Dies ist der Befehl gausssum, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
gausssum – analysiert die Ausgabe eines Gaussian-, GAMESS- oder HyperChem-Jobs
ZUSAMMENFASSUNG
Gaußsumme [Dateinamen]
BESCHREIBUNG
Gaußsumme Analysiert die Ausgabedatei einer Gaussian-, GAMESS- oder HyperChem-Rechnerchemie
Aufgabe, nützliche Informationen zu extrahieren. Es benutzt Gnuplot(1) zur grafischen Darstellung der
Ausgang. GaussSum kann Folgendes tun: (Gau=Gaussian, GAM=GAMESS, Hyp=HyperChem)
· Alle Zeilen anzeigen, die eine bestimmte Phrase enthalten (beliebig)
· Verfolgen Sie den Fortschritt der SCF-Konvergenz (Gau,GAM)
· Verfolgen Sie den Fortschritt einer Geometrieoptimierung (Gau,GAM)
· Molekülorbitalinformationen extrahieren, einschließlich der Beiträge von Atomgruppen
zu den Molekülorbitalen (Gau,GAM)
· Zeichnen Sie das Spektrum der Zustandsdichte (und ggf. die partielle Zustandsdichte) auf
von Atomgruppen) (Gau,GAM)
· Zeichnen Sie das COOP-Spektrum (Crystal Orbital Overlap Population) auf, das ergibt
Informationen über die bindende/antibindende Natur einer Überlappung zwischen Atomen/Gruppen
(Gau,GAM)
· Extrahieren Sie Informationen zu den UV-Vis-Übergängen (Gau, Hyp), einschließlich der Änderung
die Ladungsdichte von Atomgruppen (Gau)
· Zeichnen Sie das UV-Vis-Spektrum (Gau,Hyp) und das Zirkulardichroismus-Spektrum (Gau) auf.
· Automatisieren Sie die Erstellung von Elektronendichte-Differenzkarten, die das visuell darstellen
Änderung der Ladungsdichte im Zusammenhang mit einem bestimmten elektronischen Übergang (Gau)
· Informationen zu IR- (Gau, GAM) und Raman-Schwingungen (Gau) extrahieren
· Zeichnen Sie die IR- und Raman-Spektren auf, die allgemein oder individuell skaliert werden können
Skalierungsfaktoren (Gau)
ZITAT
Wenn Sie GaussSum verwenden, um Ergebnisse zur Veröffentlichung zu erhalten, zitieren Sie diese bitte wie folgt:
N. M. O'Boyle, A. L. Tenderholt und K. M. Langner. J. Komp. Chem. 2008, 29,
839-845.
Verwenden Sie Gausssum online über die Dienste von onworks.net