Inhaltsverzeichnis
Vorwort viii
ich. Vorwort viii
ii. Publikum viii
iii. LFS-Zielarchitekturen ix
iv. LFS und Standards x
v. Begründung für Pakete im Buch xi
vi. Voraussetzungen xvi
vii. Typografie xvii
viii. Struktur xviii
ix. Errata xviii
I. Einleitung 1
1. Einleitung 2
1.1. So erstellen Sie ein LFS-System 2
1.2. Was ist neu seit der letzten Veröffentlichung? 2
1.3. Änderungsprotokoll 4
1.4. Ressourcen 7
1.5. Hilfe 8
II. Vorbereitung auf den Bau 10
2. Vorbereiten des Hostsystems 11
2.1. Einleitung 11
2.2. Anforderungen an das Hostsystem 11
2.3. Aufbau von LFS in Etappen 14
2.4. Erstellen einer neuen Partition 14
2.5. Erstellen eines Dateisystems auf der Partition 16
2.6. Festlegen der $LFS-Variable 17
2.7. Mounten der neuen Partition 18
3. Pakete und Patches 19
3.1. Einleitung 19
3.2. Alle Pakete 19
3.3. Benötigte Patches 27
4. Letzte Vorbereitungen 28
4.1. Einleitung 28
4.2. Erstellen des $LFS/tools-Verzeichnisses 28
4.3. Hinzufügen des LFS-Benutzers 28
4.4. Einrichten der Umgebung 29
4.5. Über SGEs 30
4.6. Über die Testsuiten 31
5. Aufbau eines temporären Systems 33
5.1. Einleitung 33
5.2. Technische Hinweise zur Toolchain 33
5.3. Allgemeine Kompilierungsanweisungen 35
5.4. Binutils-2.32 – Durchgang 1 36
5.5. GCC-9.2.0 – Durchgang 1 38
5.6. Linux-5.2.8 API-Header 41
5.7. Glibc-2.30 42
5.8. Libstdc++ von GCC-9.2.0 44
5.9. Binutils-2.32 – Durchgang 2 46
5.10. GCC-9.2.0 – Durchgang 2 48
5.11. Tcl-8.6.9 51
5.12. Erwarten Sie 5.45.4 53
5.13. DejaGNU-1.6.2 55
5.14. M4-1.4.18 56
5.15. Ncurses-6.1 57
5.16. Bash-5.0 58
5.17. Bison-3.4.1 59
5.18. Bzip2-1.0.8 60
5.19. Coreutils-8.31 61
5.20. Diffutils-3.7 62
5.21. Datei-5.37 63
5.22. Findutils-4.6.0 64
5.23. Gawk-5.0.1 65
5.24. Gettext-0.20.1 66
5.25. Grep-3.3 67
5.26. Gzip-1.10 68
5.27. Make-4.2.1 69
5.28. Patch-2.7.6 70
5.29. Perl-5.30.0 71
5.30. Python-3.7.4 72
5.31. Sed-4.7 73
5.32. Teer-1.32 74
5.33. Texinfo-6.6 75
5.34. Xz-5.2.4 76
5.35. Abisolieren 77
5.36. Eigentümerwechsel 77
III. Aufbau des LFS-Systems 78
6. Grundlegende Systemsoftware installieren 79
6.1. Einleitung 79
6.2. Vorbereiten virtueller Kernel-Dateisysteme 80
6.3. Paketverwaltung 81
6.4. Betreten der Chroot-Umgebung 84
6.5. Verzeichnisse erstellen 85
6.6. Erstellen wichtiger Dateien und Symlinks 86
6.7. Linux-5.2.8 API-Header 89
6.8. Manpages-5.02 90
6.9. Glibc-2.30 91
6.10. Anpassen der Toolchain 99
6.11. Zlib-1.2.11 101
6.12. Datei-5.37 102
6.13. Readline-8.0 103
6.14. M4-1.4.18 105
6.15. Bc-2.1.3 106
6.16. Binutils-2.32 107
6.17. GMP-6.1.2 110
6.18. MPFR-4.0.2 112
6.19. MPC-1.1.0 113
6.20. Schatten-4.7 114
6.21. GCC-9.2.0 118
6.22. Bzip2-1.0.8 123
6.23. Pkg-config-0.29.2 125
6.48. Verleumdung von Elfutils-0.177 160
Linux von Grund auf – Version 9.0
6.78. Informationen zum Debuggen von Symbolen 220
7.2. LFS-Bootscripts-20190524 224
7.3. Überblick über die Handhabung von Geräten und Modulen 226
7.4. Verwalten von Geräten 229
7.5. Allgemeine Netzwerkkonfiguration 232
7.6. Verwendung und Konfiguration des System V-Bootskripts 234
7.7. Die Bash-Shell-Startdateien 244
7.8. Erstellen der Datei /etc/inputrc 246
7.9. Erstellen der Datei /etc/shells 248
8. Das LFS-System bootfähig machen 249
8.2. Erstellen der Datei /etc/fstab 249
8.4. Verwenden von GRUB zum Einrichten des Startvorgangs 255
D. Boot- und Sysconfig-Skripte, Version 20190524 279
D.2. /lib/lsb/init-functions 283
D.3. /etc/rc.d/init.d/mountvirtfs 297
D.4. /etc/rc.d/init.d/modules 298
D.5. /etc/rc.d/init.d/udev 300
D.6. /etc/rc.d/init.d/swap 301
D.7. /etc/rc.d/init.d/setclock 303
D.8. /etc/rc.d/init.d/checkfs 304
D.9. /etc/rc.d/init.d/mountfs 306
D.10. /etc/rc.d/init.d/udev_retry 308
D.11. /etc/rc.d/init.d/cleanfs 309
D.12. /etc/rc.d/init.d/console 311
D.13. /etc/rc.d/init.d/localnet 313
D.14. /etc/rc.d/init.d/sysctl 315
D.15. /etc/rc.d/init.d/sysklogd 316
D.16. /etc/rc.d/init.d/network 317
D.17. /etc/rc.d/init.d/sendsignals 319
D.18. /etc/rc.d/init.d/reboot 320
D.19. /etc/rc.d/init.d/halt 321
D.20. /etc/rc.d/init.d/template 322
D.21. /etc/sysconfig/modules 323
D.22. /etc/sysconfig/createfiles 323
D.23. /etc/sysconfig/udev-retry 324
D.26. /lib/services/ipv4-static 329
D.27. /lib/services/ipv4-static-route 330
E. Udev-Konfigurationsregeln 333