Dies ist der Befehl groff, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
groff - Frontend für das groff-Dokumentenformatierungssystem
ZUSAMMENFASSUNG
groff [-abcegijklpstzCEGNRSUVXZ] [-d cs] [-D arg] [-f fam] [-F dir] [-I dir] [-K arg]
[-L arg] [-m Name] [-M dir] [-n num] [-o Liste] [-P arg] [-r cn] [-T dev] [-w Name]
[-W Name] [Datei ...]
groff -h | --help
groff -v | --Version [ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. ...]
BESCHREIBUNG
Dieses Dokument beschreibt die groff Programm, das Haupt-Frontend für die groff Dokument
Formatierungssystem. Die groff Programm- und Makrosuite ist die Implementierung von a ab(7)
System innerhalb der freien Softwaresammlung GNU ⟨http://www.gnu.org. Die groff System hat
alle Features der Klassik ab, fügt aber viele Erweiterungen hinzu.
Die groff Programm ermöglicht die Steuerung des Ganzen groff System durch Befehlszeilenoptionen. Dies
ist eine große Vereinfachung im Vergleich zum klassischen Fall (der nur Pfeifen verwendet).
OPTIONAL
Die Befehlszeile wird gemäß der üblichen GNU-Konvention geparst. Der Leerraum zwischen
eine Befehlszeilenoption und ihr Argument ist optional. Optionen können hinter a gruppiert werden
einzelnes '-' (Minuszeichen). Ein Dateiname von - (Minuszeichen) bezeichnet den Standard
Eingang.
As groff ist ein Wrapper-Programm für troff beide Programme teilen sich eine Reihe von Optionen. Aber die
groff Programm hat einige zusätzliche, native Optionen und gibt einigen eine neue Bedeutung troff
Optionen. Andererseits nicht alle troff Optionen können eingespeist werden groff.
Ureinwohner groff Optionen
Die folgenden Optionen existieren entweder nicht für troff oder werden anders interpretiert von
groff.
-D arg Standard-Eingabecodierung festlegen, die von verwendet wird vorkonv zu arg. Impliziert -k.
-e Vorverarbeitung mit Gl.
-g Vorverarbeitung mit grn.
-G Vorverarbeitung mit grap. Impliziert -p.
-h
--help Drucken Sie eine Hilfenachricht.
-I dir Diese Option kann verwendet werden, um ein Verzeichnis anzugeben, in dem nach Dateien gesucht werden soll (beide auf
die Befehlszeile und die in . genannten .psbb und .so Anfragen und \X'ps: importieren' und
\X'ps: Datei' Flucht). Das aktuelle Verzeichnis wird immer zuerst durchsucht. Dies
Option kann mehrfach angegeben werden; die Verzeichnisse werden in der Reihenfolge durchsucht
spezifiziert. Für Dateien, die mit einem Absolutwert angegeben werden, wird keine Verzeichnissuche durchgeführt
Weg. Diese Option impliziert die -s .
-j Vorverarbeitung mit Chem.. Impliziert -p.
-k Vorverarbeitung mit vorkonv. Dies wird vor allen anderen Präprozessoren ausgeführt. Siehe
zu vorkonv's Handbuchseite für sein Verhalten, wenn nein -K (oder -D) ist angegeben.
-K arg Eingabecodierung festlegen, die von verwendet wird vorkonv zu arg. Impliziert -k.
-l Senden Sie die Ausgabe zum Drucken an ein Spooler-Programm. Der Befehl, der verwendet werden sollte
dafür ist angegeben durch die drucken Befehl in der Gerätebeschreibungsdatei, siehe
groff_font(5). Wenn dieser Befehl nicht vorhanden ist, wird die Ausgabe in das lpr(1)
Programm standardmäßig. Siehe Optionen -L und -X.
-L arg Passieren arg zum Spooler-Programm. Mehrere Argumente sollten mit a . übergeben werden
separate Option -L. Beachten Sie, dass groff stellt kein '-' (ein Minuszeichen) vor
arg bevor Sie es an das Spooler-Programm übergeben.
-N Keine Zeilenumbrüche innerhalb zulassen Gl Trennzeichen. Dies ist das gleiche wie die -N Option in
Gl.
-p Vorverarbeitung mit Bit.
-P -Möglichkeit
-P -Möglichkeit -P arg
Passieren -Möglichkeit or -Möglichkeit arg zum Postprozessor. Die Option muss angegeben werden
mit den notwendigen Minus-Vorzeichen '-' oder '--' weil groff nicht
Bindestriche voranstellen, bevor sie an den Postprozessor übergeben werden. Zum Beispiel, um a . zu übergeben
Titel zum gxditview Postprozessor, der Shell-Befehl
groff -X -P -title -P 'groff es' foo
entspricht
groff-X-Z foo | gxditview -title 'groff it' -
-R Vorverarbeitung mit siehe. Es ist kein Mechanismus zum Übergeben von Argumenten an . vorgesehen siehe
weil die meisten siehe Optionen haben äquivalente Sprachelemente, die angegeben werden können
innerhalb des Dokuments. Sehen siehe(1) für weitere Details.
-s Vorverarbeitung mit soelim.
-S Sicherer Modus. Pass die -S Option zu Bit und deaktivieren Sie Folgendes troff Anfragen:
.öffnen, .Öffne ein, .pso, .sy und .Pi. Aus Sicherheitsgründen wird der abgesicherte Modus aktiviert durch
default.
-t Vorverarbeitung mit tbl.
-T dev Ausgabegerät auf einstellen dev. Für dieses Gerät, troff erzeugt die Zwischen-
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:; sehen groff_out(5). Dann groff ruft einen Postprozessor zum Konvertieren auf troff's
Zwischen- Möglichkeiten für das Ausgangssignal: bis zu seinem endgültigen Format. Echte Geräte in groff sind
dvi TeX DVI-Format (Postprozessor ist grodvi).
html
xhtml HTML- und XHTML-Ausgabe (Präprozessoren sind soelim und vor-grohtml,
Postprozessor ist Post-grohtml).
lbp Canon CAPSL-Drucker (Laserdrucker der Serien LBP-4 und LBP-8;
Postprozessor ist grolbp).
lj4 HP LaserJet4-kompatible (oder andere PCL5-kompatible) Drucker
(Postprozessor ist grolj4).
ps PostScript-Ausgabe (Postprozessor ist tastet).
pdf Portable Document Format (PDF) Ausgabe (Postprozessor ist großpdf).
Für folgende TTY-Ausgabegeräte (Postprozessor ist immer schäbig), -T wählt aus
die Ausgabecodierung:
ASCII 7bit ASCII.
cp1047 Latin-1-Zeichensatz für EBCDIC-Hosts.
lateinisch1 ISO 8859-1.
utf8 Unicode-Zeichensatz in UTF-8-Kodierung. Dieser Modus hat die meisten
nützliche Schriftarten für den TTY-Modus, daher ist dies der beste Modus für die TTY-Ausgabe.
Die folgenden Argumente wählen gxditview als 'Postprozessor' (es ist eher ein
Programm ansehen):
X75 75dpi Auflösung, 10pt Dokumentbasisschriftart.
X75-12 75dpi Auflösung, 12pt Dokumentbasisschriftart.
X100 100dpi Auflösung, 10pt Dokumentbasisschriftart.
X100-12
100 dpi Auflösung, 12pt Dokumentbasisschriftart.
Das Standardgerät ist ps.
-U Unsicherer Modus. Kehrt zum (alten) unsicheren Verhalten zurück; siehe Option -S.
-v
--Version
Ausgabeversionsinformationen von groff und aller Programme, die von ihm ausgeführt werden; das
ist, die angegebene Befehlszeile wird auf die übliche Weise geparst, übergeben -v zugänglich
Unterprogramme.
-V Geben Sie die Pipeline aus, die von ausgeführt werden würde groff (als Wrapper-Programm) auf dem
Standardausgabe, aber führen Sie sie nicht aus. Wenn mehr als einmal gegeben, sind die Befehle
beide auf dem Standardfehler gedruckt und ausgeführt.
-X Nutzen Sie gxditview anstatt den üblichen Postprozessor zur (Vor-)Anzeige eines Dokuments zu verwenden.
Das Verhalten des Druckspoolers, wie mit Optionen beschrieben -l und -L wird übertragen auf
gxditview(1) durch Bestimmung eines Arguments für die -printCommand Option
gxditview(1). Dies setzt die Standardeinstellung Print Aktion und den entsprechenden Menüeintrag
auf diesen Wert. -X bringt nur gute Ergebnisse mit -Tps, -TX75, -TX75-12, -TX100,
und -TX100-12. Die Standardauflösung für die Vorschau -Tps Ausgabe ist 75 dpi; Dies
kann geändert werden, indem man die -Auflösung Option zu gxditviewBeispielsweise
groff -X -P-Auflösung -P100 -man foo.1
-z Ausgabe unterdrücken von troff. Es werden nur Fehlermeldungen gedruckt.
-Z Nicht automatisch nachbearbeiten groff Zwischen- Möglichkeiten für das Ausgangssignal: in üblicher Weise.
Dies wird die verursachen troff Möglichkeiten für das Ausgangssignal: auf der Standardausgabe erscheinen und das Übliche ersetzen
Postprozessor-Ausgabe; sehen groff_out(5).
Transparent Optionen
Folgende Optionen werden transparent an das Formatierungsprogramm übergeben troff das ist
angerufen von groff anschließend. Diese Optionen werden genauer beschrieben in troff(1).
-a ASCII-Annäherung der Ausgabe.
-b Rückverfolgung bei Fehler oder Warnung.
-c Farbausgabe deaktivieren. Bitte konsultieren Sie die schäbig(1) man-Seite für weitere Details.
-C Kompatibilitätsmodus aktivieren.
-d cs
-d Name=s
Zeichenfolge definieren.
-E Deaktivieren troff Fehlermeldungen.
-f fam Legen Sie die Standardschriftfamilie fest.
-F dir Legen Sie den Pfad für die Schriftart-DESC-Dateien fest.
-i Verarbeiten Sie die Standardeingabe nach den angegebenen Eingabedateien.
-m Name
Makrodatei einschließen Name.tmac (oder tmac.Name); siehe auch groff_tmac(5).
-M dir Pfad für Makrodateien.
-n num Nummeriere die erste Seite num.
-o Liste
Nur Seiten ausgeben in Liste.
-r cn
-r Name=n
Nummernregister einstellen.
-w Name
Warnung aktivieren Name. Sehen troff(1) für Namen.
-W Name
Warnung deaktivieren Name. Sehen troff(1) für Namen.
VERWENDUNG GROFF
Die groff fragst implementiert die Infrastruktur von classic roff; sehen ab(7) für eine Umfrage
auf wie a ab System funktioniert im Allgemeinen. Aufgrund der verfügbaren Front-End-Programme innerhalb der
groff System, mit groff ist viel einfacher als klassisch ab. Dieser Abschnitt gibt eine
Übersicht über die Teile, aus denen die groff System. Es ergänzt ab(7) mit
groff-Spezielle Features. Dieser Abschnitt kann als Leitfaden zur Dokumentation angesehen werden
um die groff System.
Papier Größe
Die virtuell Papierformat verwendet von troff zur Formatierung wird die Eingabe global mit dem gesteuert
Zugriffe .po, .pl und .NS. Sehen groff_tmac(5) für das Makropaket 'papersize', das
bietet eine komfortable Schnittstelle.
Die physikalisch Papiergröße, die die tatsächlichen Abmessungen der Papierblätter angibt, wird kontrolliert
von Ausgabegeräten wie tastet mit den Befehlszeilenoptionen -p und -l. Sehen groff_font(5)
und die man-Seiten der Ausgabegeräte für weitere Details. groff verwendet die Befehlszeile
ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. -P um Optionen an Ausgabegeräte zu übergeben; zum Beispiel wählt das Folgende A4-Papier aus
im Querformat für das PS-Gerät:
groff -Tps -P-pa4 -Pl ...
Frontends
Die groff Programm ist ein Wrapper um die troff(1) Programm. Es ermöglicht die Angabe der
Präprozessoren durch Befehlszeilenoptionen und führt automatisch den Postprozessor aus, der
passend für das ausgewählte Gerät. Dabei wird der manchmal mühsame Pfeifenmechanismus von
klassisch ab(7) vermieden werden.
Die Grog(1) Programm kann verwendet werden, um das Richtige zu erraten groff Befehlszeile zum Formatieren von a
Datei.
Die Groffer(1) Programm ist ein Allround-Viewer für groff Dateien und Manpages.
Präprozessoren
Die groff Präprozessoren sind Reimplementierungen der klassischen Präprozessoren mit moderaten
Erweiterungen. Die Standard-Präprozessoren, die mit dem groff Paket sind
Gl(1) für mathematische Formeln,
grn(1) für einschließlich Gremlin(1) Bilder,
Bit(1) zum Zeichnen von Diagrammen,
Chem.(1)
für chemische Strukturdiagramme,
siehe(1)
für Literaturhinweise,
soelim(1)
zum Einbinden von Makrodateien von Standardspeicherorten,
und
tbl(1) für Tabellen.
Ein neuer Präprozessor, der in der klassischen Version nicht verfügbar ist troff is vorkonv(1) die verschiedene umwandelt
Geben Sie Codierungen für etwas ein groff kann verstehen. Es wird immer zuerst vor allen ausgeführt
anderen Präprozessor.
Darüber hinaus gibt es einige interne Präprozessoren, die automatisch mit einigen ausgeführt werden
Geräte. Diese sind für den Benutzer nicht sichtbar.
Makro Angebote
Makropakete können optional eingeschlossen werden -mdem „Vermischten Geschmack“. Seine groff System implementiert und erweitert alle
klassische Makropakete auf kompatible Weise und fügt einige eigene Pakete hinzu. Genau genommen,
die folgenden Makropakete werden mitgeliefert groff:
Mann Das traditionelle Manpage-Format; sehen groff_man(7). Es kann auf der angegeben werden
Befehlszeile als -Mann or -m Mann.
mandoc Das allgemeine Paket für Manpages; es erkennt automatisch, ob die
Dokumente verwendet die Mann oder unter der mdoc formatieren und zum entsprechenden Makro verzweigen
Paket. Es kann in der Befehlszeile als . angegeben werden -mandoc or -m mandoc.
mdoc Das Manpage-Format im BSD-Stil; sehen groff_mdoc(7). Es kann auf der angegeben werden
Befehlszeile als -mdoc or -m mdoc.
me Das Klassische me Dokumentformat; sehen groff_me(7). Es kann auf der angegeben werden
Befehlszeile als -mir or -m me.
mm Das Klassische mm Dokumentformat; sehen groff_mm(7). Es kann auf der angegeben werden
Befehlszeile als -mm or -m mm.
ms Das Klassische ms Dokumentformat; sehen groff_ms(7). Es kann auf der angegeben werden
Befehlszeile als -Frau or -m ms.
www HTML-ähnliche Makros zur Einbindung in beliebige groff Unterlagen; sehen groff_www(7).
Details zur Benennung von Makrodateien und deren Platzierung finden Sie in groff_tmac(5);
diese Manpage dokumentiert auch einige andere, kleinere Hilfsmakropakete, die nicht erwähnt werden
hier.
Programmierung SPRACHE
Allgemeine Konzepte, die allen gemeinsam sind ab Programmiersprachen sind beschrieben in ab(7).
Die groff Erweiterungen der Klassik troff Sprache sind dokumentiert in groff_diff(7).
Die groff Sprache als Ganzes wird im (noch unvollständigen) groff Info Datei, Ein
kurze (aber vollständige) Referenz finden Sie in groff(7).
Formatierer
Die zentrale ab Formatierer innerhalb der groff System troff(1). Es bietet die Funktionen
sowohl der klassischen troff und NroffSowie das groff Erweiterungen. Die Befehlszeile
ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. -C Switches troff in Kompatibilität Modus die versucht, klassische nachzuahmen ab as
so viel wie möglich.
Es gibt ein Shell-Skript Nroff(1) die das Verhalten von klassischen emuliert Nroff. Es versucht
um automatisch die richtige Ausgabecodierung gemäß dem aktuellen Gebietsschema auszuwählen.
Das Formatierungsprogramm generiert Zwischen- Möglichkeiten für das Ausgangssignal:; sehen groff_out(7).
Geräte
In ab, die Ausgabeziele heißen Low-Level-Lichtlaser. Ein Gerät kann ein Stück Hardware sein,
zB ein Drucker oder ein Softwaredateiformat. Ein Gerät wird durch die Option angegeben -Tdem „Vermischten Geschmack“. Seine
groff Geräte sind wie folgt.
ASCII Textausgabe mit dem ASCII(7) Zeichensatz.
cp1047 Textausgabe unter Verwendung der EBCDIC-Codepage IBM cp1047 (zB OS/390 Unix).
Dvi TeX-DVI-Format.
html HTML-Ausgabe.
Latein1 Textausgabe mit dem Zeichensatz ISO Latin-1 (ISO 8859-1); sehen iso_8859_1(7).
Pfund Ausgabe für Canon CAPSL-Drucker (Laserdrucker der Serien LBP-4 und LBP-8).
lj4 HP LaserJet4-kompatible (oder andere PCL5-kompatible) Drucker.
ps PostScript-Ausgabe; geeignet für Drucker und Vorschauprogramme wie gv(1).
pdf PDF-Dateien; geeignet zum Betrachten mit Werkzeugen wie beweisen(1) und okular(1).
utf8 Textausgabe im Unicode-Zeichensatz (ISO 10646) mit UTF-8-Codierung; sehen
Unicode(7).
xhtml XHTML-Ausgabe.
X75 75dpi X Window System Ausgabe geeignet für die Vorschauprogramme xditview(1x) und
gxditview(1). Eine Variante für eine 12pt-Dokumentbasisschriftart ist X75-12.
X100 100dpi X Window System Ausgabe geeignet für die Vorschauprogramme xditview(1x) und
gxditview(1). Eine Variante für eine 12pt-Dokumentbasisschriftart ist X100-12.
Der für ein Gerät zu verwendende Postprozessor wird durch die Postpro Befehl in der
Gerätebeschreibungsdatei; sehen groff_font(5). Dies kann mit dem überschrieben werden -X .
Das Standardgerät ist ps.
Postprozessoren
groff bietet 3 Hardware-Postprozessoren:
grolbp(1)
für einige Canon-Drucker,
grolj4(1)
für Drucker, die mit HP LaserJet 4 und PCL5 kompatibel sind,
schäbig(1)
zur Textausgabe in verschiedenen Kodierungen, z. B. auf textorientierten Terminals oder zeilen-
Drucker.
Heutzutage wird die meiste Druck- oder Zeichenhardware vom Betriebssystem und vom Gerät verwaltet
Treiber oder durch Softwareschnittstellen, die normalerweise PostScript akzeptieren. Folglich gibt es
Es besteht kein dringender Bedarf an weiteren Postprozessoren für Hardwaregeräte.
Die groff Softwaregeräte zur Konvertierung in andere Dokumentdateiformate sind
grodvi(1)
für das DVI-Format,
grohtml(1)
für HTML- und XHTML-Formate,
tastet(1)
für PostScript.
großpdf(1)
für PDF-Dateien.
In Kombination mit den vielen vorhandenen kostenlosen Konvertierungstools sollte dies zum Konvertieren ausreichen
a troff Dokument in praktisch jedes vorhandene Datenformat.
Versorgungsunternehmen
Die folgenden Dienstprogramme rund um groff stehen zur Verfügung.
Zusatzinfo(1)
Informationen hinzufügen zu troff Schriftbeschreibungsdateien zur Verwendung mit groff.
Afmtodit(1)
Erstellen Sie Schriftbeschreibungsdateien für PostScript-Geräte.
eqn2graph(1)
Konvertieren Gl Bild in ein zugeschnittenes Bild.
gdiffmk(1)
Unterschiede markieren zwischen groff, Nroff oder troff Dateien.
graph2graph(1)
Konvertieren einer grap Diagramm in ein zugeschnittenes Bitmap-Bild.
Groffer(1)
Allgemeines Viewer-Programm für groff Dateien und Manpages.
gxditview(1)
Die groff X-Viewer, die GNU-Version von xditview.
hftodit(1)
Erstellen Sie Schriftbeschreibungsdateien für das lj4-Gerät.
indxbib(1)
Erstellen Sie einen invertierten Index für bibliografische Datenbanken.
lkbib(1)
Suche in bibliographischen Datenbanken.
schaubib(1)
Suchen Sie interaktiv in bibliografischen Datenbanken.
pdfroff(1)
Erstellen Sie PDF-Dokumente mit groff.
pfbtops(1)
Übersetzen Sie eine PostScript-Schriftart im .pfb-Format in ASCII.
pic2graph(1)
Konvertieren einer Bit Diagramm in ein zugeschnittenes Bild.
tfmtodit(1)
Erstellen Sie Schriftbeschreibungsdateien für TeX DVI-Geräte.
xditview(1x)
ab Viewer mit X-Fenster verteilt.
xtotroff(1)
Konvertieren Sie X-Font-Metriken in GNU troff Schriftmetriken.
Normalerweise ist das Pfadtrennzeichen in den folgenden Umgebungsvariablen der Doppelpunkt; das vielleicht
variieren je nach Betriebssystem. DOS und Windows verwenden beispielsweise ein Semikolon
stattdessen.
GROFF_BIN_PATH
Dieser Suchpfad, gefolgt von $ PATH, wird für Befehle verwendet, die von . ausgeführt werden
groff. Wenn es nicht festgelegt ist, wird das Verzeichnis, in dem die groff Binärdateien wurden installiert
wird vorangestellt PATH.
GROFF_COMMAND_PREFIX
Wenn es anders laufen muss ab Implementierungen gleichzeitig groff
bietet die Möglichkeit, den meisten Programmen ein Präfix voranzustellen, das
provozieren Namenskollisionen zur Laufzeit (Standardeinstellung ist keine). Historisch gesehen ist das
Präfix war das Zeichen g, aber es kann alles sein. Zum Beispiel, gtroff Stand für
groff's troff, GTBL für die groff Version von tbl. Indem man es einstellt GROFF_COMMAND_PREFIX
zu unterschiedlichen Werten, die unterschiedlichen ab Installationen angesprochen werden können. Mehr
genau, wenn es auf Präfix gesetzt ist xxx dann groff als Wrapper-Programm intern
Anrufe xxxtroff statt troff. Dies gilt auch für die Präprozessoren Gl, grn,
Bit, siehe, tbl, soelim, und an die Versorgungsunternehmen indxbib und schaubib. Dieses Feature
gilt nicht für andere Programme als die oben genannten (insbesondere groff
selbst), da sie einzigartig für die groff Paket.
GROFF_ENCODING
Der Wert dieses Umgebungswerts wird an die vorkonv Präprozessor zur Auswahl
die Kodierung von Eingabedateien. Das Setzen dieser Option impliziert groff's Befehlszeile
ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. -k (das ist, groff ruft eigentlich immer an vorkonv). Wenn kein Wert festgelegt ist,
groff Anrufe vorkonv ohne Argumente. Ein explizites -K Befehlszeilenoption
überschreibt den Wert von GROFF_ENCODING. Sehen vorkonv(1) für Details.
GROFF_FONT_PATH
Eine Liste von Verzeichnissen, in denen nach den devName Verzeichnis zusätzlich zu
die Standardwerte. Sehen troff(1) und groff_font(5) für weitere Details.
GROFF_TMAC_PATH
Eine Liste von Verzeichnissen, in denen zusätzlich zu den Standardverzeichnissen nach Makrodateien gesucht werden soll
Verzeichnisse. Sehen troff(1) und groff_tmac(5) für weitere Details.
GROFF_TMPDIR
Das Verzeichnis, in dem temporäre Dateien erstellt werden. Wenn dies nicht eingestellt ist, aber die
variable Umgebung TMPDIR stattdessen werden temporäre Dateien im Verzeichnis erstellt
$ TMPDIR. Auf MS-DOS- und Windows 32-Plattformen sind die Umgebungsvariablen TMP und
TEMP (in dieser Reihenfolge) werden auch gesucht, nach GROFF_TMPDIR und TMPDIR. Andernfalls,
temporäre Dateien werden erstellt in / Tmpdem „Vermischten Geschmack“. Seine siehe(1) Groffer(1) grohtml(1) und
tastet(1) Befehle verwenden temporäre Dateien.
GROFF_TYPESETTER
Voreinstellen des Standardgeräts. Wenn dies nicht eingestellt ist, ps Gerät wird standardmäßig verwendet.
Dieser Gerätename wird durch die Option . überschrieben -T.
Beispiele:
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Macht der groff Programm als Wrapper um
troff.
Um a . zu verarbeiten ab Datei mit den Präprozessoren tbl und Bit und den me Makro-Set, klassisch
troff musste angerufen werden von
Bild foo.me | tbl | troff -me -Tlatin1 | schäbig
Die richtigen groff, diese Pipe kann auf den entsprechenden Befehl gekürzt werden
groff -p -t -me -T latin1 foo.me
Eine noch einfachere Möglichkeit, dies aufzurufen, ist die Verwendung von Grog(1) um den Präprozessor und das Makro zu erraten
Optionen und führen Sie den generierten Befehl aus (indem Sie Backquotes verwenden, um den Shell-Befehl anzugeben
Auswechslung)
`grog -Tlatin1 foo.me`
Am einfachsten ist es, sich die Inhalte automatisiert per Anruf anzusehen
groffer foo.me
Verwenden Sie groff online mit den onworks.net-Diensten