Dies ist der Befehl systemd-ask-password, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
systemd-ask-password - Fragt den Benutzer nach einem Systempasswort
ZUSAMMENFASSUNG
systemd-ask-passwort [OPTIONEN...] [BOTSCHAFT]
BESCHREIBUNG
systemd-ask-passwort kann verwendet werden, um ein Systempasswort oder eine Passphrase vom Benutzer abzufragen,
mithilfe einer in der Befehlszeile angegebenen Fragenachricht. Wenn es von einem TTY ausgeführt wird, wird abgefragt
ein Kennwort auf dem TTY und drucken Sie es auf der Standardausgabe aus. Bei Ausführung ohne TTY oder mit
--nein-tty es fragt das Passwort systemweit ab und ermöglicht aktiven Benutzern, über . zu antworten
mehrere Agenten. Letzteres steht nur privilegierten Prozessen zur Verfügung.
Der Zweck dieses Tools besteht darin, systemweite Passwörter abzufragen – also Passwörter nicht
einem bestimmten Benutzerkonto zugeordnet. Beispiele sind: Entsperren verschlüsselter Festplatten, wenn
sie sind eingesteckt oder beim Booten, geben eine SSL-Zertifikats-Passphrase für Web und VPN ein
Servers
Bestehende Agenten sind:
· Ein Passwort-Agent zum Booten, der den Benutzer mit Plymouth . nach Passwörtern fragt
· Ein Passwort-Agent zur Bootzeit, der den Benutzer direkt auf der Konsole abfragt
· Ein Agent, der die Passworteingabe über a . anfordert wall(1) Nachricht
· Ein Kommandozeilen-Agent, der vorübergehend gestartet werden kann, um Passwörter in der Warteschlange zu verarbeiten
Zugriffe
· Ein TTY-Agent, der vorübergehend während . gespawnt wird systemctl(1) Aufrufe
Zusätzliche Passwort-Agenten können gemäß der systemd Passwort Makler
Normen[1].
Wenn ein Passwort auf einem TTY abgefragt wird, kann der Benutzer die TAB-Taste drücken, um die Sternchen normal auszublenden
für jedes eingegebene Zeichen angezeigt. Das Drücken der Rücktaste als erste Taste bewirkt denselben Effekt.
OPTIONAL
Folgende Optionen werden verstanden:
--icon=
Geben Sie neben der Passwortabfrage einen Symbolnamen an, der in allen Agenten verwendet werden kann
Unterstützung der grafischen Anzeige. Der Symbolname sollte nach dem XDG Icon Benennung
Normen[2].
--id=
Geben Sie einen Bezeichner für diese Kennwortabfrage an. Diese Kennung ist frei wählbar und
ermöglicht die Erkennung von Anfragen durch beteiligte Agenten. Es sollte das Subsystem enthalten
Durchführen der Abfrage und das spezifische Objekt, für das die Abfrage durchgeführt wird. Beispiel:
"--id=cryptsetup:/dev/sda5".
--Schlüsselname=
Konfigurieren Sie einen Kernel-Schlüsselbundschlüsselnamen, der als Cache für das Kennwort verwendet wird. Wenn gesetzt, dann wird die
Das Tool versucht, alle gesammelten Passwörter in den Kernel-Schlüsselbund des Root-Servers zu übertragen
user, als Schlüssel des angegebenen Namens. In Kombination mit --accept-cachedwird es auch
Versuchen Sie, solche zwischengespeicherten Passwörter aus dem Schlüssel im Kernel-Schlüsselbund abzurufen, anstatt
den Benutzer sofort abfragen. Mit dieser Option kann der Kernel-Schlüsselbund als
effektiver Cache, um zu vermeiden, dass Benutzer wiederholt nach Passwörtern gefragt werden, wenn mehrere vorhanden sind
Objekte, die mit demselben Passwort entsperrt werden können. Der zwischengespeicherte Schlüssel hat a
timeout von 2.5min gesetzt, danach wird es aus dem Kernel-Schlüsselbund gelöscht. Notiz
dass es möglich ist, mehrere Passwörter unter demselben Schlüsselnamen zwischenzuspeichern, in diesem Fall
sie werden als durch NUL getrennte Liste von Passwörtern gespeichert. Verwenden keyctl(1) um auf die . zuzugreifen
zwischengespeicherten Schlüssel direkt über den Kernel-Schlüsselbund. Beispiel: "--keyname=cryptsetup"
--timeout=
Geben Sie das Abfrage-Timeout in Sekunden an. Standardmäßig auf 90s eingestellt. Ein Timeout von 0 Wartezeiten
unbegrenzt.
--Echo
Echo der Benutzereingabe, anstatt sie zu maskieren. Dies ist nützlich, wenn Sie
systemd-ask-password zum Abfragen von Benutzernamen.
--nein-tty
Fragen Sie niemals nach einem Passwort für das aktuelle TTY, selbst wenn eines verfügbar ist. Immer Agent verwenden
System.
--accept-cached
Akzeptieren Sie bei Bestehen zwischengespeicherte Passwörter, dh zuvor eingegebene Passwörter.
--mehrere
Bei Verwendung in Verbindung mit --accept-cached mehrere Passwörter akzeptieren. Dieser Wille
ein Passwort pro Zeile ausgeben.
-h, --help
Drucken Sie einen kurzen Hilfetext und beenden Sie.
EXIT STATUS
Bei Erfolg wird 0 zurückgegeben, andernfalls ein Fehlercode ungleich Null.
Verwenden Sie systemd-ask-password online mit den onworks.net-Diensten