Dies ist der Befehl odbcinst, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
odbcinst - Befehlszeilentool für die Batch-ODBC-Konfiguration
ZUSAMMENFASSUNG
odbcinst Aktion Objekt Optionen
Aktion eines von
-Ich installiere einen Treiber oder eine Datenquelle
-u einen Treiber oder eine Datenquelle deinstallieren
-q Abfrage einer Liste von Treibern oder Datenquellen, die auf dem System vorhanden sind
-j Konfigurationsinfo drucken
-c Aufruf von SQLCreateDataSource
-m Aufruf von SQLManageDataSources
--Version
zeigt die Versionsnummer des Programms an
Objekt eines von
-d ein ODBC-Treiber in /etc/odbcinst.ini
-s ein ODBC-Datenquellenname (DSN) in einem odbc.ini Datei.
Optionen sind null oder mehr von
-f Vorlage Datei
Benutzt mit -i, diese Option gibt eine Vorlagendatei an, die den Treiber enthält oder
DSN installiert werden.
-r Lesen Sie die Vorlage aus der Standardeingabe.
-n Treiber/Daten Quelle Name
Benutzt mit -u , um einen zu entfernenden Treiber oder DSN anzugeben.
-v Entgegen der üblichen Praxis ändert sich dies WOW! ausführliche Ausgabe; es gibt kein
Ausgabe, auch bei Fehlern.
-l Das angegebene Datenquellenobjekt ist ein System-DSN, in /etc/odbc.ini.
-h Das angegebene Datenquellenobjekt ist ein Benutzer-DSN im des aktuellen Benutzers
$HOME/.odbc.ini. Dies ist die Standardeinstellung mit -s.
BESCHREIBUNG
odbcinst aktualisiert die Konfigurationsdateien, die den ODBC-Zugriff auf Datenbankserver steuern, auf
der aktuelle Gastgeber. Es hält auch in /etc/odbcinst.ini eine Zählung der Anzahl von
Verweise auf einen bestimmten Treiber, anhand derer festgestellt werden kann, ob dies erforderlich ist
aus der Datei entfernt (nur wenn der Referenzzähler auf 0 sinkt).
Montage von
Treiber und DSNs werden mit dem -i .
Wenn das zu installierende Objekt a Fahrer (-d), wird der angegebene Treiber hinzugefügt
/etc/odbcinst.ini oder sein Referenzzähler wird inkrementiert, wenn er bereits vorhanden ist.
Wenn das Objekt a . ist frustrierten Quelle (-s), wird die Datenquelle entweder zu /etc/odbc.ini (ob
-l verwendet wird) oder zu $HOME/.odbc.ini (die Vorgabe, die auch mit angegeben werden kann -h).
Deinstallieren
Die Deinstallation eines Treibers erfolgt mit dem Befehl odbcinst -u -d -n Fahrer Name.
Die Deinstallation eines DSN erfolgt mit dem Befehl odbcinst -u -s -n frustrierten Quelle Name.
Bei der Deinstallation wird der Verweiszähler für das Objekt verringert. Wenn nichts anderes
diesen Treiber oder DSN angefordert hat (dh der Referenzzähler sinkt auf Null), wird er entfernt
aus der Konfigurationsdatei.
Die Optionen -l und -h werden mit verwendet -s um anzugeben, welche odbc.ini Datei zu konfigurieren.
Abfragen
Der Befehl odbcinst -q -d gibt eine Liste aller Treiber zurück, die in vorhanden sind /etc/odbcinst.ini.
Der Befehl odbcinst -q -s gibt eine Liste aller verfügbaren System- und Benutzer-DSNs zurück.
EXIT STATUS
0 Erfolg
ungleich Null
Scheitern
TEMPLATE DATEIEN
Eine typische Treibervorlage sieht so aus:
[MySQL]
Beschreibung = MySQL-Treiber
Treiber = /usr/lib/odbc/libmyodbc.so
Setup = /usr/lib/odbc/libodbcmyS.so
Eine DSN-Vorlage sieht so aus:
[Beispiel-DSN]
Beschreibung = MySQL-Verbindung testen
Treiber = MySQL
Spur = Ja
TraceFile = /tmp/odbc.log
Datenbank = Schrott
Server = lokaler Host
Hafen = 3306
Buchse =
Die Beschreibung und LED Treiber Felder sollten in allen DSN-Konfigurationen vorhanden sein. Sonstiges
Optionen sind treiberspezifisch; konsultieren Sie die Dokumentation Ihres ODBC-Treibers für eine Liste von
erlaubte Optionen, oder siehe ODBCConfig(1) für ein grafisches Werkzeug, mit dem Sie
erstmalig interaktiv einen DSN oder Treiber einrichten.
Verwenden Sie odbcinst online mit den onworks.net-Diensten