Dies ist der Befehl Knife-Bootstrap, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
Knife-bootstrap - Die Manpage für den Unterbefehl Knife Bootstrap.
Ein Bootstrap ist ein Prozess, der den chef-Client auf einem Zielsystem installiert, damit er
als Chef-Client ausführen und mit einem Chef-Server kommunizieren.
Die Messer bootstrap Unterbefehl wird verwendet, um einen Bootstrap-Vorgang auszuführen, der die
chef-Client auf dem Zielsystem. Der Bootstrap-Vorgang muss die IP-Adresse angeben oder
FQDN des Zielsystems.
Syntax
Dieser Unterbefehl hat die folgende Syntax:
$ Messer-Bootstrap FQDN_or_IP_ADDRESS (Optionen)
Optionen
Dieser Unterbefehl hat die folgenden Optionen:
-EIN, --forward-agent
Verwenden Sie diese Option, um die SSH-Agentenweiterleitung zu aktivieren.
--bootstrap-curl-Optionen OPTIONAL
Verwenden Sie diese Option, um beliebige Optionen anzugeben, die dem Bootstrap-Befehl hinzugefügt werden sollen, wenn Sie verwenden
cURL. Diese Option darf nicht im selben Befehl mit verwendet werden
--bootstrap-install-command.
--bootstrap-install-command COMMAND
Wird verwendet, um eine benutzerdefinierte Installationsbefehlssequenz für den chef-client auszuführen. Dies
Option darf nicht im selben Befehl mit verwendet werden --bootstrap-curl-Optionen,
--bootstrap-install-sh oder --bootstrap-wget-optionen.
--bootstrap-install-sh URL
Wird verwendet, um ein Installationsskript unter der angegebenen URL abzurufen und auszuführen. Diese Option
darf nicht im selben Befehl mit verwendet werden --bootstrap-install-command.
--bootstrap-no-proxy NO_PROXY_URL_or_IP
Eine URL oder IP-Adresse, die einen Standort angibt, der nicht als Proxy verwendet werden soll.
Anmerkungen:
Diese Option wird intern von Chef verwendet, um Bootstrap-Vorgänge zu überprüfen
während des Tests und sollte niemals während eines tatsächlichen Bootstrap-Vorgangs verwendet werden.
--bootstrap-proxy PROXY_URL
Der Proxyserver für den Knoten, der das Ziel einer Bootstrap-Operation ist.
--bootstrap-version VERSION
Die zu installierende Version des chef-clients.
--bootstrap-wget-optionen OPTIONAL
Verwenden Sie diese Option, um beliebige Optionen anzugeben, die dem Bootstrap-Befehl hinzugefügt werden sollen, wenn Sie verwenden
GNU Wget. Diese Option darf nicht im selben Befehl mit verwendet werden
--bootstrap-install-command.
-E UMGEBUNG, --Umgebung
Der Name der Umgebung. Wenn diese Option zu einem Befehl hinzugefügt wird, wird der Befehl
wird nur für die benannte Umgebung ausgeführt.
-G TOR, --ssh-Gateway GATEWAY
Der SSH-Tunnel oder -Gateway, der verwendet wird, um eine Bootstrap-Aktion auf einer Maschine auszuführen, die
ist vom Arbeitsplatz aus nicht erreichbar.
--Hinweis HINT_NAME[=HINT_FILE]
Verwenden Sie diese Option, um einen Ohai-Hinweis anzugeben, der auf dem Zielknoten festgelegt werden soll.
Ohai-Hinweise werden verwendet, um Ohai etwas über das System mitzuteilen, auf dem es läuft
dass es sich nicht selbst entdecken kann. Ein Ohai-Hinweis existiert, wenn eine JSON-Datei
existiert im Hint-Verzeichnis mit dem gleichen Namen wie der Hint. Zum Beispiel anrufen
Hinweis?('antartica') in einem Ohai-Plugin würde einen leeren Hash zurückgeben, wenn die Datei
antartica.json im Verzeichnis hints existierte und nil zurückgeben, wenn die Datei dies nicht tut
existieren.
Wenn die Hinweisdatei JSON-Inhalte enthält, wird sie als Hash vom Aufruf zurückgegeben
zu Hinweis?.
{
"Schnee": wahr,
"Pinguine": "viele"
}
arctic_hint = Hinweis?('antartica')
if arctic_hint['Schnee']
"Hier gibt es #{arctic_hint['pinguins']} Pinguine."
sonst
"Hier liegt kein Schnee und Pinguine mögen Schnee."
Ende
Das Standardverzeichnis, in dem sich Hinweisdateien befinden, ist /etc/chef/ohai/hinweise/. Benutzen
die Ohai::Config[:hints_path] Einstellung in der Datei client.rb, um dies anzupassen
HINWEIS_DATEI ist der Name der JSON-Datei. HINT_NAME ist der Name eines Hinweises in einem JSON
Datei. Mehrere verwenden --Hinweis Optionen, um mehrere Hinweise anzugeben.
-i IDENTITÄTS_DATEI, --Identitätsdatei IDENTITÄTS_DATEI
Die für die Authentifizierung verwendete SSH-Identitätsdatei. Die schlüsselbasierte Authentifizierung ist
empfohlen.
-j JSON_ATTRIBS, --json-Attribute JSON_ATTRIBS
Eine JSON-Zeichenfolge, die der ersten Ausführung eines Chef-Clients hinzugefügt wird.
-N NAME, --Knotenname NAME/FUNKTION
Der Name des Knotens.
--[no-]host-key-verify
Nutzen Sie --no-host-key-verify um die Überprüfung des Hostschlüssels zu deaktivieren. Voreinstellung:
--host-key-verify.
--[no-]node-verify-api-cert
Nutzen Sie verify_api_cert um nur die SSL-Validierung der Chef-Serververbindung durchzuführen; vielleicht
erforderlich, wenn der Chef-Client mit anderen Diensten kommunizieren muss, die SSL gebrochen haben
Zertifikate. Wenn diese Option nicht angegeben ist, wird die Einstellung für verify_api_cert in
die Konfigurationsdatei wird übernommen.
--node-ssl-verify-mode PEER_OR_NONE
Der Überprüfungsmodus für HTTPS-Anforderungen.
Nutzen Sie :verify_none keine Validierung von SSL-Zertifikaten durchzuführen.
Nutzen Sie :verify_peer um alle SSL-Zertifikate zu validieren, einschließlich des Chef
Serververbindungen, S3-Verbindungen und alle HTTPS remote_file Ressourcen-URLs, die in verwendet werden
der Chef-Client-Lauf. Dies ist die empfohlene Einstellung.
Wenn diese Option nicht angegeben ist, wird die Einstellung für ssl_verify_mode in England,
Konfigurationsdatei angewendet wird.
-p HAFEN, --ssh-port PORT
Der SSH-Port.
-P PASSWORT, --ssh-Passwort PASSWORD
Das SSH-Passwort. Damit kann das Passwort direkt an den Befehl übergeben werden
Leitung. Wenn diese Option nicht angegeben ist (und ein Passwort erforderlich ist), wird das Messer
nach dem Passwort fragen.
- Vorabversion
Verwenden Sie diese Option, um Pre-Release-Gems zu installieren.
-r RUN_LIST, --run-list RUN_LIST
Eine durch Kommas getrennte Liste von Rollen und/oder Rezepten, die angewendet werden sollen.
--Geheimnis SECRET
Der Verschlüsselungsschlüssel, der für Werte verwendet wird, die in einem Datenbeutelelement enthalten sind.
--secret-file FILE
Der Pfad zu der Datei, die den Verschlüsselungsschlüssel enthält.
--sudo Wird verwendet, um einen Bootstrap-Vorgang mit sudo auszuführen.
-t VORLAGE, --bootstrap-template TEMPLATE
Verwenden Sie , um die zu verwendende Bootstrap-Vorlage anzugeben. Dies kann den Namen von a angeben
Bootstrap-Vorlage ---Koch-voll, zum Beispiel---oder es kann den vollständigen Pfad zu einem
Eingebettetes Ruby (ERB)-Template, das einen benutzerdefinierten Bootstrap definiert. Standardwert:
Koch-voll, das den Chef-Client mit dem Omnibus-Installer auf allen installiert
unterstützte Plattformen.
--use-sudo-passwort
Wird verwendet, um einen Bootstrap-Vorgang mit sudo auszuführen; Geben Sie das Passwort mit der -P
(oder --ssh-Passwort) Möglichkeit.
-V -V Zum Ausführen des ersten Chef-Client-Laufs im debuggen Log-Level (zB Chef-Kunde -l
debuggen).
-x NUTZERNAME, --ssh-Benutzer USERNAME
Der SSH-Benutzername.
Beispiele
$ Knife Bootstrap 192.168.1.1 -x Benutzername -P PASSWORT --sudo
$ Messer Bootstrap 192.168.1.1 -x Benutzername -i ~/.ssh/id_rsa --sudo
Verwenden Sie den Messer-Bootstrap online mit den onworks.net-Diensten
