Dies ist der Befehl dbview, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
dbview – dBase III-Dateien anzeigen
ZUSAMMENFASSUNG
Datenbankansicht [-b|--Durchsuche] [-d delim| --Trennzeichen delim] [-D|--gelöscht] [-e|--Bezeichnung]
[-h|--help] [-i|--die Info] [-o|--auslassen] [-v|--Version] [-r|--Reservieren] [-t|--trimmen] dbdatei
BESCHREIBUNG
Datenbankansicht ist ein kleines Tool, das dBase III-Dateien anzeigt. Sie können es auch zum Konvertieren verwenden
Ihre alten .dbf-Dateien zur weiteren Verwendung unter Unix. Es sollte auch mit dBase IV-Dateien funktionieren,
aber das ist größtenteils ungetestet.
Standardmäßig Datenbankansicht Zeigt den Inhalt einer dBase III- oder IV-Datenbankdatei an. Das ist sein
Dies geschieht durch die Anzeige sowohl des Namens des Felds selbst als auch seines Werts. Am Ende von jedem
Beim Aufzeichnen wird eine neue Zeile angehängt.
OPTIONAL
Wenn keine Option angegeben ist Datenbankansicht Zeigt die Datenbank nur in ihrer benutzerfreundlichsten Weise an.
--Durchsuche, -b
wechselt in den Browse-Modus. In diesem Modus werden keine Feldnamen angezeigt,
Stattdessen wird jeder Datensatz in einer Zeile mit einem Trennzeichen zur Trennung angezeigt
Felder.
--delimiter, -d Trennzeichen
Das Standardtrennzeichen im Browsermodus ist der Doppelpunkt „:“. Dieser Parameter
überschreibt es. Dies kann insbesondere dann nützlich sein, wenn Sie die Ausgabe mit untersuchen möchten
Skripte.
--gelöscht, -D
Zeigt gelöschte Datensätze sowie den Löschstatus in jedem Datensatz im an
Datenbank.
--Beschreibung, -e
Zeigt die Feldbeschreibung der Datenbank an.
--Hilfe, -h
Zeigt einen vollständigen (oder kurzen) Hilfebildschirm an.
--die Info, -i
Zeigt einige (teilweise technische) Informationen über die Datenbank an, z. B. die Anzahl der
Datensätze und Länge jedes Datensatzes.
--auslassen, -o
lässt die Anzeige der gesamten Datenbank aus. Die Verwendung dieses Parameters kann in diesem Fall hilfreich sein
Ich interessiere mich nur für die Struktur.
--Reservieren, -r
Normalerweise werden Feldnamen in ein benutzerfreundlicheres Format konvertiert. Sie werden in gespeichert
Großbuchstaben, aber das sieht aus wie Schreien. Dieser Parameter unterdrückt die
Umwandlung.
--trimmen, -t
Wenn diese Option angegeben ist, werden führende und nachfolgende Leerzeichen weggelassen. Das könnte
nützlich sein, wenn Sie sich im Browse-Modus befinden.
--Ausführung, -v
zeigt Version an und beendet.
ANMERKUNG
Da es sich bei dBase um DOS handelt, werden Umlaute mit einer anderen Codetabelle (nämlich ASCII) als die meisten anderen gespeichert
moderne Unices (nämlich ANSI). Wenn Sie auf eine solche Datei stoßen, würde ich empfehlen, sie weiterzuleiten
Ausgabe durch recode(1) mit ibmpc:latin1 wie es ein Argument ist.
Wenn Sie die vom Browsermodus generierte Ausgabe untersuchen möchten, nehmen Sie einfach Folgendes Ausschneiden(1) und einstellen
sein Trennzeichen auf das verwendete Trennzeichen oder Take awk(1) und weiter.
URHEBERRECHT
Datenbankansicht ist freie Software. Es basiert auf Routinen aus einer unbekannten Quelle, die ich gefunden habe
nic.funet.fi in /pub/msdos/linguals/c als dbase.c. Die Datei enthielt Folgendes
hinweis:
Diese Funktionen werden von Valor Software als Geschenk zur Verfügung gestellt.
Ich habe diese Datei geändert und eingefügt und ein Gerüst darum herum geschrieben. Alle zusammen
bietet ein leistungsstarkes Tool für die Datenbankmanipulation von dBase III und IV unter Unix.
Ich habe dieses Programm hauptsächlich geschrieben, weil ich mehrere Datenbankdateien habe, die Folgendes enthalten
wichtige Informationen für mich. Da ich nicht jedes Mal DOS ausführen werde, wenn ich etwas davon brauche
Um die gespeicherten Informationen anzuzeigen, musste ich einen Viewer finden, der unter Unix bzw. Linux, aber
habe leider keinen gefunden. Also war ich an der Reihe.
Dieses Paket als Ganzes wird unter der GNU Public License veröffentlicht, was großartig ist
Erfindung.
Es war nicht die Absicht, einen verdammten Zuschauer zu schreiben und das Rad noch einmal neu zu erfinden. Stattdessen
Datenbankansicht soll in Verbindung mit Ihren bevorzugten Unix-Textdienstprogrammen wie verwendet werden
Ausschneiden, recode und mehr.
Martin Schulze
Infodrom Oldenburg
[E-Mail geschützt]
Verwenden Sie dbview online über die Dienste von onworks.net