OnWorks Linux- und Windows-Online-WorkStations

Logo

Kostenloses Online-Hosting für WorkStations

<Zurück | Inhalte | Weiter>

Einleitung 1

1. Warum dieser Leitfaden? 1

2. Wer sollte dieses Buch lesen? 1

3. Neue Versionen und Verfügbarkeit 1

4. Revisionsverlauf 2

5. Beiträge 3

6. Feedback 3

7. Urheberrechtshinweise 3

8. Was brauchen Sie? 4

9. In diesem Dokument verwendete Konventionen 4

10. Aufbau dieses Dokuments 5

Kapitel 1. Was ist Linux? 7

1.1. Geschichte 7

1.1.1. UNIX 7

1.1.2. Linus und Linux 8

1.1.3. Aktuelle Anwendung von Linux-Systemen 9

1.2. Die Benutzeroberfläche 9

1.2.1. Ist Linux schwierig? 9

1.2.2. Linux für unerfahrene Benutzer 10

1.3. Hat Linux eine Zukunft? 10

1.3.1. Open Source 10

1.3.2. Zehn Jahre Erfahrung zu Ihren Diensten 11

1.4. Eigenschaften von Linux 12

1.4.1. Linux-Profis 12

1.4.2. Nachteile von Linux 13

1.5. Linux-Varianten 14

1.5.1. Linux und GNU 14

1.5.2. GNU/Linux 15

1.5.3. Welche Distribution soll ich installieren? 15

1.6. Zusammenfassung 16

1.7. Übungen 16

Kapitel 2. Schnellstart 18

2.1. Anmelden, Aktivieren der Benutzeroberfläche und Abmelden 18

2.1.1. Einleitung 18

2.1.2. Grafischer Modus 18

2.1.3. Textmodus 20

2.2. Absolute Grundlagen 21

2.2.1. Die Befehle 21

2.2.2. Allgemeine Bemerkungen 21

2.2.3. Verwenden von Bash-Funktionen 22

2.3. Hilfe bekommen 23

2.3.1. Seien Sie gewarnt 23

2.3.2. Die Manpages 23

2.3.3. Mehr Infos 25

2.4. Zusammenfassung 28

2.5. Übungen 29

i

Kapitel 2. Schnellstart

2.5.1. Anschließen und Trennen 29

2.5.2. Passwörter 29

2.5.3. Verzeichnisse 30

2.5.4. Dateien 30

2.5.5. Hilfe bekommen 31

Kapitel 3. Über Dateien und das Dateisystem 32

3.1. Allgemeiner Überblick über das Linux-Dateisystem 32

3.1.1. Dateien 32

3.1.2. Über Partitionierung 33

3.1.3. Mehr Dateisystemlayout 37

3.2. Orientierung im Dateisystem 40

3.2.1. Der Weg 40

3.2.2. Absolute und relative Pfade 41

3.2.3. Die wichtigsten Dateien und Verzeichnisse 41

3.2.4. Die wichtigsten Konfigurationsdateien 44

3.2.5. Die gängigsten Geräte 46

3.2.6. Die häufigsten Variablendateien 47

3.3. Dateien manipulieren 48

3.3.1. Dateieigenschaften anzeigen 48

3.3.2. Dateien und Verzeichnisse erstellen und löschen 50

3.3.3. Dateien finden 53

3.3.4. Weitere Möglichkeiten zum Anzeigen von Dateiinhalten 57

3.3.5. Verknüpfen von Dateien 58

3.4. Dateisicherheit 60

3.4.1. Zugriffsrechte: Die erste Verteidigungslinie von Linux 60

3.4.2. Die Werkzeuge 62

3.5. Zusammenfassung 67

3.6. Übungen 68

3.6.1. Partitionen 68

3.6.2. Wege 68

3.6.3. Rundgang durch das System 69

3.6.4. Dateien manipulieren 69

3.6.5. Dateiberechtigungen 69

Kapitel 4. Prozesse 71

4.1. Prozesse von innen nach außen 71

4.1.1. Mehrbenutzer und Multitasking 71

4.1.2. Prozesstypen 71

4.1.3. Prozessattribute 73

4.1.4. Prozessinformationen anzeigen 74

4.1.5. Leben und Tod eines Prozesses 76

4.1.6. SUID und SGID 78

4.2. Bootvorgang, Init und Shutdown 80

4.2.1. Einleitung 80

4.2.2. Der Bootvorgang 80

4.2.3. GRUB verfügt über 80

ii

Kapitel 4. Prozesse

4.2.4. Init 81

4.2.5. Init-Run-Level 83

4.2.6. Herunterfahren 84

4.3. Prozesse verwalten 84

4.3.1. Arbeit für den Systemadministrator 84

4.3.2. Wie lange dauert es? 85

4.3.3. Leistung 86

4.3.4. Laden Sie 86

4.3.5. Kann ich als Benutzer etwas tun? 86

4.4. Planungsprozesse 91

4.4.1. Nutzen Sie die freie Zeit! 91

4.4.2. Der Schlafbefehl 91

4.4.3. Das Kommando 92

4.4.4. Cron und Crontab 92

4.5. Zusammenfassung 94

4.6. Übungen 95

4.6.1. Allgemeines 95

4.6.2. Booten, Init usw. 95

4.6.3. Terminplanung 96

Kapitel 5. E/A-Umleitung 97

5.1. Einfache Weiterleitungen 97

5.1.1. Was sind Standardeingabe und Standardausgabe? 97

5.1.2. Die Umleitungsoperatoren 97

5.2. Erweiterte Umleitungsfunktionen 100

5.2.1. Verwendung von Dateideskriptoren 100

5.2.2. Beispiele 101

5.3. Filter 101

5.3.1. Mehr über grep 102

5.3.2. Filterausgang 102

5.4. Zusammenfassung 103

5.5. Übungen 103

Kapitel 6. Texteditoren 105

6.1. Texteditoren 105

6.1.1. Warum sollte ich einen Editor verwenden? 105

6.1.2. Welchen Editor soll ich verwenden? 105

6.2. Verwendung des Vim-Editors 106

6.2.1. Zwei Modi 106

6.2.2. Grundbefehle 107

6.2.3. Der einfache Weg 108

6.3. Linux im Büro 108

6.3.1. Geschichte 108

6.3.2. Suiten und Programme 108

6.3.3. Bemerkungen 109

6.4. Zusammenfassung 109

6.5. Übungen 110

Kapitel 7. Home sweet /home 111

7.1. Allgemein gute Zimmerreinigung 111

7.1.1. Einleitung 111

7.1.2. Platz schaffen 111

7.2. Ihre Textumgebung 114

7.2.1. Umgebungsvariablen 114

7.2.2. Shell-Setup-Dateien 116

7.2.3. Ein typischer Satz Setup-Dateien 117

7.2.4. Die Bash-Eingabeaufforderung 120

7.2.5. Shell-Skripte 121

7.3. Die grafische Umgebung 123

7.3.1. Einleitung 123

7.3.2. Das X-Window-System 124

7.3.3. X-Server-Konfiguration 125

7.4. Regionsspezifische Einstellungen 126

7.4.1. Tastatur-Setup 126

7.4.2. Schriftarten 126

7.4.3. Datum und Zeitzone 127

7.4.4. Sprache 127

7.4.5. Länderspezifische Informationen 128

7.5. Neue Software installieren 128

7.5.1. Allgemeines 128

7.5.2. Paketformate 128

7.5.3. Paketverwaltung und Updates automatisieren 131

7.5.4. Aktualisieren Sie Ihren Kernel 132

7.5.5. Zusätzliche Pakete von den Installations-CDs installieren 133

7.6. Zusammenfassung 134

7.7. Übungen 135

7.7.1. Shell-Umgebung 135

7.7.2. Grafische Umgebung 136

Kapitel 8. Drucker und Drucken 137

8.1. Drucken von Dateien 137

8.1.1. Befehlszeilendruck 137

8.1.2. Formatierung 138

8.2. Die Serverseite 139

8.2.1. Allgemeines 139

8.2.2. Grafische Druckerkonfiguration 140

8.2.3. Kauf eines Druckers für Linux 140

8.3. Druckprobleme 140

8.3.1. Falsche Datei 140

8.3.2. Mein Ausdruck ist nicht mit 140 Grad herausgekommen

8.4. Zusammenfassung 142

8.5. Übungen 142

Kapitel 9. Grundlegende Backup-Techniken 144

9.1. Einleitung 144

9.1.1. Vorbereiten Ihrer Daten 144

Kapitel 9. Grundlegende Backup-Techniken

9.2. Verschieben Sie Ihre Daten auf ein Backup-Gerät 148

9.2.1. Erstellen einer Kopie auf einer Diskette 148

9.2.2. Erstellen einer Kopie mit einem CD-Brenner 150

9.2.3. Backups auf/von Jazz-Laufwerken, USB-Geräten und anderen Wechseldatenträgern 151

9.2.4. Datensicherung mit einem Bandgerät 151

9.2.5. Werkzeuge aus Ihrer Distribution 151

9.3. Verwenden von rsync 152

9.3.1. Einleitung 152

9.3.2. Ein Beispiel: rsync auf ein USB-Speichergerät 152

9.4. Verschlüsselung 152

9.4.1. Allgemeine Bemerkungen 152

9.4.2. Generieren Sie einen Schlüssel 153

9.4.3. Über Ihren Schlüssel 154

9.4.4. Daten verschlüsseln 154

9.4.5. Dateien entschlüsseln 155

9.5. Zusammenfassung 155

9.6. Übungen 156

Kapitel 10. Netzwerk 157

10.1. Netzwerkübersicht 157

10.1.1. Das OSI-Modell 157

10.1.2. Einige beliebte Netzwerkprotokolle 158

10.2. Netzwerkkonfiguration und Informationen 160

10.2.1. Konfiguration der Netzwerkschnittstellen 160

10.2.2. Netzwerkkonfigurationsdateien 161

10.2.3. Netzwerkkonfigurationsbefehle 161

10.2.4. Netzwerkschnittstellennamen 163

10.2.5. Überprüfung der Hostkonfiguration mit Netstat 164

10.2.6. Andere Gastgeber 164

10.3. Internet-/Intranet-Anwendungen 167

10.3.1. Servertypen 167

10.3.2. Mail 168

10.3.3. Netz 170

10.3.4. Dateiübertragungsprotokoll 171

10.3.5. Chatten und Konferenzen 172

10.3.6. Nachrichtendienste 173

10.3.7. Das Domain Name System 174

10.3.8. DHCP 174

10.3.9. Authentifizierungsdienste 174

10.4. Fernausführung von Anwendungen 176

10.4.1. Einleitung 176

10.4.2. Rsh, rlogin und telnet 176

10.4.3. Das X-Window-System 177

10.4.4. Die SSH-Suite 178

10.4.5. VNC 182

10.4.6. Das rdesktop-Protokoll 182

10.4.7. Cygwin 182

Kapitel 10. Netzwerken

10.5. Sicherheit 183

10.5.1. Einleitung 183

10.5.2. Dienstleistungen 183

10.5.3. Regelmäßig aktualisieren 184

10.5.4. Firewalls und Zugriffsrichtlinien 184

10.5.5. Einbruchserkennung 185

10.5.6. Weitere Tipps 186

10.5.7. Wurde ich gehackt? 186

10.5.8. Wiederherstellung nach Einbruch 187

10.6. Zusammenfassung 187

10.7. Übungen 188

10.7.1. Allgemeines Networking 188

10.7.2. Fernverbindungen 188

10.7.3. Sicherheit 188

Kapitel 11. Ton und Video 189

11.1. Audio-Grundlagen 189

11.1.1. Installation 189

11.1.2. Treiber und Architektur 189

11.2. Ton- und Videowiedergabe 190

11.2.1. CD abspielen und kopieren 190

11.2.2. Musikdateien abspielen 190

11.2.3. Aufnahme 192

11.3. Videowiedergabe, Streams und Fernsehen 192

11.4. Internettelefonie 193

11.4.1. Was ist es? 193

11.4.2. Was brauchen Sie? 193

11.5. Zusammenfassung 194

11.6. Übungen 195

Anhang A. Wohin geht es von hier aus? 196

A.1. Nützliche Bücher 196

A.1.1. Allgemeines Linux 196

A.1.2. Herausgeber 196

A.1.3. Muscheln 196

A.1.4. X-Fenster 196

A.1.5. Netzwerken 197

A.2. Nützliche Seiten 197

A.2.1. Allgemeine Informationen 197

A.2.2. Architekturspezifische Referenzen 197

A.2.3. Verteilungen 197

A.2.4. Software 198

Anhang B. DOS- und Linux-Befehle 199

Anhang C. Shell-Funktionen 200

C.1. Gemeinsame Merkmale 200

C.2. Abweichende Merkmale 201

Glossar 204

Ein 204

B 204

C 205

D 205

Und 206

F 206

G 207

H 207

Image

Ich 207

J 208

K 208

Die 208

M 209

N 210

O 210

P 210

Q 211

R211

S 212

T 212

U 213

V 214

W 214

X 214

Y 215

Z 215

Index 215

Top OS Cloud Computing bei OnWorks: