dienstprogramm zur Verwaltung von DBIx::Class-Schemata
ZUSAMMENFASSUNG
dbicadmin: [-I] [lange Optionen...]
Bereitstellen eines Schemas in einer Datenbank
dbicadmin --schema=MyApp::Schema \
--connect='["dbi:SQLite:my.db", "", ""]' \
--einsetzen
einen vorhandenen Datensatz aktualisieren
dbicadmin --schema=MyApp::Schema --class=Employee \
--connect='["dbi:SQLite:my.db", "", ""]' \
--op=update --set='{ "name": "New_Employee" }'
OPTIONAL
Aktionen
--schaffen
Zum Erstellen von Versionsunterschieden ist eine Vorversion erforderlich
--Aktualisierung
Aktualisieren Sie die Datenbank auf das aktuelle Schema
--Installieren
Installieren Sie die Schemaversionstabellen in einer vorhandenen Datenbank
--einsetzen
Stellen Sie das Schema in der Datenbank bereit
--auswählen
Wählen Sie Daten aus dem Schema aus
--Einfügung
Fügen Sie Daten in das Schema ein
--aktualisieren
Daten im Schema aktualisieren
--löschen
Daten aus dem Schema löschen
- op
Kompatibilitätsoption Alle oben genannten Punkte können als --op= angegeben werden
--help
diese Hilfe anzeigen
Argumente
--Konfigurationsdatei or --config
Geben Sie die Konfigurationsdatei zum Parsen durch Config::Any an
--connect-info
Geben Sie die Verbindungsinformationen als nachgestellte Optionen an, z. B. --connect-info dsn= Benutzer=
Passwort=
--verbinden
Geben Sie die Verbindungsinformationen als JSON-codierte Struktur an, z. B. eine
--connect=["dsn","user","pass"]
--schema-class
Die Klasse des zu ladenden Schemas
--config-stanze
Wo in der Konfiguration die Verbindungsinformationen zu finden sind, geben Sie sie in der Form MyApp::Model::DB an
--resultset or --resultset-class or --Klasse
Die Ergebnismenge, die zur Datenbearbeitung bearbeitet werden soll
--sql-dir
Das Verzeichnis, in dem SQL-Diffs erstellt werden
--sql-type
Die RDBMs-Variante, die Sie verwenden möchten
--Version
Stellen Sie eine Versionsinstallation bereit
--preversion
Die vorherige Version, mit der verglichen werden soll
--einstellen
JSON-Daten, die zur Durchführung von Datenoperationen verwendet werden
--attrs
JSON-Zeichenfolge, die als zweites Argument für die Suche verwendet werden soll
--wo
JSON-Zeichenfolge, die für die Where-Klausel der Suche verwendet werden soll
--Macht
Seien Sie bei einigen Operationen energisch
--verfolgen
Aktivieren Sie die DBIx::Class-Trace-Ausgabe
--ruhig
Seien Sie weniger ausführlich
-I Identisch mit -I von Perl, dem aktuellen @INC vorangestellt
AUTOREN
Siehe „AUTHORS“ in DBIx::Class
Verwenden Sie dbicadminp online über die Dienste von onworks.net